
Hanseat
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 06.03.25
- Registriert
- 12.03.08
- Beiträge
- 763
- Kekse
- 1.870
Moin,
erstmal die Ausgangssituation:
Im letzten Jahr hatten wir ein konventionelles Groundstack links und rechts der Bühne, das etwas über Kopfhöhe weitgehend gradlinig abstrahlte (Nexo Aplha e) - Infills gab's nicht. Im Ergebnis hatten wir ziemliche Bass-Löcher und "Dröhn-Bereiche" (aufgrund der Interferenzen zwischen den Subs links und rechts) und für die Stände weiter hinten war es noch recht laut.
Meine Überlegungen für dieses Jahr (bitte gern kommentieren!):
Fliegen/Groundstack?:
Ich würde gerne die Topteile an der Bühne fliegen und so nach unten neigen, dass die mehr als entfernten Zuhörer nicht mehr in der Hauptachse liegen. Der vertikale Abstrahlwinkel des Seeburg G3-Systems ist aber schon recht klein (wird mit 20° angegeben und laut Messdiagramm auch etwa ab 1k so eingehalten). Wenn ich das G3-Top nun allerdings oben an der Bühne fliege (ca. 4m hoch) und nach unten neige, dann hätte ich aber nun wohl nur noch einen ziemlich knappen optimal beschallten Bereich vor der Bühne.
Ein Groundstack des G3-Mini-Line-Arrays (oder eine entsprechende Positionierung auf Hochständern) könnte dagegen eine Position etwas über den Köpfen und eine leichte Neigung nach unten ermöglichen, so dass auf größere Entfernung die gewünschte Dämpfung erreicht würde und dennoch ein größerer Bereich vor der Bühne noch im Bereich des vertikalen Abstrahlwinkels liegen.
Infills Ja/Nein: Für die G3 gibt es 80° oder 120° abstrahlende Fronten. Mit den 120°-Abstrahlung und leicht nach innen gedrehten Topteilen könnte ich evtl. auch auf die Infills verzichten und würde dennoch die Häuserfassaden nicht unnötig beschallen. Außerdem würde es die Reichweite der Topteile wohl etwas herabsetzen (in meinem Fall wohl auch eher vorteilhaft).
Zu den Subs: Diese möchte ich gerne als "Zahnlücke" direkt vor der Bühne aufstellen - falls ihr nicht einen besseren Vorschlag habt.
Nun bin ich gespannt auf eure Anmerkungen...
erstmal die Ausgangssituation:
- Anlass: Kleines Stadtteilfest mit Bühnenprogramm und zahlreichen anderen Ständen/Aktionen
- Platz mit ca. 30m Breite und 50-60m Tiefe - an den Seiten mit Gebäuden - ein Bild gibt's HIER
- Das Publikum vor der Bühne hält sich etwa auf den ersten 20m auf, dahinter kommen diverse Stände / Spielaktionen etc. (an denen man sich auch noch gut verständigen muss)
- 8x6m Traversen-Bühne mit gestaffelter Podesthöhe
- Beiträge von Schulen: Bigband, Band, Chor (die Bühne wird voll sein) - alles komplett und vernünftig mikrofoniert
- Nicht ganz einfach: Feedback-Anfälligkeit bei Chören (die Kinder singen oft nicht so laut) / Gain-before-Feedback - daher habe ich gerne etwas mehr Abstand zwischen Tops und Bühne
Im letzten Jahr hatten wir ein konventionelles Groundstack links und rechts der Bühne, das etwas über Kopfhöhe weitgehend gradlinig abstrahlte (Nexo Aplha e) - Infills gab's nicht. Im Ergebnis hatten wir ziemliche Bass-Löcher und "Dröhn-Bereiche" (aufgrund der Interferenzen zwischen den Subs links und rechts) und für die Stände weiter hinten war es noch recht laut.
Meine Überlegungen für dieses Jahr (bitte gern kommentieren!):
Fliegen/Groundstack?:
Ich würde gerne die Topteile an der Bühne fliegen und so nach unten neigen, dass die mehr als entfernten Zuhörer nicht mehr in der Hauptachse liegen. Der vertikale Abstrahlwinkel des Seeburg G3-Systems ist aber schon recht klein (wird mit 20° angegeben und laut Messdiagramm auch etwa ab 1k so eingehalten). Wenn ich das G3-Top nun allerdings oben an der Bühne fliege (ca. 4m hoch) und nach unten neige, dann hätte ich aber nun wohl nur noch einen ziemlich knappen optimal beschallten Bereich vor der Bühne.
Ein Groundstack des G3-Mini-Line-Arrays (oder eine entsprechende Positionierung auf Hochständern) könnte dagegen eine Position etwas über den Köpfen und eine leichte Neigung nach unten ermöglichen, so dass auf größere Entfernung die gewünschte Dämpfung erreicht würde und dennoch ein größerer Bereich vor der Bühne noch im Bereich des vertikalen Abstrahlwinkels liegen.
Infills Ja/Nein: Für die G3 gibt es 80° oder 120° abstrahlende Fronten. Mit den 120°-Abstrahlung und leicht nach innen gedrehten Topteilen könnte ich evtl. auch auf die Infills verzichten und würde dennoch die Häuserfassaden nicht unnötig beschallen. Außerdem würde es die Reichweite der Topteile wohl etwas herabsetzen (in meinem Fall wohl auch eher vorteilhaft).
Zu den Subs: Diese möchte ich gerne als "Zahnlücke" direkt vor der Bühne aufstellen - falls ihr nicht einen besseren Vorschlag habt.
Nun bin ich gespannt auf eure Anmerkungen...
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: