Kaufberatung Leslie

  • Ersteller heinz102
  • Erstellt am
H
heinz102
Guest
Hallo Freunde!

Ich bin mir im Moment ein wenig unsicher, was ich tun soll, deswegen möchte ich gerne eure Meinung einholen. Wie einige wissen, bin ich in Kürze Besitzer einer Hammond M100. Da ich aber nur hobbymäßig Orgel spiele, glaube ich nicht dass es für mich sinnvoll ist einen Instrumentenpark bestehend aus 2 Hammond und einem Solton-Leslie zu haben. Kurzum, ich überlege meine XK-1 und das Solton zu verkaufen und aus dem Erlös ein originales Leslie-Kabinett zu besorgen. Nun stellt sich mir die Frage: Welches Leslie könnte es denn werden? Die M100 hat noch ein Leslie-Kit für das 147 verbaut, wäre es also sinnvoll auf ein 147 zu sparen oder würdet ihr - aus welchen Gründen auch immer - eher auf ein 760/770 mit Combo Preamp II warten?
Das 147 ist einfach "Plug'n'Play" mit dem Leslie-Kit und zählt sicherlich zu DEN Leslie-Typen schlechthin, aber es kostet auch eine ordentliche Stange Geld. Das 760 ist dagegen um einiges günstiger zu erstehen, jedoch brauche ich dann unbedingt einen Combo Preamp II, den zumindest ich bei ebay seltener sehe als ein 760. Zudem müsste ich dann an die M100 einen Klinkenausgang löten, um sie an den Preamp zu bringen (wobei das dank Harald's Schaltung kein Problem sein sollte). Welche Alternativen gäbe es noch?
Punkt 2 wäre die Beschaffung. Wo ein solches Kabinett herbekommen? Wie Christian und Ulrich habe ich mal bei ebay in den USA gestöbert und einige interessante Angebote gefunden. Z.B. hier: http://cgi.ebay.com/LESLIE-145-SPEAKER- ... 27b567467c Selbst mit Versand und Zoll wäre dies hierzulande ein Schnäppchen, jedoch habe ich keinerlei Erfahrung mi diesem Händler und der im Forum bekannte Alan Dickson scheint auch nicht immer Leslies auf Lager zu haben. Zumal ich o.g. Leslie noch auf das deutsche Stromnetz umbauen (lassen) müsste. Also wieder zurück nach Deutschland, wo die Leslies aber einiges mehr im Endpreis haben...

Fragen über Fragen... Was meint ihr dazu? Wie seht ihr diese Idee allgemein? Oder würdet ihr ganz anders an die Sache rangehen? Ich weiss, dass das Thema "Kauf in Amerika" wohl schon diskutiert wurde, aber da ging es ja direkt um Orgeln mit Leslie und nicht um Leslies selber. Von daher bin ich mir nicht sicher, ob sich da Unterschiede ergeben. Ich bitte um Ratschläge, da ich momentan unschlüssig bin. Fakt ist, dass ich keinen so großen Instrumentenpark brauche und früher oder später ein richtiges Leslie haben möchte. Also warum nicht beides kombinieren?!

Viele Grüße,
Martin
 
Eigenschaft
 
Moin,
Ich würde das Solton-Leslie erst mal behalten und dann in Ruhe nach 147/145er Ausschau halten. Bei ebay gibt´s da immer mal wieder was, und vielleicht auch bei den "üblichen Verdächtigen" in der Szene. Sicher, das ist teurer als ein 760, aber die Holzleslies sind - wie ich finde - einfach schöner. Grade, wenn´s in der Wohnung stehen soll. Ok, das 760 er gibt´s auch in Holz (770?). Außerdem kannst du den 40W-Amp des 147 schon bei einigermassen moderaten Lautstärken zum Zerren bringen, was dein klangliches Spektrum natürlich erweitert. Bis die Transistorzerre beim 100W 760er einsetzt, haben dich deine Nachbarn wahrscheinlich schon verhaften lassen ;)
Lass dir Zeit mit der Suche, du hättest dann ja noch dein Solton zum Spielen.Eine M100 und dazu ein Röhrenleslie, das ist schliesslich ein Klassiker, sozusagen eine Anschaffung "fürs Leben"
Schönen Tag noch
Bertram
 
Hallo Martin,

ja - ein Röhrenleslie das hat schon was. Von daher ist ein 147er natürlich ideal, wenn du schon das entsprechende Leslie-Kit besitzt.

Ein 760/770er Holzleslie ist allerdings auch nicht zu verachten - aufgrund der einfachen Schaltung stellt es kein großes Problem dar, ein solches Leslie direkt an de M100 anzuschließen. Einen Preamp benötigst du dazu nicht unbedingt; es genügen eine 9-polige Buchse und ein paar Kabel.

Gruß,
Harald
 
harald":2vscaz6o schrieb:
Ein 760/770er Holzleslie ist allerdings auch nicht zu verachten - aufgrund der einfachen Schaltung stellt es kein großes Problem dar, ein solches Leslie direkt an de M100 anzuschließen. Einen Preamp benötigst du dazu nicht unbedingt; es genügen eine 9-polige Buchse und ein paar Kabel.
und noch etwas zum Motoren-Umschalten, aber nichts schlimmes oder teures. Dies zu irgendeinem Zeitpunkt in ein Röhrenleslie zu verwandeln ist ebenfalls möglich - das ist dann aber in Summe auch nicht billger als ein 147er. Deswegen überleg Dir was Bertram schrieb. So ein 147er ist eine Anschaffung für sehr lange.

Gruss Helmut
 
Hallo Martin,

ein Leslie aus den USA ist bestimmt preiswerter. Aber es ist nicht nur die unterschiedliche Spannung die du beachten musst, sondern auch die Frequenz von 60 Hz. Bekanntlich werden die Lesliemotoren mit 60 Hz betrieben. Bei 50 Hz sind das rund 17 % weniger U/min und das macht sich bei der Musik schon stark bemerkbar. Auch dafür gibt es Abhilfe. Es werden Umbausätze angeboten. Die Antriebsscheiben werden dabei ausgetauscht. Also es gibt dazu noch Kosten und Arbeit.

Es soll auch Leistungsfrequenz-Spannungswandler geben. Hab´aber noch nie gehört, daß die für solche Zwecke verwendet wurden.

Gruß Ulrich
 
Hallo Martin,

wie meine Vorredner schon sagten, um ein 760/770 anzuschließen, brauchst Du nicht unbedingt so einen combo preamp.
Dein Leslie Kit lässt sich sicherlich entsprechend modifizieren.

Irgendwo habe ich auch noch nen Plan von Lars Mikael Verholt (captain foldback) auf dem Rechner rumfliegen, nach dem ich meine A-100 an ein 770 angeschlossen habe. Die Schaltung ermöglicht es - wenn man denn will - auch den Hall übers Leslie zu schicken. (Wobei Hall übers Leslie bekanntlich nicht jedem gefällt).

Kann Dir den Plan gerne mailen, wenn Du magst. Evtl. musst Du die Widerstandswerte für die M-100 anpassen.

Wenns was fürs Wohnzimmer sein soll, hätte ich evtl. noch ein Leslie 247 abzugeben, aber das muss ich noch durchchecken...


Viele Grüße Martin
 
Hallo Freunde!

Vielen Dank erstmal für eure Rückmeldungen. Also, ich habe sowohl Helmuts 770/760 mit Röhre als auch Ulrichs 147 gehört und alle klingen sensationell gut. Da ich aber generell ein Röhrenfan bin und schon immer ein originales Röhrenleslie haben wollte, tendiere ich schon eher in die Richtung Leslie 147 - was ja auch die Meinung von einigen anderen Mitgliedern hier im Board ist :D Was mich aber noch interessieren würde:

1. Soweit ich das verstanden habe, ist der einzige Unterschied zw. Leslie 122 und 147 der Amp. Der 147er benötigt ein asymmetrsiches Signal und ist im Gegensatz zum 122 nicht gegengekoppelt. Aber nun frage ich mich, welche Bedeutung/Auswirkung das hat, sowohl ganz allgemein für das Kabinett als auch in Hinblick auf den Sound. Was war überhaupt der Grund dafür den Amp dahingehend zu ändern?
2. Für mich persönlich ist die Stopp-Stellung des Leslies wichtig. Die 760/770 Modelle können das ab Werk, ein Leslie 147 hat einen solchen Circuit Breaker nicht. Wäre es daher möglich ein 147 damit nachzurüsten? Ich könnte mir vorstellen, dass das einige Änderungen am Connector Kit (am Halfmoon sowieso) nach sich zieht. Wie groß ist der Umbauaufwand?
3. Martin hatte im Muskierboard mal geschrieben, dass unter den Freaks die Meinung herrscht, dass ein Leslie 145 nicht ganz das Volumen im Bass erreicht wie ein 147 (was ich mir auch durchaus vorstellen kann). Hat das jemand mal auf festen Boden stellen können? Mich würde einfach interessieren, ob jemand praktische Erfahrungen damit machen konnte. Das aber nur interessehalber - die großen Kabinette machen schon ordentlich Bass, viel mehr als mein Solton...

Viele Grüße,
Martin
 
Hallo Martin!

xk-1orgler":8i62570c schrieb:
1. Soweit ich das verstanden habe, ist der einzige Unterschied zw. Leslie 122 und 147 der Amp. Der 147er benötigt ein asymmetrsiches Signal und ist im Gegensatz zum 122 nicht gegengekoppelt. Aber nun frage ich mich, welche Bedeutung/Auswirkung das hat, sowohl ganz allgemein für das Kabinett als auch in Hinblick auf den Sound. Was war überhaupt der Grund dafür den Amp dahingehend zu ändern?

Also ich habe noch keinen direkten A-B-Vergleich zwischen Leslie 122 und 147 gehört. Im Netz ist immer wieder mal zu lesen, dass das 147 mehr Höhen haben soll - Ob das stimmt, oder da nur ein "Graswachsenhörer" ein Gerücht in die Welt gesetzt hat, weiß ich nicht.

Potentiell hat das 147 aufgrund der asymmetrischen Signalführung eine höhere Anfälligkeit für die Einstreuung von Störsignalen - ob das in der Realität bei einem Setup im Wohnzimmer relevant ist, weiß ich nicht. Der Amp wurde so geändert, damit man auch Orgeln ohne symmetrischen Ausgang an Leslies anschließen kann/konnte.

xk-1orgler":8i62570c schrieb:
2. Für mich persönlich ist die Stopp-Stellung des Leslies wichtig....



Von den Leslie brake kits habe ich keine Ahnung.

xk-1orgler":8i62570c schrieb:
3. Martin hatte im Muskierboard mal geschrieben, dass unter den Freaks die Meinung herrscht, dass ein Leslie 145 nicht ganz das Volumen im Bass erreicht wie ein 147 (was ich mir auch durchaus vorstellen kann). Hat das jemand mal auf festen Boden stellen können?

Auch da habe ich keinen A-B-Vergleich gehört, sondern nur den allgemeinen Tenor verschiedener Hammond/Leslie Seiten wiedergegeben.

Viele Grüße Martin
 
Hallo Martin,

der Vorteil vom 147er ist, dass jede Orgel daran angeschlossen werden kann. Die Stopp-Stellung ist beim 147er auch kein Problem.
Da brauchst Du nur das Umschaltrelais vom 147er gegen ein Solid State Relais von M. Ansorge austauschen und schon ist das Problem gelöst. Der Einbau ist nicht schwierig und auch nicht besonders teuer.

Frag mal Martin (m-brose) an welchem Tag er die Spendierhose an hat. Dann kaufst Du ihm das 247er ab. Zusätzlich besorgtst Du dir ein günstiges 770erLeslie. In das kannst Du dann den Verstärker vom 247er (ist ja ein 147er Verstärker), den Basslautsprecher und die Frequenzweiche einbauen und schon hast Du ein Original 147er Leslie. Den vorhandenen Leslie Kit in Deiner M 100 passt dann auch schon. Die Arbeit für den Umbau ist gar nicht so groß und schwierig, wie man meint. Und das ist ja keine Arbeit, die man jeden Tag machen muss :idea: .

Gruß Günter
 
Hallo Martin,

noch ein wichtiger Hinweis:

Wenn Du bei dieser Aktion die Motoren vom 770er verwenden willst, muss evtl.die Verdrahtung der Netzspannung für die Motoren am Relais, an die Netzspannung der verwendeten Motoren angepasst werden. Wäre aber keine große Sache. Wenn Du ein Relais von M. Ansorge verwendest, bekommst Du von ihm auch genaue Anweisung, wie das gemacht werden muss.
Du kannst aber auch die Motoren vom 247er verwenden, dann braucht die Verdrahtung nicht abgeändert werden.

Die soll ja natürlich aber auch nur dazu ein Vorschlag sein, wenn diese Aktion preislich günstiger wäre, wie wenn Du gleich ein 147er kaufen würdest. Musst Dich halt mal zuerst über die Preise erkundigen.

Ich wünsche Dir, dass Du eine gute Lösung für ein Leslie findest.

Gruß Günter
 
Hey Leute

Habe heute folgendes Angebot aus Amerika bekommen. Der Händler bietet mir dieses Leslie 122 nebst Umbau an: http://cgi.ebay.com/LESLIE-122-SPEAKER- ... 27b5c1c0fe

Leslie 122 mit 147er Amp
= 1299$
Versand und Verpackung (zum Flughafen Stuttgart)
= 360$
------------------------------------
= 1659$ für das Leslie.

Was ich noch herausgefunden habe sind die 19% Einfuhrumsatzsteuer und 3,7% Zoll. Damit beläuft sich das Leslie auf insgesamt 1473€. Es wurde aber damit noch nicht an das deutsche Stromnetz angepasst (was aber im wesentlichen wohl nur aus einem anderen Trafo und den 50Hz-Pulleys besteht. Der Händler scheint aber bezüglich dessen keine Ahnung zu haben). Was meint ihr dazu, wäre das ein Angebot :?: Und hat evtl. schon mal jemand Kontakt mit diesem Händler gehabt?
Den im Forum oft genannten Alan D. habe ich auch schon kontaktiert, jedoch bisher keine Rückmeldung erhalten...
Ich habe leider auch keine Erfahrung beim Import von Instrumenten aus Amerika - an Christian, Ulrich, Harald: welche Kosten könnten noch auf mich zukommen (Lagerplatz am Flughafen etc)?

Viele Grüße,
Martin
 
Guten Morgen,
Nur zur Info: Das ist kein 147er Amp, sondern ein 122er aus einem Leslie mit Hallkanal - wenn ich das richtig sehe ... (122 R, RV)
Im Leslie sind aber keine Hallautsprecher verbaut, oder? Entsprechende Louvres sind keine zu sehen.
Prinzipiell ist das o.k., aber ich weiss nicht, ob ich das machen würde. Was kostet das Ganze am Ende in Euro? Lohnt sich das wirklich?
Gruss
Bertram
 
Hallo Martin,

mach mal nicht so schnell. In ebay sind aktuell mindestens 2 interessante Leslies:

http://cgi.ebay.de/Hammond-Leslie-145-v ... 35ad1c9c4e

und ein 21H was eigentlich ein "122er" ist:
http://cgi.ebay.de/LESLIE-21H-122-conve ... 3f03f78023

Speziell das 21H das kannst Du auch hier nachlesen, http://theatreorgans.com/hammond/faq/models.html, ist fast identisch mit dem 122er. Ist aber Vollholz und die klingen entsprechend gut.

Und ein 760er Holz = 770 ist auch drin, noch für wenig Geld:
http://cgi.ebay.de/Original-Leslie-760- ... 1c166804e7

Gruss Helmut
 
Moin Martin,

Du musst den Anschaffunspreis + Versand + 21% Steuer rechnen. Hier kommts drauf an, wie der Händler das Gerät deklariert, ob es sich letztendlich lohnt oder nicht.
Ansonsten musst du noch eine Spedition beauftragen, sobald das Gerät am Flughafen angekommen ist, die das Gerät zu dir bringt. Du kannst es nicht selbst abholen, außer du hast eine Firma. Dann geht auch das. Pro Tag musst du Lagerkosten am Flughafen bezahlen. Ich glaub das sind irgendwas um die 15,- am Tag.

Das wars :)


Komisch, dass du keine Antwort von Alan bekommst. Ich stehe in regem Kontakt mit ihm...
 
Hallo Freunde!

Es gibt Fortschritte bei meiner Leslie-Thematik. Ich habe im Internet eine Hammond M100 im Bundle mit Leslie 251+Kabel gefunden, welches ich für m.M.n. sehr günstige 900€ erstanden habe. Zwar sind Leslie und Hammond schon seit 6 Jahren nicht mehr gespielt worden, jedoch bin ich sehr zuversichtlich, dass ich beides wieder gangbar machen kann. Der Verkäufer sagte mir, dass die Orgel beim letzten Start dafür sorgte das der FI geflogen kam. Werde ich mir ansehen, wenn ich beides hier stehen habe. Bilder habe ich schon gesehen, die M100 hat ein paar Kratzer, das Leslie sah soweit ich das sehen konnte noch sehr gut aus.

Sobald ich neues zu dem Thema habe, werde ich mich natürlich wieder melden. Ich weiss noch nicht, wann ich beides abholen werde - wird wohl aber erst in der Woche nach Weihnachten werden. Erst dann werde ich genau sehen, was ich mir da angelacht habe. Aber ich denke für den Preis kann man nichts falsch machen - was auch letztlich der Grund dafür war, dass ich zugeschlagen habe.

Viele Grüße,
Martin
 
Hallo Martin,

gratuliere - ja, der Preis war sehr gut.
Da kannst du gar nichts falsch gemacht haben.

Und eine M100 mit Erdungsschluss haben wir gerade ja auch in einem anderen Thread.

Also lösen wir das Problem dann gleich im Doppelpack.

Viele Grüße,
Harald
 
Hallo Harald!

Auch hier nochmal vielen Dank für die Unterstützung! Ich habe mittlerweile den 29.12. als Abholtermin ausgemacht - dann sehen wir mehr.

Viele Grüße,
Martin
 
Hallo zusammen!

Ich will nicht extra einen neuen thread aufmachen, deswegen setze ich gleich mal in meinem alten wieder an - hoffe die Moderation nimmts mir nicht übel :)

Jedenfalls ist es morgen soweit: Morgen fahre ich nach Düsseldorf und hole das Leslie 251 nebst Orgel M100 ab. Da ich am Wochenende nicht viel Zeit haben werde das Leslie zu testen, wollte ich es nur schnell an meine M100 (die morgen geholte M100 ist wohl defekt) anschließen, um zu sehen ob sich an dem Teil überhaupt was dreht/tönt (is wie gesagt seit 6 Jahren nicht mehr gespielt worden).
Das Leslie 251 kann nicht an den Connector Kit des 147 in meiner M100 angeschlossen werden, also muss ich den auch tauschen. Hier nun meine Frage: Was muss ich beim tauschen alles beachten? Soweit ich das gesehen habe, kann ich die Halfmoons erstmal weiterverwenden. Dann muss ich den 147 Kit ausbauen, die Stromversorgung am Hauptterminal ablöten, neues Kit rein und anlöten - fertig. Ist das soweit richtig? Dürfte an und für sich kein Problem sein, ich frage nur deshalb nach, weil der kleine (4polige?) Stecker im AO-29, der das Signal in den Kit weiterleitet, in meinen Augen irgendwie diletantisch angebracht wurde - zwei der Kabel sind wohl durchgeschnitten worden, anschließend miteinander verdrillt und mit Isoband umklebt worden. Ich bin mir von daher nicht so sicher, ob das Kit also noch im Originalzustand ist und ich beim Einbau des 251 Kits nicht irgendwo irgendwelche Leitungen tauschen muss. Oder ist die Pinbelegung bei diesem kleinen Stecker überall das gleiche? Finde vom Kit #8253 auch leider keinen Schaltplan.

Is vielleicht ne blöde Frage, will halt nur nix kaputt machen... :?

Grüße,
Martin
 
Hallo Martin,

ein 147er Kit kann leicht für die Verwendung mit einem Leslie 251 modifiziert werden.
Einziger Unterschied ist die Verwendung des Pin 5 im Leslie-Stecker: beim 147 liegt der an Netzspannung und beim 251 ist es der Eingang des zweiten Kanals. Daraus folgt aber auch sofort, dass ein 251 an einem nicht angepassten 147er Kit erst mal sehr laut brummt und dann ziemlich schnell stirbt - daher Vorsicht bei der Änderung !

Was du also tun musst, ist im 147er Leslie Kit das Kabel an Pin 5 abklemmen.
Bitte überprüfe, ob dein 147er Kit wirklich so wie vorgesehen angeschlossen ist, bevor du ihn umbaust und das 251er dranhängst.
Ich habe dir dazu die Schaltbilder angehängt.

Viele Grüße,
Harald

147.jpg


147Kit.jpg


251.jpg
 
Hallo Harald!

Vielen Dank für die Schaltpläne, das ist genau was ich brauche - Super! :)

Ich hab gleich mal nachgesehen, der 147 Kit in der M100 ist verdrahtet wie auf dem Schaltplan (es sind lediglich über dem Leslieanschluss noch zwei Hochlastwiderstände zwischen Terminal 1+4 und 1+6 gelötet). Leider habe ich keinen Schaltplan vom 251er Kit gefunden. Wie ist da die Belegung der Pins für den "console" Anschluss? Wenn die gleich belegt sind, bräuchte ich doch einfach nur den Connector Kit austauschen und fertig. Oder sehe ich das falsch?

Wenn ja, dann muss ich doch den 147 Kit umlöten. Stimmt es, dass der Hallkanal durch das Leslie geschickt wird?


Viele Grüße,
Martin
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben