Kostengünstiges Recording (Line 6, Roland Duo Capture)

  • Ersteller HolyDiver07
  • Erstellt am
H
HolyDiver07
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.05.14
Registriert
18.03.12
Beiträge
11
Kekse
0
Hallo liebes Forum,
mit dem Thema ''Recording'' kenne ich mich leider nicht wirklich aus, möchte aber ganz gerne am heimischen PC ab und an etwas aufnehmen.
Zwar existieren etliche Threads zu verschiedensten Audiointerfaces, allerdings wollte ich mir erneut Rat einholen.
Preislich würde ich ganz gerne unter 100 Euro bleiben. Zur Verfügung stehen mir gute Kopfhörer und mein bisher verwendetes Recording Programm ''Samplitude Music Studio 15''.
Ist bei diesem Preissegment das Line 6 Pod Studio GX zu empfehlen, oder würdet ihr mir ein anderes Interface nahe legen? (Roland UA-11 Duo Capture Mk II und was es da noch so alles gibt...)
Abschließend noch eine Frage: Ich besitze noch ein Vox Tonelab ST, von dem ich gehört habe, dass man dieses wohl auch als vollständiges USB-Interface benutzen kann (habe ich allerdings bisher nie getestet). Würde das eventuell auch schon seinen Zweck erfüllen? Und: wird hierzu noch etwas - neben einem Recording Programm - benötigt?

Viele Grüße
HolyDiver07
 
Eigenschaft
 
Ist bei diesem Preissegment das Line 6 Pod Studio GX zu empfehlen, oder würdet ihr mir ein anderes Interface nahe legen?

Ich würde definitiv ein anderes Interface nehmen, ich hab das GX selbst. Für unterwegs sicher ein interessantes Spielzeug aber als etwas professionelle Lösung... Naja... Mich nerven vor allem die wenigen Anschlussmöglichkeiten, ein paar "richtige" Lautsprecheranschlüsse wären echt das mindeste...
Angesichts des um ca. 40% gestiegenen Preises würde ich lieber 12€ bis 25€ mehr in die Hand nehmen und eins von diesen kaufen:


Aber möglicherweise reicht auch Dein Tonelab schon, das Teil kenn ich nicht.
 
Danke für die Antwort! Dann lass' ich mal lieber die Finger vom Line 6. Ich habe noch ein Thema im Forum gefunden, in dem auch über das Tonelab als Interface diskutiert wird. Offensichtlich ist der Sound besser, wenn ein extra Interface über das Lineout des Tonelabs benutzt wird. Falls ich dann diese Möglichkeit nutzen würde, ist allerdings die Frage, ob es denn das Steinberg oder Focusrite sein muss und nicht eventuell etwas günstigeres seinen Job ordentlich verrichten würde (wie gesagt, ich wäre gerne unter 100 Euro geblieben).
Das Line 6 hätte ich u.a. auch wegen PodFarm gekauft, allerdings sollte dann ja mein Tonelab + Interface auch eine annehmbare Soundvielfalt ermöglichen.
Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp, was ein günstiges Interface angeht.

Gruß
HolyDiver07
 
das Steinberg UR22 ist ungewöhnlich gut ausgestattet...
vielleicht willst du mal mit Mikrofon aufnehmen, da bietet es Möglichkeiten, die es in der Preisklasse bisher nicht gab

cheers, Tom
 
+1 fürs UR22
 
Danke für die Antworten... dann werde ich wohl doch zum Steinberg greifen. Wird hierzu noch irgendwas benötigt, oder bin ich damit dann schon 'ready to go'? Beim Line 6 hätte ich - wie bereits geschrieben - ja PodFarm dabei gehabt. Reicht hierbei dann die alleinige Kombination von Tonelab + Steinberg + Samplitude Music Studio?

Gruß
HolyDiver07
 
Amp Simulationen sind Geschmacksache... imho ist POD Farm aber nichts, dem man nachweinen müsste ;)
in meinem Fall ist es Scuffhams S-Gear auf dem PC, für härtere Fälle Peavey Revalver
(wenn du erstmal Geld sparen willst, kannst du auch mit freien VSTs + Boxensimulation anfangen)

cheers, Tom
 
Hab grad mal kurz die SuFu bemüht: Dein Tonelab funzt wohl auch als Interface allerdings soll es nicht so pralle sein. Musst am Besten selber mal nachlesen, bspw. hier https://www.musiker-board.de/gitarr...tonelab-st-direkt-am-pc-ohne-verstaerker.html oder im https://www.musiker-board.de/vox-e-git/389427-tonelab-st-user-thread.html

Bei Podfarm find ich den Standalone Betrieb zum üben zu Hause ganz praktisch, aber von den Amp-Modellen her käm ich auch mit Freeware zurecht, dank LePou, Nick Crow etc..
 
Ich habe noch ein Thema im Forum gefunden, in dem auch über das Tonelab als Interface diskutiert wird. Offensichtlich ist der Sound besser, wenn ein extra Interface über das Lineout des Tonelabs benutzt wird.

soll ... angeblich ... Auf diese vage Aussage hin willst Du extra ein zusäztliches Interface kaufen? Bevor du es überhaupt ein einziges Mal mit dem Tonelab per USB überhaupt eine Zeit lang probiert hast? :rolleyes:

Solche Unterschiede sind oft sehr subjektiv und jedes Ohr ist sowieso verschieden.

Überhaupt wird mir um die Interfaces viel zuviel Hype gemacht, ganz besonders im Einsteigerbereich. Da bekommt man schnell den Eindruck, dass sei das einzige Glied der Klangkette und dafür allein verantwortlich, ob der Gitarrist seinen Traumsound bekommt oder nicht. Dem ist aber nicht so. es sind noch zig andere Faktoren im Spiel, die man nicht kaufen kann.

In vielen Fällen reicht sogar der Onboardsoundchip, sofern man ihn mit einem Lineausgang z.B. des Tonelab füttert. Den Unterschied, wenn es denn einen gibt, hört kaum eine Sau. Grund ist einfach der: Ein Linesignal zu verstärken ist eine technisch sehr unaufwändige Sache. Das schafft im Grunde jeder Onboardwandler. Anders sieht das Aufnahmen mit Mikro aus. Hier ist der Aufwand für saubere Vorverstärkung des extrem schwachen Signals deutlich höher/teurer, und deshalb haben spezielle Interfaces hier die Nase definitv vorn.

Also: Mit Tonelab und Samplitude hast du doch im Grunde alles, um ohne weitere Kosten sofort loszulegen. Und wenn es denn aus irgendwelchen Gründen "ganz besonders mies" klingen sollte, liegt das garantiert nicht daran, sondern am (noch) fehlendem Know-how für Recording, Klangbearbeitung, sparsamem Einsatz von Effekten in Samplitude, sauberes Spielen, gutes Timing usw. usw.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
soll ... angeblich ... Auf diese vage Aussage hin willst Du extra ein zusäztliches Interface kaufen? Bevor du es überhaupt ein einziges Mal mit dem Tonelab per USB überhaupt eine Zeit lang probiert hast? :rolleyes:
Nein, ich überstürze einen Kauf sicherlich nicht. Das ganze eilt ja auch nicht.
Dass ich zuerst mein Tonelab als Interface benutzen werde - bzw. zumindest ausprobiere - versteht sich von selbst. Ich war mir da bisher auch noch nicht wirklich sicher, ob das mit meinem Tonelab auch klappt; aber scheinbar ists' wohl auch zusätzlich als Interface zu nutzen.

Vielen Dank an alle für die Tipps!
Sollte mir mein Tonelab mal nicht mehr 'genügen', weiss ich nun auf welches Interface ich zurückgreifen werde!

Viele Grüße
HolyDiver07
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben