
Duesenberg
Registrierter Benutzer
Hallo an alle hier im Forum,
ich habe eine Zeit das Forum duchsucht , leider aber nichts zu meinen Fragen gefunden.
- was nicht heißt das es trotzdem da ist.
Ich möchte meine bestehende PA erweitern bzw. umbauen. Z.zt. verwende ich einen Yamaha EMX 3000, wobei ich die enhaltene Endstufe nur für den Monitor nutze. L+R Out
Unsymetrisch geht es dann in eine aktive IMG Frequenzweiche von dort aus dann in 2 QSC 1300. Dann an die Boxen, 2 x unten JBL und 2 x oben Eminence+Horn mit passiver Weiche.
Die Entwicklung der prozessorgesteuerten Frequenzweichen bzw. Lautsprechermanagement habe ich scheinbar verpasst.
Nun möchte ich dazulernen.
Bezahlbar wäre für mich eine dbx drive rack PA, 2 xin 6 x out und da gehen die Fragen los.
Kann ich das Teil auch als 2 x 2 Wege Weiche betreiben? zB. low bei 130 Hz abtrennen und der 2. Weg alles darüber? Die nächste Frage, das Teil hat komplett Symetrische XLR Buchsen, da die QSC 1300 auch nur Unsymetrische Input's haben, brauch ich da 6 DI - Boxen? oder kann ich " Spezialkabel" anfertigen ??? Da ich mit passiven DI-Boxen fast nur schlechte Erfahrungen gemacht habe, kosten ja die evtl. erforderlichen aktiven DI's ein Vermögen. Bemerken möchte ich noch, das ich mich nicht an eine dbx Weiche hänge, jede andere Weiche mit den Qualitäten nehme ich auch und wenn Ihr so nett seit schreibt bitte
Eure Erfahrungen auf, welche sich auf den Unterschied zwischen einer herkömmlichen aktiven Weiche und dem Lautsprecher Management bestehen.
Danke im voraus und Gruß
Jörg
ich habe eine Zeit das Forum duchsucht , leider aber nichts zu meinen Fragen gefunden.
Ich möchte meine bestehende PA erweitern bzw. umbauen. Z.zt. verwende ich einen Yamaha EMX 3000, wobei ich die enhaltene Endstufe nur für den Monitor nutze. L+R Out
Unsymetrisch geht es dann in eine aktive IMG Frequenzweiche von dort aus dann in 2 QSC 1300. Dann an die Boxen, 2 x unten JBL und 2 x oben Eminence+Horn mit passiver Weiche.
Die Entwicklung der prozessorgesteuerten Frequenzweichen bzw. Lautsprechermanagement habe ich scheinbar verpasst.

Bezahlbar wäre für mich eine dbx drive rack PA, 2 xin 6 x out und da gehen die Fragen los.
Kann ich das Teil auch als 2 x 2 Wege Weiche betreiben? zB. low bei 130 Hz abtrennen und der 2. Weg alles darüber? Die nächste Frage, das Teil hat komplett Symetrische XLR Buchsen, da die QSC 1300 auch nur Unsymetrische Input's haben, brauch ich da 6 DI - Boxen? oder kann ich " Spezialkabel" anfertigen ??? Da ich mit passiven DI-Boxen fast nur schlechte Erfahrungen gemacht habe, kosten ja die evtl. erforderlichen aktiven DI's ein Vermögen. Bemerken möchte ich noch, das ich mich nicht an eine dbx Weiche hänge, jede andere Weiche mit den Qualitäten nehme ich auch und wenn Ihr so nett seit schreibt bitte
Eure Erfahrungen auf, welche sich auf den Unterschied zwischen einer herkömmlichen aktiven Weiche und dem Lautsprecher Management bestehen.
Danke im voraus und Gruß
Jörg
- Eigenschaft