
Guvnor
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 13.11.23
- Registriert
- 13.06.06
- Beiträge
- 557
- Kekse
- 717
Servus,
wie ihr wißt, gibt es ja immer mehr Seiten im Internet, die einem die Selbstvermarktung der eigenen Musik anbieten, sodaß diese dann auf iTunes und sonstwo gekauft werden kann.
Im Grunde ist das ja auch ganz praktisch, und ich bin mir sicher, daß dies gewissermaßen "die Zukunft" ist, zumindest wird sich in absehbarer Zeit einiges wohl ändern.
Andererseits spricht bei meinem derzeitigen Projekt - es handelt sich dabei um etwas elektronisches - auch einiges für die Veröffentlichung auf einem "herkömmlichen" Label, da die Musik aufgrund ihrer Natur möglichst auf Vinyl veröffentlicht werden sollte, damit sie von DJs gespielt werden kann, und unter Umständen ist dies der bessere Weg, um die Musik bekannt zu machen.
Nun stellt sich die Frage nach der Strategie, mit der man vorgeht. Soll man seine Musik schonmal im Internet versuchen, bekannt zu machen (myspace, last.fm, iTunes, etc), und eben auch ein paar Demos an diverse Labels schicken, in der Hoffnung, daß es jemand rausbringen möchte, oder ist es evtl. möglich, daß ein Label an der Veröffentlichung kein Interesse mehr hat, wenn es sieht, daß die Musik bereits anderswo veröffentlicht wurde und zu diesem Zeitpunkt auch schon von jedermann im Internet als mp3 gekauft werden kann?
Natürlich läßt sich sowas nicht pauschal für alle Labels beantworten, aber mich würde interessieren, wie ihr das in etwa einschätzt. Vielleicht hat der ein oder andere ja schon ein paar Erfahrungen damit gemacht.
Ich möchte noch folgendes anmerken:
- es handelt sich wie gesagt um elektronische Musik, ob es irgendwann Live-Performances geben wird, ist noch unklar, von daher läuft das etwas anders als bei Rock-Bands (und ich hab den Eindruck daß hier im Forum die Elektroniker in der Minderheit sind, daher also bitte nicht automatisch das Rock-Biz als Maßstab nehmen)
- meiner Meinung nach wäre es durchaus denkbar, daß ein Label an bereits vorher veröffentlichter Musik Interesse zeigt, sofern sie sich sicher sind, daß sie für ein deutlich breiteres Publikum sorgen werden (also sagen wir mal die Musik wurde bisher 50x als mp3 gekauft, das Label ist sich aber sicher, daß es mindestens 5.000 Scheiben verkauft). Allerdings hatte ich bereits ein paar Releases im elektronischen Bereich, und dort ist es meist so, daß von weniger bekannten Künstlern oft nur 500 bis 1.000 Platten gepreßt werden.
Also, daher nochmal zusammengefaßt meine Frage: Denkt ihr, es könnte schaden, wenn man seine Musik vorab schonmal im Internet anbietet (kostenfrei oder kostenpflichtig), oder sollte man erst alle bevorzugten Labels abklappern und erst dann, wenn alle nein sagen, die Musik selbst vermarkten?
wie ihr wißt, gibt es ja immer mehr Seiten im Internet, die einem die Selbstvermarktung der eigenen Musik anbieten, sodaß diese dann auf iTunes und sonstwo gekauft werden kann.
Im Grunde ist das ja auch ganz praktisch, und ich bin mir sicher, daß dies gewissermaßen "die Zukunft" ist, zumindest wird sich in absehbarer Zeit einiges wohl ändern.
Andererseits spricht bei meinem derzeitigen Projekt - es handelt sich dabei um etwas elektronisches - auch einiges für die Veröffentlichung auf einem "herkömmlichen" Label, da die Musik aufgrund ihrer Natur möglichst auf Vinyl veröffentlicht werden sollte, damit sie von DJs gespielt werden kann, und unter Umständen ist dies der bessere Weg, um die Musik bekannt zu machen.
Nun stellt sich die Frage nach der Strategie, mit der man vorgeht. Soll man seine Musik schonmal im Internet versuchen, bekannt zu machen (myspace, last.fm, iTunes, etc), und eben auch ein paar Demos an diverse Labels schicken, in der Hoffnung, daß es jemand rausbringen möchte, oder ist es evtl. möglich, daß ein Label an der Veröffentlichung kein Interesse mehr hat, wenn es sieht, daß die Musik bereits anderswo veröffentlicht wurde und zu diesem Zeitpunkt auch schon von jedermann im Internet als mp3 gekauft werden kann?
Natürlich läßt sich sowas nicht pauschal für alle Labels beantworten, aber mich würde interessieren, wie ihr das in etwa einschätzt. Vielleicht hat der ein oder andere ja schon ein paar Erfahrungen damit gemacht.
Ich möchte noch folgendes anmerken:
- es handelt sich wie gesagt um elektronische Musik, ob es irgendwann Live-Performances geben wird, ist noch unklar, von daher läuft das etwas anders als bei Rock-Bands (und ich hab den Eindruck daß hier im Forum die Elektroniker in der Minderheit sind, daher also bitte nicht automatisch das Rock-Biz als Maßstab nehmen)
- meiner Meinung nach wäre es durchaus denkbar, daß ein Label an bereits vorher veröffentlichter Musik Interesse zeigt, sofern sie sich sicher sind, daß sie für ein deutlich breiteres Publikum sorgen werden (also sagen wir mal die Musik wurde bisher 50x als mp3 gekauft, das Label ist sich aber sicher, daß es mindestens 5.000 Scheiben verkauft). Allerdings hatte ich bereits ein paar Releases im elektronischen Bereich, und dort ist es meist so, daß von weniger bekannten Künstlern oft nur 500 bis 1.000 Platten gepreßt werden.
Also, daher nochmal zusammengefaßt meine Frage: Denkt ihr, es könnte schaden, wenn man seine Musik vorab schonmal im Internet anbietet (kostenfrei oder kostenpflichtig), oder sollte man erst alle bevorzugten Labels abklappern und erst dann, wenn alle nein sagen, die Musik selbst vermarkten?
- Eigenschaft