
DrWhodiwho
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 11.03.25
- Registriert
- 13.03.16
- Beiträge
- 173
- Kekse
- 647
Guten Morgen,
ich habe gerade den https://www.thomann.de/de/schertler_jam_100_wood.htm zu Hause und teste diesen nochmal in Ruhe (mit Taylor 114e).
In den Bewertungen schreibt ein Käufer, dass ihm die Klinkeneingänge zu wenig vorverstärkt werden. Diese Einschätzung kann ich nachvollziehen.
"Am Klinkeneingängen merke ich ehrlich gesagt nicht viel von der 100 Watt Leistung und während die XLR Eingänge selbst bei OpenAir Veranstaltungen noch genügend Powerreserven haben, sind die Klinkeanschlüsse nur für kleinere Clubs ausreichend vorverstärkt. Mann könnte da noch ein Vorverstärker nehmen (ART Tube z.B.), da ist aber dann die Gefahr von Übersteuern ziemlich groß und unpraktisch ist das auch noch."
Kann man sein Gitarrensignal wirklich sauber und verlustfrei einfach so vorverstärken? Könnte man sowas auch mit einer DI/Box realisieren (dann würde ja der XLR Eingang angesprochen werden)? Wie löst man so ein Problem am saubersten?
Danke!
ich habe gerade den https://www.thomann.de/de/schertler_jam_100_wood.htm zu Hause und teste diesen nochmal in Ruhe (mit Taylor 114e).
In den Bewertungen schreibt ein Käufer, dass ihm die Klinkeneingänge zu wenig vorverstärkt werden. Diese Einschätzung kann ich nachvollziehen.
"Am Klinkeneingängen merke ich ehrlich gesagt nicht viel von der 100 Watt Leistung und während die XLR Eingänge selbst bei OpenAir Veranstaltungen noch genügend Powerreserven haben, sind die Klinkeanschlüsse nur für kleinere Clubs ausreichend vorverstärkt. Mann könnte da noch ein Vorverstärker nehmen (ART Tube z.B.), da ist aber dann die Gefahr von Übersteuern ziemlich groß und unpraktisch ist das auch noch."
Kann man sein Gitarrensignal wirklich sauber und verlustfrei einfach so vorverstärken? Könnte man sowas auch mit einer DI/Box realisieren (dann würde ja der XLR Eingang angesprochen werden)? Wie löst man so ein Problem am saubersten?
Danke!
- Eigenschaft