"kryptische" Akkordbezeichnungen

MrMonk
MrMonk
inaktiv
Zuletzt hier
16.11.19
Registriert
03.04.12
Beiträge
304
Kekse
24
Hallo,
ich spiele seit fünf Jahren Gitarre. An sich würde ich mich als semi-professionell bezeichnen, wäre ich nicht so ein Narr in Musiktheorie.
Noten kann ich lesen, auch weiß ich, was Intervalle sind, das war es aber auch schon. Hin und wieder kommt es vor, dass ich Akkorde lese wie: Emaj7 oder Dsus4 oder Fadd9 etc.

Kann mir jemand bitte diese Thematik erklären bzw. eine gut verständliche Seite schicken.

Danke!
 
Eigenschaft
 
Hin und wieder kommt es vor, dass ich Akkorde lese wie: Emaj7 oder Dsus4 oder Fadd9 etc.Kann mir jemand bitte diese Thematik erklären bzw. eine gut verständliche Seite schicken.
Das sind Akkordsymbole, wie sie in den USA und damit in der gesamten Pop, Rock- und Jazzliteratur üblich sind.

Einen Überblick samt Erklärungen findest Du hier:
http://www.jazzbooks.com/mm5/download/FQBK-handbook.pdf
Zu deiner "Liste":
maj7 bedeutet große Septim über Dur oder Molldreiklang, für Durakkorde genügt der Buchstabe des Grundtons Cmaj7 = C E G B, Cmma7 = C Eb G B (B=dt. H).
7 kennzeichnet Akkorde mit Dominantseptime, C7 = C E G Bb
sus4 bedeutet Akkord mit Ersatz der Durterz durch die Quart
add9 bedeutet zusätzliche None im Akkord
Es gibt übrigens verschiedene Schreibweisen für viele der Abkürzungen, z.B. Cm = Cmin = C-
 
Zuletzt bearbeitet:
zur Musiktheorie wäre hier wieder mal der gute alte Meffert "Harmonielehre endlich verstehen" zu erwähnen. Mir hat er geholfen, nicht nur wegen der Akkordbezeichnungen...
 
Ja, wenn die absoluten Grundbegriffe genügen und die Orientierung eher bei (einfacher) Klassik und schlichtem Pop/Folk liegt.
Deutlich weiter in der Sache und ebenfalls auf Gitarre abgestimmt ist die Harmonielehre von
Felix Schell, Saitenwege
Vorschau und ausführliches Inhaltsverzeichnis (S. 16): http://www.alle-noten.de/pdf/SM4000.pdf

Nachtrag vom August 2023: Alle Aussagen von mir bezüglich dieser Veröffentlichung betreffen die Auflage von 2010, die nachfolgende von 2017 wurde inhaltlich deutlich bearbeitet und in verschiedene Bücher aufgespalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Frank Haunschild "Die neue Harmonielehre" wäre auch ein sehr empfehlenswerter Klassiker.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben