Fero63
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 29.04.13
- Registriert
- 03.09.10
- Beiträge
- 47
- Kekse
- 0
Guten Abend, zusammen (Wer das morgen liest, gestern war es schon abend
),
ich habe mich nach einigen Stücken für Klavier doch mal wieder an Streicherquartette begeben und eine kleine Skizze erstellt (~20 sec.). Für mich als Anfänger sind solche kurzen Stücke schon aufwendig genug und außerdem hat es noch den Vorzug, dass bei der Kritik viel mehr auf Details geachtet wird, weil eben nur so wenig da ist.
Ich persönlich bin von meinem eigenen Werk nicht sonderlich überzeugt und betrachte es mehr als Übung denn als sinnvolles Stück ('sinnvoll' ist hier wörtlich zu verstehen). Kritik jeglicher Form ist also erwünscht; die Hauptsache ist, ich bekomme Tipps, wie ich mich verbessern kann.
Auch wäre es praktisch, bekäme ich folgende Frage beantwortet: Generell sollen ja Stimmkreuzungen in polyphonen Werken vermieden werden; Ich bin mir allerdings immer unsicher, ob die zweite Geige die erste "kreuzen" darf oder nicht.
Noten (pdf)
Musik (mp3)
lg,
Fero63
ich habe mich nach einigen Stücken für Klavier doch mal wieder an Streicherquartette begeben und eine kleine Skizze erstellt (~20 sec.). Für mich als Anfänger sind solche kurzen Stücke schon aufwendig genug und außerdem hat es noch den Vorzug, dass bei der Kritik viel mehr auf Details geachtet wird, weil eben nur so wenig da ist.
Ich persönlich bin von meinem eigenen Werk nicht sonderlich überzeugt und betrachte es mehr als Übung denn als sinnvolles Stück ('sinnvoll' ist hier wörtlich zu verstehen). Kritik jeglicher Form ist also erwünscht; die Hauptsache ist, ich bekomme Tipps, wie ich mich verbessern kann.
Auch wäre es praktisch, bekäme ich folgende Frage beantwortet: Generell sollen ja Stimmkreuzungen in polyphonen Werken vermieden werden; Ich bin mir allerdings immer unsicher, ob die zweite Geige die erste "kreuzen" darf oder nicht.
Noten (pdf)
Musik (mp3)
lg,
Fero63
- Eigenschaft
, etwas schon, aber um wirklich zu sagen welche formalen Mittel hier schlechter/besser passen, müßte es noch ein klein bißchen mehr sein. Wie auch immer, Wiener Klassik ist nicht so meins. Vielleicht ist es keine schlechte Idee mal mit einem kleineren Rondo-Fragment zu beginnen, also nur der A-B-A-Anfang nur die Melodie und höchstens eine begleitende Stimme. Dann könnte man davon ausgehend sich überlegen, wie man dies "verbessert" (bspw., ob man besser in der Oberquinttonart tonal oder real antwortet/begleitet, oder was auch immer sich daraus ergibt), was als C-Teil ein schöner Kontrast wäre und wie man die zwei übrigen Instrumente "beschäftigt". Es wär' Dir dann zu wünschen, daß sich Leute mit größerem Interesse an dieser Stilrichtung als ich sich Deiner Fragen annehmen. Viel Erfolg dabei.