Kurzworkshop: Floyd Rose mit "Sitar"-Sound muss nicht sein - 5-Minuten-Fix für Stille

KickstartMyHeart
KickstartMyHeart
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.04.25
Registriert
11.12.14
Beiträge
4.214
Kekse
78.290
Ort
MTK
Wer hat sich nicht schon mal gewundert, wo auf einmal dieser verflixte Sitar-Sound herkommt? Die Gitarre ist 1a-eingestellt und trotzdem hören sich - meist insbesondere die E- und H-Saite leer angeschlagen gruselig an. Ab dem ersten Bund ist alles tutti, aber leer, ... der "Sitar-Sound".

Hier mal ein Beispiel, weil es mir bei einem meiner alten Schlachtrösser gerade so erging:




Festzuhalten ist folgendes:
  • Die Höhe der Locking-Nut über dem ersten Bund ist passend.
  • Der Neck Relief ist passend.
  • Die Höhe der Brücke ist ebenfalls passend, die Brückenreiter sind es, denn
  • ab dem ersten Bund klingen alle Töne, wie sie sollen.
Wenn Ihr also an dem Punkt seid, dass Ihr alle anderen Störenfriede ausklammern könnt, weil Ihr Euch darum gekümmert habt, wo zum Teufel kommt dann das "sirren" her?

Häufiger als nicht, ist die Lösung relativ einfach: Über die Jahre kann sich nicht nur die Locking Nut an diesen Stellen ein wenig "zusetzen". Es kann auch passieren, dass ein wenig Material "vorne" abgetragen wird, was dazu führt, dass die Saite an dieser Stelle - geklemmt oder ungeklemmt - eben nicht frei schwingt. Und das ist dann schon alles. Die Wissenschaftler unter Euch können es besser erklären. Als Laie gesprochen, der sowas nur beheben will:

Die Abrisskante ist marginal nach hinten gerutscht und die Saite schlägt dadurch bedingt dort, wo eigentlich der "Abriss" wäre, im Schwingen an und verursacht den gefürchteten Sitar-Sound.

Das kann im übrigen auch bei einer ToM-Brücke der Grund für den selben Effekt sein, wobei dort auch aus der Produktion ein minimaler Grat der Schuldige sein kann.

Wie auch immer, der Lösungsweg ist der gleiche und es dauert in der Tat nur ein paar Minuten.

Schritt 1: Wenn Euer Floyd nicht "decked" oder "blocked" für dive-only ist, erstmal passend blocken und Folgearbeit dadurch sparen. Einfachstes Mittel: Notizblockseiten oder Post-its.

2.jpeg


Schritt 2: Locking Nut öffnen und betreffende Saiten entspannen

4.jpeg


Schritt 3: Schleifpapier in passender Körnung, ich nehme dafür 400er und 800er, zurechtschneiden und in der Mitte falten (wer Bundfeilen hat, gern damit)

5.jpeg
6.jpeg


Schritt 4: Vorsichtig mit einigen Zügen - nice and easy, nicht fest drücken - von Richtung Griffbrett in Richtung Kopfplatte ziehen, für den Anfang 4x mit 400er und 4x mit 800er

Schritt 5: Entweder mit Druckluft aus der Dose, pusten oder Brillenputztuch Abrieb entfernen, Saiten wieder stimmen, Locking Nut drauf und leer anschlagen.

Sollte dann ungefähr in diese Richtung gehen: Kein sirren mehr. Sitar-Sound is gone.



Sollte das Sirren nicht weg sein, zurück zu Schritt 2 und weitermachen - aber lieber etwas vorsichtiger, als zu viel. Es soll hier nicht die Sattelhöhe eingestellt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Hab ich auch schon erfolgreich gemacht. Gleiches gilt aber auch für die andere Seite. Die Klemmböckchen und die Reiter-SaitenAuflage können auch schonmal nen leichten Schliff vertragen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben