moin moin,
aus Deinen knappen Aussagen abstrahier ich mal eine klassische Besetzung mit Schlagzeug + Bass + Gitarre (+ Tastendrücker) + Gesang und anhand des jetzigen Systems eine eher gemäßigte Pegelanforderung ... wenn dem so ist, wirst bei dem verfügbaren Budget keine wirkliche Verbesserung in Sachen "Auflösung" und "Schallverteilung" erreichen - egal ob Du jetzt ein neues konventionelles System oder "vertikales Array" kaufst. Die "Schallzeilen" kannst im Laden stehen lassen, die bringen Dich (wie schon erwähnt) keinen Meter weiter.
BTW: Deine Vox-Signalkette sieht doch wahrscheinlich eher so aus: Neumann-Mic -> SPL Goldmike -> Midas (wahrscheinlich ein Venice) und das PCM über einen Aux eingebunden, oder ...

Allein damit sind wir ja schon bei einem Betrag, der Dein geplantes Budget für ein Forntholz umfaßt
Das L-Ray durften die Anwesenden des letzten PA Treffens (2009) ja nach Herzenlust testen (Dank Witchcraft und wer noch alles dazu begetragen hat

).
Für mich war das Fazit zu diesem System als Groundstack mit Bassunterstützung durch einen RCF 8001 Sub je Seite:
- "Schallverteilung" erstaunlich gleichmäßig
- 120° horizontaler Abstrahlwinkel für die meisten Anwendungen zu breit
- "Auflösung" für die Preisklasse ok, aber keineswegs überzeugend ... da gibt es bedeutend bessere Systeme (die natürlich in einer anderen Preis- und Leistungsliga spielen)
- der zugehörige Bass mag für Backgroundmugge / Präsentationen ausreichend sein, für Rock&Roll ist der (wohl) weder konzipiert noch einsetzbar
- als Groundstack nur beschränkt einsetzbar, es sei denn man macht sich einen Kopf wie man das System auf Höhe bringt ... da bleibt eigentlich nur "fliegen" übrig (die dafür notwendige Hardware kostet für den mobilen Einsatz ähnlich viel wie das System selber und verbraucht mehr Transportplatz als das System)
- die verbaute Hardware für das Winkeln der "Tops" untereinander ist was für Experimentierfreudige, da nicht wirklich eine "Rasterung" vorhanden ist
(zum RCF Sub sag ich nur so viel: wie üblich bei "aktiven" System ... der Amp ist unterdimensioniert)
Wie Ede schon schrieb ... wenn Du Geld in die Hand nehmen willst und Dich verbessern willst, dann bleib bei einem konventionellem System.
Wenn Gebrauchtkauf für Dich eine Alternative ist, kann ich Dir die 2 folgenden Systeme ans Herz legen:
- d&b F1220 + B1
- TurboSound TSE 111/118 (von den 118ern gern 2 pro Seite)
damit machst in Sachen "Auflösung" einen großen Sprung nach vorn. Beide Systeme sollten mit Amping und Controllern knapp über Deinem Budget in gutem Zustand bekommbar sein.
Bei Neukauf wird Dir nix anderes übrig bleiben, als Dein Budget mit Faktor 2-3 zu multipizieren, wenn Du einen hörbaren Fortschritt erzielen willst. Da bieten sich dann verschieden "HighClass" Hersteller an ... mein Favorit ist (derzeit immer noch) Studt Akustik
grüße, humi