Kaufempfehlung für "Notfallsub", wenn die gestellte PA vor Ort schrottig ist im Bassbereich

Moin,
Das sind verschiedene Baustellen, Akustikgitarre und Drumcomputer oder Cover Rock Band mit elektrische Instrumenten.

Du brauchst ja alleine schon ein wenig Lautstärke, um den Natur Ton des E Drum zu übertonen Pock Pock Pock...

Und dem Drummer soll es ja auch Spass machen.

Ich kenne von den genannten Suns nur die kleine Achat vom T, die macht schon ordentlich Radau! Och bin auch bei der Empfehlung, dann direkt auch 2 Tops dazu zu kaufen, dann kannst du einfach daneben stellen und bist nicht am basteln.

Ciao
Monkey
 
Würd ich auch sagen, von derselben Marke noch die B Hype 8 dazu und Spaß haben.
 
Kennt jemand die Trennfrequenz der Weiche in dem Db Sub? Ich kann dazu nix finden.

Edit: In der Anleitung des 15er und 18er steht 120 Hz. Für den 612 kann ich keine ausführliche Anleitung finden, nur das
Quickstartdingsbums ohne diese Angabe.
 
email an hersteller, vertrieb/niederlassung, verkäufer?!
 
klar, kann man machen. meist weiss die wohl informierte community das und ist schneller.
 
Der QR Code in der Quickstart Anleitung für die ausführliche Anleitung führt wieder zur Quickstart Anleitung.... .
:poop:
 
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: 3 Benutzer
Normale Härte. Anleitungen von Behringer kannst du angehenden Deutschlehrern als Übung zur Korrektur von Klassenarbeiten geben.

Ich hab die Deutschlandvertretung von Db mal angeschrieben.
Edit: und eben kam die Antwort: 120 Hz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So Mädels, erste Probe mit dem Gespann "Ordentlicher SUB plus geht-so Boxen".
Ohne, dass ich danach gefragt hätte, hat unser Gitarillo gesagt, dass der Bass aufgeräumter und deutlicher sei.
Und da hat er recht. Ich habe mich immer gehört und das Schlagzeug hat auf den Toms und der Kick ordentlich
abgeliefert. Nicht lauter, aber besser zu hören.

Ich hatte die Summe ausm Mixer einfach bei 120Hz (bzw irgendwo in dieser Gegend, die Regler an der Frequenzweiche
sind eher grobe Schätzeisen. Grüße gehen raus an Behringer) getrennt. Sonst wurde zunächst nichts geändert.
Ich wollte nicht an zich Schrauben gleichzeitig drehen.
Und mangels XLR Kabel um noch einen EQ eizuschleifen wurde noch nichts an den Raum angepasst. Auch einzelne
Signale wurden bislang noch nicht per EQ am Pult bearbeitet. Ich würde sagen da geht noch bischen mehr.
Der Raum brummt wie ein Bienenschwarm wenn ich ein D rausdrücke. Das muss noch entstört werden.

Die Tops sind übrigens irgendwelche 2x15er Trümmer vom großen T von vor der letzten Eiszeit.

Wir halten fest, dass die Aktion zumindest in unserem Proberaum etwas gebracht hat. Ich gebe natürlich trotzdem allen
Recht, die sagen, dass man die Lage damit nicht automatisch besser macht. Aber ich denke man kann festhalten, dass es
besser werden KANN. Für uns passt es und als Band in der Hobby-Liga eigenes, gutes Material zu haben ist nie verkehrt.
Zumal die Kiste bei mir wie erwähnt auch noch andersweitig eingesetzt wird als nur zur Bandprobe. Daher habe ich den
finanziert anstatt die Bandkasse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte die Summe ausm Mixer einfach bei 120Hz (bzw irgendwo in dieser Gegend, die Regler an der Frequenzweiche
sind eher grobe Schätzeisen. Grüße gehen raus an Behringer) getrennt. Sonst wurde zunächst nichts geändert.

Der Sub hat eine Frequenzweiche eingebaut. Du gehst ohne irgend eine Änderungen vom Pult anstelle in die Tops zuerst in den Sub Inputs rein , und dann von den Sub Outputs weiter in die Tops. der Outputs Mode steht dann auf Xover und alles wird gut.
Da musst du nix schätzen oder so.
1743672658443.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, ich weiss. Klappt aber auch nur wenn man auch Kabel in ausreichender Länge greifbar hat.
Und mit der externen regelbaren Weiche kann man auch noch bischen rumspielen was besser klingt
mit den alten Tröten.
 
XLR-Kabel sollte man in allen Längen in Reserve haben. Man weiß nie, welche Probleme auf einen zukommen. Bevor ich externe Geräte dazwischenschleife, würde ich den den Geräte- und Verkabelungsaufwand auf das Nötigste beschränken. Weniger Fehlerquellen, weniger Auf- und Abbauzeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und mit der externen regelbaren Weiche kann man auch noch bischen rumspielen was besser klingt
würde ich nur dann machen, wenn ich vor habe, sicher unter den 120 Hz vom Sub zu trennen. denn das ist das Limit vom Sub an sich. drüber wird er wohl nicht wirklich spielen, da der interne Hugh Cut nicht deaktivierbar ist. also dann lieber gleich mit der ganzen Weiche vom Sub spielen. mahc weniger Kopfweh. Obwohl ich es lustig finde dass ein 12er Sub das Fundament für 15er Tops macht.
XLR-Kabel sollte man in allen Längen in Reserve haben.
Ich dehne das mal gelassen auf "alle Arten von Kabeln sollte man mit hinreichenden Längen in Reserve haben". Wobei lieber es zu lange als zu kurze sein sollten.
 
Ja, eh. Aber grob gerechnet entsprechen ja zwei 8er einem 12er Speaker. Und da geht sich das etwas besser aus, also rechnerisch. Mir ist aber klar, dass das trotzdem etwas Äpfel mit Birnen vergleichen ist.
 
Ohne, dass ich danach gefragt hätte, hat unser Gitarillo gesagt, dass der Bass aufgeräumter und deutlicher sei.
Und da hat er recht. Ich habe mich immer gehört und das Schlagzeug hat auf den Toms und der Kick ordentlich
abgeliefert. Nicht lauter, aber besser zu hören.
Ziel erreicht, würde ich sagen! :rock:
 
Was soll ich sagen...Kabel haben ist immer besser als Kabel brauchen. Man muss halt manchmal mit dem arbeiten, was man hat. Habe schon passende Kabel bestellt.
Und ebenfalls richtig, dass die Weiche nur bei Trennung unter 120Hz einen Sinn ergibt. Ausprobieren kann man es ja mal und wenn es nichts bring kommt sie auch wieder
weg.

Das mit den 15er Tops vs. 12er Sub ist so, dass die 15er zwar eine ordentliche Bummsfläche bieten und auch alleine richtig fett Rumpeln können, aber eben in minderer
Qualität. Laut ja, aber nicht gut. Das sind übrigens zwei 2x15er von solchen Saufparty-Bumms-Bumms-Eimersaufen-Rumpelboxen. Vom Musikalienfachhandel T. und
als PA Lautsprecher verkauft, damals, als die Gummistiefel noch aus Leder waren. Lautsprecherfläche im Überfluß, aber man muss schon selbst den richten "Pegel" haben
um die gut zu finden ;)

Alternative haben wir noch ein anderes Extrem. Zwar "normale" PA Tops, auch 15er, aber unterste Schublade aus der Plastebomber Klasse.
Passive "Fun Generation" vom großen T.

Kommt Geld, kommen bestimmt auch mal gute Tops. Die Grundlage ist ja nun gelegt.

Edit: Mit dem EINEN kleinen 10er Alto Top klang es beim Wohnzimmertest absolut göttlich. Das hat sehr gut harmoniert. Das sollte ich noch mal mit der Band
anstatt mit Musik aus der Dose testen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben