Kopfhörer für E-Piano

S
Sadie
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.03.25
Registriert
15.02.15
Beiträge
15
Kekse
0
Falls es einen passenden Thread gibt (den ich nicht gefunden habe, nur zu alte) bitte verschieben.

Hallo,
mein Kopfhörer hat plötzlich nen Wackeligen. Ich glaube, ich brauch nen neuen. Kabel reparieren lohnt wahrscheinlich nicht oder?
Habe einen Beyer dynamics und war sehr zufrieden damit. Hat jetzt auch fast 10 Jahre gehalten.

Habt ihr Tipps? Budget bis max 200 Euro.

Ich spiele auf einem Kawai ES 8.

Einen schönen Sonntag wünsche ich noch!
 
Zu alt?


Spielt auch auf einem Kawai.

Nur mal als Beispiel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist die Frage ob Du einen ohraufliegenden, offenen, oder geschlossenen Kopfhörer willst.

Was für mich gar nicht geht, sind ohraufliegende Kopfhörer, die finde ich als Brillenträger unangenehm.
Ebenso geschlossene Kopfhörer, da man sie ggf für einige Stunden aufhat und somit ggf. eher Ohrentzündungen bekommt.
Aber da ist jeder anders.

Ich fand die Beyerdynamics optisch immer am besten, sind auch beliebte "Studiokopfhörer" mit angeblich sehr klarer Höhenauflösung.
Klanglich mag ich aber eher einen weichen/harmonischen Klang und habe mich zuletzt für den günstigen Sennheiser HD560S entschieden. Der ist offen und sehr angenehm mit weichen Polstern und großen, ovalen Hörmuscheln.

Ganz ehrlich, die teureren Modelle Sennheiser HD650S und HD660S sind deutlich besser, ganz besonders in der Verarbeitung, aber auch im Sound.
Das habe ich in 1:1 Tests sehr klar heraushören können. Der HD560S war mir aber gut genug, die etwas einfache Optik stört mich nicht.

Neben Beyerdynamic und Sennheiser schwören viele (preisbewusste Kunden) auf den AKG K-240 MKII inkl einem paar Velourspolster.
Ich hatte den Vorgänger, fand ihn aber leider weder angenehm zu tragen, noch besonders gut klingend, aber immer noch besser als der übliche Bluetooth JBL oder No-name Schrott, den man sonst so rumfliegen hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Man muss - weil oben erwähnt - aber dazu sagen, das sogenannte "Studiokopfhörer", wenn sie denn diesen Namen tatsächlich verdienen, für die meisten Menschen nicht "GUT" klingen.

Studiokopfhörer sollen nicht "gut", sondern "korrekt" klingen. Und wenn sie das tun, dann empfinden das viele Menschen eben nicht als "schön" oder als "gut".
Das trifft besonders dann zu, wenn man diese Kopfhörer auch zum einfachen Musikhören verwenden will.

Ich benutze zum Beispiel zum leisen Keyboardspiel einen Sony WH-1000XM5. Der klingt in meinen Ohren "schön", "gut", voll und satt. Ein "Studiokopfhörer" ist der aber natürlich nicht, und soll er auch nicht sein.

Viele Menschen glauben ja, dass der Begriff "Studio" ein Qualitätsmerkmal sei. Und dann wundern sie sich, dass so ein Studio-Teil (subjektiv) gar nicht gut klingt. Das gilt im Übrigen genauso auch für Lautsprecher.
 
Ich denke, man kann sich an den neutralen Klang gewöhnen.

Nicht wie im HiFi Bereich: die lauteste Box gewinnt (oder Basslastigste)...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Falls es einen passenden Thread gibt (den ich nicht gefunden habe, nur zu alte) bitte verschieben.
Leider schreibst Du nicht, welcher Beyerdynamic von dir benutzt wird, statistisch gesehen wäre es vermutlich der DT770 Pro.
Das ist ein geschlossener Kopfhörer mit deutlicher Klangfärbung, die sich aus seinen betonten Bässen und Höhen
ergibt. Geschlossen bedeutet, dass möglichst wenig Klang nach außen treten soll und auch umgekehrt eine gute Abschirmung gegeben ist. Im Sommer werden die Ohren bei geschlossenen Kopfhörern besonders warm, aber bei Benutzung am Digitalpiano gibt es wahrscheinlich ausreichend Gelegenheit zum Absetzen.

Einen jüngeren Thread zum Thema haben wir tatsächlich, nur Zusammmenlegen mit deinem Thema fände ich inzwischen nicht mehr sinnvoll. Der Link führt zu einem Meinungsaustausch, in dem einige Kopfhörer besprochen werden und zu dem ich hier gleich noch meine jüngste Erfahrung beitragen will.

Abschirmung ist bei mir unwichtig, für mein Klangideal bevorzuge ich daher offene Kopfhörer und habe mir zuletzt als Blindkauf einen FiiO FT1 Pro geleistet, der wäre nur knapp über deinem Budget. Der Kopfhörer hat planarmagnetische Treiber und ist am Kawai ES920 so laut, dass ich damit ab dem "aufgedrehten" Drittel des Schieberegelers für die Lautstärke meine Schmerzgrenze erreiche. Das schrebe ich übrigens als einst fleissiger Hobbytrompeter mit Big Band und R&B-Erfahrung. :D

Der Kopfhörer klingt weitgehend neutral, also zurückhaltender als gerade der DT770 Pro. Für mich ist das allerdings goldrichtig, denn so klingt das Kawai "SK EX" Sample auf dem Kopfhörer sehr ähnlich wie aus den eingebauten Lautsprechern.
Im Vergleich zu einem DT770 klingen Stimmen und akustische Instrumente m.E. sehr natürlich, weil die Mittenwiedergabe wirklich gelungen ist. Wenn es nicht um "Heraushören" geht, höre ich Musik (vorwiegend Jazz und akustischen Pop/Rock) trotzdem gerne auf dem Beyerdynamic DT900 Pro X, weil der den Klang an den richtigen Stellen ein wenig färbt bzw. schönt, das finde ich ideal zum Genusshören.
Am Kawai ES920 kann der DT900 Pro X überaus laut werden, daher sollte man zugunsten einer langen Funktionstüchtigkeit des Kopfhörers beim Einstöpseln auf niedrige bis maximal mittlere Lautstärke-Reglerstellung achten.

Noch einmal zur Musikwiedergabe, die klingt auf dem FiiO FT1 Pro ganz und gar nicht "langweilig" oder gar "steril". Sie klingt aber - wie gesagt - eher natürlich statt "deftig", das sollte man wissen und mögen. Wer elektronische oder allgemein übertrieben produzierte Musik mag und gewöhnt ist, wird vermutlich eher mit anderen Kopfhörern glücklich.

FiiO FT1 Pro. & DT900 Pro X.jpg


Beim Namen sollte man aufpassen, denn unsinnigerweise wurde die geschlossene Variante FiiO FT1 genannt, obwohl die Bauart und Treiber grundverschieden sind. Der geschlossene FiiO FT1 wurde auf YT rauf und runter besprochen und dabei in den Himmel gelobt, er soll aber auch lt. Headphone Show zu den besten geschlossenen Kopfhörern gehören, die es derzeit gibt. Zum Hintergrund, die Reviewer der Headphone Show haben (inzwischen) einen Sennheiser & Hifiman-Bias, gegen den andere (gut bezahlbare) Kopfhörer einen schweren Stand haben,. So kommt bei ihnen z.B. Beyerdynamic fast nie gut weg - wobei der DT 770 Pro bei einer Einstufung Ende 2023 einnen "hohen C Rang" (fast B) erreicht, was Rang 4 von 7 entspricht. Ich nehme an, diese beinah gute Bewertung liegt an einer absoluten Höhenverliebtheit der Rezensenten, die ich nicht teile.

FiiO FT1 (geschlossen) mit Bezugsadresse im Link
FiiO FT1.jpg


FiiO FT1 Pro (offen) mit Bezugsadresse im Link
FiiO FT1 Pro.jpg


Gruß Claus
 
Grund: Kleine Umformulierungen
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben