Knistern und Radiogeräusche aus Studiomonitor Behritone C50A wie beseitigen?

  • Ersteller DieterWelzel
  • Erstellt am
Leider haben die Rokit keine XLR-Buchsen, in XLR-Steckern ist die "Beschneidung" einfacher zu machen als in Klinken.
Der Hinweis ist nicht nur für mich hilfreich, weil die Behritone auch eine XLR-Buchse hat, sondern bestimmt auch für Leser hier. Nochmals Danke!
 
So! TRS-Klinkenkabel und KRK sind heute angekommen und es gibt eine Überraschung: Ursächlich für das Knister- und Radioempfangsproblem waren die unsymmetrischen Kabel (Cinch als auch 6,3mm Klinke). Mit symmetrischen 6,3mm Klinkenkabeln trat das Problem nicht mehr auf und zwar sowohl beim Behritone als auch bei der KRK. Zwar höre ich bei beiden Aktivboxen ein Rauschen, wenn sie an sind, aber da es ungefähr gleich laut bei gleicher Lautstärke ist, kann ich da der Behringer nicht den Titel Rauschinger verleihen. Lediglich das Rauschsignal empfinde ich bei der Behritone etwas unangenehmer, sprich auffälliger. Ist ein gewisses Grundrauschen bei diesen Nahfeldmonitoren (in diesem Preissegment?) eigentlich normal oder könnte das mit Unterbrechen der Masseschleife abgestellt werden? Ich würde ungern an den Kabeln ohne Not rumschnippeln. Übrigens lassen sich die Stecker ohne Probleme aufdrehen und man kommt dann auch an die angelöteten Kabelstellen ran.

Tja, jetzt habe ich ein neues Problem. Mein Focusrite Scarlett 2i4 hat nur zwei symmetrische (balanced) 6,3mm Klinkenausgänge und vier unsymmetrische (unbalanced) Cinch-Ausgänge. Das heißt ich müsste theoretisch jedesmal die Kabel umstecken, wenn ich von meiner Hauptabhöre KRK zur Zweitabhöre Behritone umschalten will und zurück der gleiche Mist. Hat da jemand eine Idee wie ich das vermeiden kann? Gibt es so etwas wie einen Splitter für symmetrische Ausgänge? So nach dem Motto aus einem mach zwei bzw. aus zwei vier?
 
Ist ein gewisses Grundrauschen bei diesen Nahfeldmonitoren (in diesem Preissegment?) eigentlich normal

Rauschen ja, Brummen nein. Für eine gewisse Definition von "gewisses";) Wenn es noch immer brummt, könnte die Massebschneidung noch eine Verbesserung bringen, gegen Rauschen (schhhhh) hilft das aber nichts.

Deine Anwendung schreit nach einem Monitorcontroller:


Banjo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn es ein bisschen mehr sein darf, kann ich wärmstens den Big Knob von Mackie empfehlen! Habe ich selber auch in Betrieb und finde den echt Knaller! Vor allem isser sehr flexibel einsetzbar ;).

https://www.thomann.de/de/mackie_big_knob.htm

Gruß,
Borg
 
Rauschen ja, Brummen nein. Für eine gewisse Definition von "gewisses";) Wenn es noch immer brummt, könnte die Massebschneidung noch eine Verbesserung bringen, gegen Rauschen (schhhhh) hilft das aber nichts.

Deine Anwendung schreit nach einem Monitorcontroller:


Banjo
Also ich höre definitiv nur noch ein Rauschen (schhhhh).

Wenn ich bedenke, dass mich die eine Behritone 77 Euro gekostet hat und nun noch 129 Euro für den Monitorcontroller sowie einige Euros für weitere Kabel ausgeben müsste, bin ich etwas hin- und hergerissen, ob es mir das Wert ist.

- - - Aktualisiert - - -

Wenn es ein bisschen mehr sein darf, kann ich wärmstens den Big Knob von Mackie empfehlen! Habe ich selber auch in Betrieb und finde den echt Knaller! Vor allem isser sehr flexibel einsetzbar ;).

https://www.thomann.de/de/mackie_big_knob.htm

Gruß,
Borg
Hallo Borg,
danke für Deine Empfehlung, aber das Mackie Big Knob ist für mich überdimensioniert und in Relation zum sonstigen Equipment KRK RoKit5 G2, Behritone sowie Focusrite Scarlett 2i4 zu teuer. Kostet ja soviel meine beiden KRK.
Beste Grüße
Dieter
 
Wenn ich das jetzt richtig sehe, dann werden das Knistern und der Radioempfang durch mein Internetverbindung über dLAN hervorgerufen und tritt nur über die unsymmetrischen Cinch-Ausgänge meines Focusrite Scarlett 2i4 Audio-Interface an Aktivboxen auf.

Die Idee für die Zweithöre Behritone den Monitorcontroller

SM Pro Audio M-Patch 2

zu kaufen, habe ich angesichts der teilweise schlechten Kritiken bei den Produktbewertungen verworfen. Als kostengünstigere Lösung könnte eventuell der anfangs erwähnte Hum Destroyer Behringer HD 400 dienen, den es inzwischen auch wieder beim großen T gibt:
Mir wäre schon damit gedient, wenn ich darüber über einen der beiden unsymmetrischen Cinchausgänge 3 und 4 die Behritone anschließen könnte und das Knistern bzw. Radiostörgeräusch weg wäre. Brauche dann halt ein unsymmetrisches Cinch zu 6,3mm Klinkenkabel und ein symmetrisches 6,3mm Klinkenkabel oder Klinke auf XLR-Kabel. Ich werde es mal bestellen und dann über das Ergebnis meines Versuches berichten.

Umschalten zwischen den Hauptmonitoren und der Zweithöre müsste dann über den Schalter 1-2 bzw. 3-4 des Audio-Interfaces möglich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte auf jeden Fall so hinhauen, wie Du es vor hast. Dann musst Du die volle Flexibilität in der Software und musst nix stöpaeln, um auf die andere Abhöre zu routen.

Banjo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo zusammen,
heute kamen Hum Destroyer Behringer HD 400 und Kabel an. Hum Destroyer funktioniert wunderbar. Nun gibt es auch über die unsymmetrischen Ausgänge meines Audio-Interfaces keine Knisterstörgeräusche mehr.
Nicht funktionierte allerdings meine Hoffnung mit dem Schalter 1-2 3-4 auf der Vorderseite des Focusrite Scarlett 2i4 zwischen der Hauptabhöre KRK und der Behritone umschalten zu können. Komischerweise höre ich über die Behritone nur etwas, wenn ich sie auf den unsymmetrischen Cinchausgängen 1 bzw. 2 des Audio-Interfaces anschließe.
Ein Blick in die Anleitung brachte die seltsame Aussage zum Vorschein, dass der Schalter 1-2 3-4 auf der Vorderseite dem Abgreifen des Kopfhörersignals von dem Ausgang 1-2 oder 3-4 dient!?

Wie auch immer, ich habe also leider doch die blöde Situation, dass ich für einen Wechsel der Abhörboxen, die KRK hinten ausschalten und die Behritone hinten anschalten muss und umgekehrt. Echt blöd. Jemand hier Erfahrung mit dem Focusrite Scarlett 2i4 bzw. eine Idee ob und wie das Wechseln zwischen den Abhören ggf. doch mit diesem Audio-Interface einfacher geht?

Bin für jeden Tipp/Hinweis dankbar.

Beste Grüße
Dieter
 
Umschalten zwischen den Hauptmonitoren und der Zweithöre müsste dann über den Schalter 1-2 bzw. 3-4 des Audio-Interfaces möglich sein.

Nicht funktionierte allerdings meine Hoffnung mit dem Schalter 1-2 3-4 auf der Vorderseite des Focusrite Scarlett 2i4 zwischen der Hauptabhöre KRK und der Behritone umschalten zu können. Komischerweise höre ich über die Behritone nur etwas, wenn ich sie auf den unsymmetrischen Cinchausgängen 1 bzw. 2 des Audio-Interfaces anschließe.
Ein Blick in die Anleitung brachte die seltsame Aussage zum Vorschein, dass der Schalter 1-2 3-4 auf der Vorderseite dem Abgreifen des Kopfhörersignals von dem Ausgang 1-2 oder 3-4 dient!?

Echt blöd. Jemand hier Erfahrung mit dem Focusrite Scarlett 2i4 bzw. eine Idee ob und wie das Wechseln zwischen den Abhören ggf. doch mit diesem Audio-Interface einfacher geht?


Es ist überhaupt nicht komisch oder seltsam, sondern normal und logisch - und hätte ehrlich gesagt durch einen Blick in's Handbuch schon vorher (vor dem Kauf) geklärt werden können.

Da das 2i4 keinen eigenen Software-Mixer/kein Control-Panel als Software zu Verwaltung der Ein- und Ausgänge bereitstellt, muss dies eben über die Hardware geschehen. Und mal ehrlich, wäre das nicht blöd, wenn man ein Interface mit vier Ausgängen besitzt, dann aber immer nur zwei davon nutzen kann? Das 2i4 wird ausserdem ausdrücklich als "DJ-tauglich" beworben, da wäre eine Schaltung wie von dir angenommen extrem sinnfrei.

Darum wurde dir ja auch ein Monitor-Controller empfohlen, wolltest Du aber nicht haben.

Ausserdem: Das Ausgangspaar 1/2 liegt ja zweimal vor (und beide sind parallel geschaltet), warum also klemmst Du nicht einfach dein zweites Boxenpaar da dran? Dann bräuchtest du aber immer noch einen externen Lautstärkeregler.

Ansonsten stünde noch die Möglichkeit zur Verfügung, doch das Ausgangspaar 3/4 zu nutzen und die Verwaltung der Ausgänge im Sequenzer selbst zu bewerkstelligen.
 
... wie das Wechseln zwischen den Abhören ggf. doch mit diesem Audio-Interface einfacher geht?
Ich würde das in der DAW-Software machen.

Clemens
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es ist überhaupt nicht komisch oder seltsam, sondern normal und logisch - und hätte ehrlich gesagt durch einen Blick in's Handbuch schon vorher (vor dem Kauf) geklärt werden können..
Tja, wenn die Entscheidung für eine Zweitabhöre erst nach dem Kauf eines Audio-Interfaces fällt, dann nützt auch der vorherige Blick in das Handbuch des Audio-Interfaces nichts. Mache da als Anfänger halt leichter und schneller Fehler als Fortgeschrittene bzw. Profis.

Da das 2i4 keinen eigenen Software-Mixer/kein Control-Panel als Software zu Verwaltung der Ein- und Ausgänge bereitstellt, muss dies eben über die Hardware geschehen. Und mal ehrlich, wäre das nicht blöd, wenn man ein Interface mit vier Ausgängen besitzt, dann aber immer nur zwei davon nutzen kann? Das 2i4 wird ausserdem ausdrücklich als "DJ-tauglich" beworben, da wäre eine Schaltung wie von dir angenommen extrem sinnfrei.
He, ich bin kein DJ, aber wenn ich drüber nachdenke, muss ich Dir recht geben. Für einen DJ dürfte das Überblenden über ein Mischpult gegen die von mir erwartete Schaltung der Ausgänge 1-2 und 3-4 sprechen.

Darum wurde dir ja auch ein Monitor-Controller empfohlen, wolltest Du aber nicht haben.
Tja, die Funktionalität eins Monitor-Controllers wäre schon passend, aber bei den Preisen und Produktmängeln suchte ich nach einer kostengünstigen Alternative. Letztendlich werde ich halt jetzt die umständliche Variante mit Ein- und Ausschalten der Boxen an ihrem Schalter auf der Rückseite wählen. Die kostet nichts extra und ich ärgere mich nicht mit einem aus Billigteilen bestehenden Monitor-Controller rum.

Ausserdem: Das Ausgangspaar 1/2 liegt ja zweimal vor (und beide sind parallel geschaltet), warum also klemmst Du nicht einfach dein zweites Boxenpaar da dran? Dann bräuchtest du aber immer noch einen externen Lautstärkeregler.
Verstehe ich nicht. Alle Aktivboxen haben eine eigene Lautstärkeregelung. Wenn ich alle an den Ausgänge 1-2 hänge, dann muss ich - wie zuvor geschrieben - nur noch die Aktivboxen ein- bzw. ausschalten. Die Lautstärke kann ich ja über das Audio-Interface Focusrite Scarlett 2i4 regeln. Die KRK und Behritone habe ich bereits auf ungefähr gleiche Lautstärke voreingestellt.

Ansonsten stünde noch die Möglichkeit zur Verfügung, doch das Ausgangspaar 3/4 zu nutzen und die Verwaltung der Ausgänge im Sequenzer selbst zu bewerkstelligen.
Sorry, verstehe ich nicht. Sequenzer = Cubase? Darüber kann ich die Verwaltung der Ausgänge in einem Audio-Interface regeln. Das wäre ja genial. Wo gibt es denn Hinweise/Tipps wie das geht?

- - - Aktualisiert - - -

Ich würde das in der DAW-Software machen.

Clemens
Und wie soll das in Cubase Artist gehen? Bin da für Hinweise/Tipps dankbar.

Dieter
 
Sequenzer = Cubase?

-> Control Room. Bietet sehr komfortable Features zur Einbindung verschiedener Abhören/Ausgänge.

Falls es doch eine kleinere Cubase-Version ist, behilft man sich mit dem Routing im Cubase-Mixer.

1. Alle Ausgänge in den VST-Verbindungen anmelden.
2. Alle Spuren nicht auf "Output 1-2" sondern auf einen Bus routen. (Nennen wir ihn mal "Masterbus")
3. Den Ausgang des Masterbus kannst Du recht schnell von "Output 1-2" auf "Output 3-4" umschalten.

Hier ein Beispiel in Cubase Studio 4.
00000004.png

Clemens
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Tja, wenn die Entscheidung für eine Zweitabhöre erst nach dem Kauf eines Audio-Interfaces fällt, dann nützt auch der vorherige Blick in das Handbuch des Audio-Interfaces nichts. Mache da als Anfänger halt leichter und schneller Fehler als Fortgeschrittene bzw. Profis.

Das war auch so gemeint, dass Du vor dem Kauf des zweiten Boxenpaares dich hättest informieren können, ob und wie dieses in das bestehende Setup zu integrieren ist.



Tja, die Funktionalität eins Monitor-Controllers wäre schon passend, aber bei den Preisen und Produktmängeln suchte ich nach einer kostengünstigen Alternative. Letztendlich werde ich halt jetzt die umständliche Variante mit Ein- und Ausschalten der Boxen an ihrem Schalter auf der Rückseite wählen. Die kostet nichts extra und ich ärgere mich nicht mit einem aus Billigteilen bestehenden Monitor-Controller rum.

Ääähm, Du bist Dir aber schon bewusst, dass die Behrtone-Dinger objektiv betrachtet wohl kaum die Bezeichnung Monitor-Boxen verdient und man auch von billigsten Ramsch sprechen könnte? Da kannste wahrscheinlich froh sein, wenn deine zwei Boxen gleich klingen.



Verstehe ich nicht. Alle Aktivboxen haben eine eigene Lautstärkeregelung. Wenn ich alle an den Ausgänge 1-2 hänge, dann muss ich - wie zuvor geschrieben - nur noch die Aktivboxen ein- bzw. ausschalten. Die Lautstärke kann ich ja über das Audio-Interface Focusrite Scarlett 2i4 regeln. Die KRK und Behritone habe ich bereits auf ungefähr gleiche Lautstärke voreingestellt.

Ich bin davon ausgegangen, dass die Behringer-Teile keine eigene Pegel-Regler haben.


Zum Rest hat Clemens ja schon was geschrieben. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
-> Control Room. Bietet sehr komfortable Features zur Einbindung verschiedener Abhören/Ausgänge.
Cubase Artist 6.5 hat leider keinen Control Room. Gleiches gilt beim Updaten auch für Artist 7 (siehe http://www.steinberg.net/fileadmin/...on_7/Cubase_7/PDF/Comparison_Chart_C7_CA7.pdf).

Falls es doch eine kleinere Cubase-Version ist, behilft man sich mit dem Routing im Cubase-Mixer.

1. Alle Ausgänge in den VST-Verbindungen anmelden.
2. Alle Spuren nicht auf "Output 1-2" sondern auf einen Bus routen. (Nennen wir ihn mal "Masterbus")
3. Den Ausgang des Masterbus kannst Du recht schnell von "Output 1-2" auf "Output 3-4" umschalten.

Hier ein Beispiel in Cubase Studio 4.
Anhang anzeigen 252470

Clemens
Super! Das werde ich mal probieren. Danke!

- - - Aktualisiert - - -

Das war auch so gemeint, dass Du vor dem Kauf des zweiten Boxenpaares dich hättest informieren können, ob und wie dieses in das bestehende Setup zu integrieren ist.

Ääähm, Du bist Dir aber schon bewusst, dass die Behrtone-Dinger objektiv betrachtet wohl kaum die Bezeichnung Monitor-Boxen verdient und man auch von billigsten Ramsch sprechen könnte? Da kannste wahrscheinlich froh sein, wenn deine zwei Boxen gleich klingen.
Jepp! War mein Fehler. Nur zur Info: Ich habe kein zweites Boxenpaar, sondern nur eine einzelne Behritone gekauft. Hintergrund: In Mixing Secrets wird eine Abhörbox mit nur einem Lautsprecher zum Abhören des Mittenbereichs sowie in Mono empfohlen, so dass m.E. eine Behritone dafür reichen müsste.

Die Behritone ist definitiv nicht als Hauptabhöre gedacht und geeignet, sondern halt als Zweitabhöre für den Mittenbereich und wie es in Mono klingt. Praktisch ein eingeschränkter Billigersatz für einen Auratone 5C Super Sound Cube oder eine Avantone Pro MixCube Active (siehe http://www.soundonsound.com/sos/feb12/articles/behringer-c5a-c50a.htm). Von der Klangqualität könnte man sie bestimmt auch schon fast als Grotbox einsetzen. ;)

Ich bin davon ausgegangen, dass die Behringer-Teile keine eigene Pegel-Regler haben.
Hat sie und wird Gain bzw. Trim Control genannt (siehe https://www.thomann.de/de/behringer_behritone_c50a_studio_monitor.htm und http://images6.thomann.de/pics/prod/259427_datasheet.pdf).

Zum Rest hat Clemens ja schon was geschrieben. :)
Jepp! Danke!
 
Zweitabhöre für den Mittenbereich und wie es in Mono klingt.
Dann musst Du Dich aber auch drum kümmern, wie Du das Signal ordentlich "monoisierst".
Das würde ich auch in Cubase versuchen - also einen Mono-Ausgang anlegen und den Masterbus darauf schicken.
Allerdings weiss ich nicht, wie cubase das macht - ob dann ein Mono-Mix der Summe gesendet wird oder nur eine Stereoseite.
Das musst Du kontrollieren/rausfinden.

Clemns
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dann musst Du Dich aber auch drum kümmern, wie Du das Signal ordentlich "monoisierst".
Das würde ich auch in Cubase versuchen - also einen Mono-Ausgang anlegen und den Masterbus darauf schicken.
Allerdings weiss ich nicht, wie cubase das macht - ob dann ein Mono-Mix der Summe gesendet wird oder nur eine Stereoseite.
Das musst Du kontrollieren/rausfinden.

Clemns
Ich bin faul und wollte das mit einem VST-Plugin machen (siehe https://www.musiker-board.de/soundk...ine-monitorbox-mono-ausgeben.html#post6188759).
Nachtrag: Habe es auch bereits getestet und es dürfte dann ein Mono-Mix der Summe sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Clemns,

noch mal ein ganz großes Dankeschön an Dich. Ich habe es mit Hilfe Deiner Anleitung hinbekommen. Habe wie von Dir geraten:

  1. Unter VST-Verbindungen einen weiteren Ausgang Mono auf Ausgang 3 des Focusrite Scarlett 2i4 angelegt.
  2. Den Gruppenkanal im Mixer angelegt, als Masterbus benannt und die Kanäle der Spuren auf den Masterbus geroutet, indem ich dort Stereo-Out durch Gruppen - Masterbus ersetzt habe.
  3. Beim Masterbus kann ich nun zwischen Stereo Out und Mono Out wechseln. :D

Herzliche Grüße und schöne Weihnachten wünschend
Dieter
PS: Das Mono-VST-Plugin kommt nur im Bedarfsfall bei der Hauptabhöre KRK zum Einsatz. Das Mono-Signal für die Behritone scheint ein Mono-Mix der Summe zu sein.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben