Hi zusammen,
dein Setup klingt spielbar, allerdings kenn ich dein Level nicht, daher ist das per Ferndiagnose schwer zu beurteilen

Wichtiger ist auch, was du damit anstellst, wie ja schon gesagt wurde. Nimmst du Unterricht ? Wenn (hoffentlich) ja, dann kann dir dein Lehrer sicher auch einiges von dem sagen und näher erklären, was ich jetzt gleich schreibe
Ausschlaggebend für einen guten Ton sind m.M.n. hauptsächlich Luftführung, Halsbereich und Ansatz. Zunächst kann ich die Videoreihe von Harvey Pittel empfehlen (Englischkenntnisse nötig

) Er stellt hier einige interessante Methoden vor und beleuchtet auch die anatomischen und physikalischen Hintergründe. Hier mal die Teile 3-5 (von 14), die Ansatz, Hals und Atmung thematisieren :
Jetzt gibts für diese Bereiche viele gute Übungen, die leider schriftlich nicht ganz einfach zu erklären sind, v.a. weil ich eben keine Ahnung von deinem bisherigen Stand habe.
Zur Vorstellung von einem gebündelten Luftstrom finde ich hier die Ideen von Dirko Juchem in folgendem Video ganz gut :
Sehr schön kann man auch mit einem Luftballon arbeiten. Der Luftstrom (und -druck) den man braucht um den Ballon aufzupusten, ist ein guter Vorgeschmack fürs Saxophonspielen. Kann man auch sehr schön mit dem Mundstück (ohne Sax und S-Bogen

) kombinieren. Man stülpt den Luftballon etwa 2-3 cm über das Mundstück (hinten, wo man normal das Mundstück auf den S-Bogen aufsteckt). Wenn du es mal geschafft hast, den Luftballon aufzublasen und gleichzeitig einen Ton aus dem Mundstück zu bekommen, bist du gut dabei

Danach kommt einem der Luftstrom, den man für einen klaren Saxophonton benötigt, ziemlich leicht vor
Mal soweit ein paar Anregungen, das ersetzt leider keinen guten Unterricht und bietet v.a. kein direktes Feedback zu Fehlern ... Aber es immerhin ein Anfang
