Hallo Brigitte!
Okay... fange'mer mal vorne an und beantworten Deine Fragen in der Reihenfolge, in der Du sie aufwirfst, auch wenn nicht immer ein Fragezeichen da steht
Brigitte schrieb:
bei mir stellt sich dass so dar, dass ich eine tiefe Stimme habe und bei mir die Tiefe und die Mittellage sehr gut ausgebildet ist (da habe ich auch keinen Bruch), aber ich komme einfach nicht in richtig in die Kopfstimme.
Wenn ich höre, wie Du Deine "Mittellage" beschreibst, ist das eine hochgezogene/hochgedrückte Bruststimme, keine echte Mittellage. Daher hast Du auch keinen Bruch. Das schlussfolgere ich einfach daraus, dass Du mit viel Luft hochzukommen versuchst, und selbst sagst, das Du stemmst.
Dass Du spät angefangen hast, ist nicht relevant. Wirklich nicht. Singen lernen kann jeder, jederzeit. Wobei mich persönlich interessieren würde, was Du als spät empfindest.
Ohne Deinem Gesangslehrer übel zu wollen, aber wenn er es ich acht Jahren nicht geschafft hat, Dir eine Kopfstimme beizubringen, ist er für Dich zumindest inzwischen der/die Falsche. Vor allem, wenn Du so spontan beim Selber-Üben einen Aha-Effekt hast. Vielleicht solltest Du Dir mal nach jemand anders gucken... (das macht nach drei bis vier Jahren übrigens bei fast jedem Sinn, denn Dein Lehrer hört irgendwann Deine Fehler nicht mehr und akzeptiert sie. Sagte meine erste Gesangslehrerin und hat mich dann auch abgegeben.)
Aber back on topic:
Brigitte schrieb:
eine Frage: Wie kommt ihr in die Kopfstimme 'rein, ab welchem Ton, was verändert sich da im Körper und muss man sich einfach als tiefe Stimme damit abfinden, dass man eben keine so gute Höhe hat?
Der Bruch sitzt bei mir zwischen f' und g'. Und wenn ich Deine Stimm-Range richtig einschätze, dürfte er bei Dir auch da liegen. Nur ein echter Sopran liegt höher (ca. einen Ton), ein tiefer Alt (dann kämst Du m.e. aber noch tiefer) ist evtl, einen Halb- bis Ganzton tiefer. In dem Bereich solltest Du in die Kopfstimme gehen können.
Die Kopfstimme ist ein anderer Ansatz, als die Bruststimme. Wie man da rein kommt? Bei mir war's am Anfang so, dass ich Opern-mäßig gedacht habe (Sing' durch die Stirn oder durch den Hinterkopf.), und dann den anderen Ansatz hatte. Du hast dann auch eine komplett andere Resonanz. Die Resonanz ist es auch, die mit wenig Luft viel Tonfülle und Lautstärke macht.
Als tiefe Stimme kann man trotzdem sehr brillante Höhen haben. Meine Range reicht über doch recht großzügige dreieinhalb Oktaven (d bis f''') Ich singe in unserem Chor Alt, bin aber "in Wahrheit" ein hoher Mezzosopran. Ich habe sehr brillante Höhen, musste sie aber auch mit Hilfe einer Lehrerin mühsam entdecken, da ich auch eine gute Bruststimme hatte, die ich gut hochziehen konnte.(allerdings nie so weit wie Du

)
Unsere echte Alt-Solistin kann auch sehr brillant nach oben singen.
Ich bin mir sicher dass Du - wenn Du einen guten Lehrer findest - schnell Deine Kopfstimme entdecken wirst, dann noch Luft nach Oben hast und dann auch eine echte Mischstimme lernen kannst.
So... Julia schreibt mal wieder Romane.
Ich hoffe, dass ich Dir wenigstens ein Bißchen weiterhelfen konnte.
Liebe Grüße
Ice