
Daric
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.08.17
- Registriert
- 17.04.07
- Beiträge
- 172
- Kekse
- 399
Bei meinen Projekten, die ich bis jetzt umgesetzt habe, habe ich die Leiterbahnen auf der Lochrasterplatine immer mit reinem Lötzinn gezogen, so wie es im Löt-Workshop hier im Forum erklärt wurde. Bisher hatte ich damit nie Probleme (auch wenns etwas knifflig ist) und alles hat wunderbar funktioniert.
Nun arbeite ich bei der Bundeswehr als eine Art Elektroniker und hab von so ziemlich allen dort eine verbale Watsche bekommen, als sie gesehen habe, dass ich reines Lötzinn als Leiterbahn verwende und nicht wie die Profis versilberten Kupferdraht oder ähnliches.
Dabei haben sie mir vorgeworfen, dass bei meiner Methode der Materialaufwand zu hoch ist (ok, das seh ich ein), dass die Schaltung zu unstabil wäre und dass Draht im allgemeinen eben besser wäre.
Daher meine Frage:
Gibt es irgendwo eine Abhandlung zu dem Thema? Vielleicht auch was Leitfähigkeit, bzw Widerstandswerte der verwendeten Materialien angeht? Wie sehen das die Profis hier?
Nun arbeite ich bei der Bundeswehr als eine Art Elektroniker und hab von so ziemlich allen dort eine verbale Watsche bekommen, als sie gesehen habe, dass ich reines Lötzinn als Leiterbahn verwende und nicht wie die Profis versilberten Kupferdraht oder ähnliches.
Dabei haben sie mir vorgeworfen, dass bei meiner Methode der Materialaufwand zu hoch ist (ok, das seh ich ein), dass die Schaltung zu unstabil wäre und dass Draht im allgemeinen eben besser wäre.
Daher meine Frage:
Gibt es irgendwo eine Abhandlung zu dem Thema? Vielleicht auch was Leitfähigkeit, bzw Widerstandswerte der verwendeten Materialien angeht? Wie sehen das die Profis hier?
- Eigenschaft