
Haze2012
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 27.12.17
- Registriert
- 25.10.16
- Beiträge
- 22
- Kekse
- 245
Den Sinn hinter den Kirchtonleitern habe ich glaube ich verstanden.
Nur um Sicher zu gehen es sind ja immer die leitereignen töne nur mit einen anderen Grundton bzw anderen halb- und ganzton schritte
Z.B. C-Dur
Ionisch wäre ja das (natürliche) Dur
C D E F G A H C
Dann wäre ja D Dorisch
D E F G A H C D
etc.
Was ich nicht verstehe ist wenn jmd sagt das Lied ist in E- Phrygisch gespielt
ich weiß Phrygisch ist eine molltonart wieso sagt man nicht a aeolisch oder d dorisch
sind ja die selben Töne enthalten und auch jeweils in moll
Und muss ich wenn ich eine 1-4-5-1 progression habe zb c-dur habe
auch c ionisch
f lydisch
g mixo
C ionisch spielen?
oder könnte ich auch z.b a aeolisch über c spielen
weil c besteht aus c e g
und in a aeolisch habe ich ja a b(h) c d e f g a
Hoffe es ist verständlich geschrieben und ihr könnt mir helfen
danke im vorraus
Nur um Sicher zu gehen es sind ja immer die leitereignen töne nur mit einen anderen Grundton bzw anderen halb- und ganzton schritte
Z.B. C-Dur
Ionisch wäre ja das (natürliche) Dur
C D E F G A H C
Dann wäre ja D Dorisch
D E F G A H C D
etc.
Was ich nicht verstehe ist wenn jmd sagt das Lied ist in E- Phrygisch gespielt
ich weiß Phrygisch ist eine molltonart wieso sagt man nicht a aeolisch oder d dorisch
sind ja die selben Töne enthalten und auch jeweils in moll
Und muss ich wenn ich eine 1-4-5-1 progression habe zb c-dur habe
auch c ionisch
f lydisch
g mixo
C ionisch spielen?
oder könnte ich auch z.b a aeolisch über c spielen
weil c besteht aus c e g
und in a aeolisch habe ich ja a b(h) c d e f g a
Hoffe es ist verständlich geschrieben und ihr könnt mir helfen
danke im vorraus
- Eigenschaft