Kaufberatung Funkmikrofone für Moderation/Musikgruppe/Chor

  • Ersteller drummer10
  • Erstellt am
D
drummer10
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.08.18
Registriert
24.02.10
Beiträge
112
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Funmikrofon für eine Gemeinnützige Einrichtung.

Preis/Frequenzen:
Was ist bei der Frequenzwahl zu beachten?
Gemeinnützige Einrichtungen müssten ja zukünftig keine Gebühr für Frequenzen Zahlen oder?
Preis: Es sollte ein qualitativ sehr hochwertiges Mikrofon sein für etwa 500€.
Wenn es sinnvoll ist dafür bis zu 1000€ auszugeben, kann ich dies nochmal abklären

Anwendung:
Es soll hauptsächlich als Sprachmikrofon angeschafft werden, um Moderationen etc. zu halten.
Es soll auch möglich sein, damit eine Musikgruppe oder einen kleinen Chor damit zu verstärken.

Reichweite:
Das Mikrofon soll in zwei großen Räumen eingesetzt werden können (jeweils 25X15 Meter)
Wobei der Empfänger in einem Flur dazwischen untergebracht werden soll.
Evtl können Antennen in den zwei Räumen installiert werden.

Bedienung:
Das Mikrofon sollte leicht ein/aus geschaltet werden können.
Ein leichter Batterie-Wechsel bzw. Akkuladung wäre gut.


Könnt ihr mir hier Tipps zum Kauf geben
und auch Mikrofone empfehlen?
 
Eigenschaft
 
Also: Egal ob Gemeinnützig oder nicht - wenn man ein anmeldepflichtiges Gerät kauft muss das bei der RegTP angemeldet werden (kostenpflichtig).
alles in Allem wäre ein Gerät wie z.B. das AKG WMS 450 durchaus geeignet - das passt durchaus in deine Preisvorstellungen und es gibt verschiedene Ausführungen mit Handmikros, Kopfbügelmikro, Lavalier....

Ein Gang zum Fachhändler hilft die dabei dann das richtige Gerät aus dieser Serie zu finden.
In getrennten Räumen kann aufgrund der zugelassenen Sendeleistung problematisch werden; ich würde stattdessen das Empfangsgerät "mobil" verwenden und in dem Raum aufstellen in dem die Veranstaltung stattfindet (oder 2 Geräte verwenden).
Ein "Qualitativ hochwertiges Mikrofon" - was verstehst du da drunter? Alle (Semi-)Professionellen Geräte sind hochwertig - aber aufgrund verschiedener Richtcharakteristiken und Klangeigenschaften für verschiedene Anwendungen geeignet. Ein Kopfbügelmikrofon (ich hasse den Ausdruck Headset - da wäre nämlich ein Kopfhörer dran) eignet sich nicht für Abnahmen von Bands oder Chören; ist jedoch für Moderation gut geeignet weil man die Hände frei hat. Ein Kondensatormikro hat einen anderen Klang als ein dynamisches und eine Supernierencharakteristik ist für den Chor oder die Band nicht geeignet. Ein Mikro mit Kugelcharakteristik ist für Live-Beschallung suboptimal weil es zu Rückkopplungen neigt....
Somit: Die Eierlegende Wollmilchsau ist bei den Funkmikrofonen auch noch nicht erfunden - hier muss man Kompromisse eingehen oder mehr Geld in die Hand nehmen um mehrere Mikros zu einem (oder zwei?) Empfänger(n) kaufen.
 
Hallo

deine Anforderungen passen gut auf das Sennheiser EW100 1G8 System.

Das ganze mit der etwas teuereren 935er Kapsel, die ist hervorragend für Sprache und auch Gesang geeignet.

Vorteile die ich sehe:

- sehr guter Support
- zukunftssicher, da Funk im 1,8 GHz Bereich, der langfristig für solche Zwecke nutzbar bleiben wird
- keine Gebühren die entrichtet werden müssen (und damit auch kein Papierkram bei evtler Gebührenbefreiuung)
- Kapsel, die auch bei unerfahrenen Rednern nicht durch übermäßiges Poppen oder den Nahbesprechungseffekt nervt
- hochwertiges
- im Budgetplan finanzierbar
- gute Reichweite
- hervorragender Klang für den Preis

Ich habe das System selbst im Gebrauch und bin sehr zufrieden damit.
Deutliche Nachteile gegenüber anderen Systemen in der Preisklasse konnte ich bisher nicht feststellen und auch manch höherpreisige Funkstrecke klingt nicht besser.

An/Aus-Schaltung und Batteriewechsel müssen einmal kurz gezeigt werden und gehen dann einfach und simpel von der Hand.

Bei Fragen zum System stehe ich gerne zur Verfügung

Cheers

Lucas
 
Hallo,
Grundsätzlich stimme ich dem Sennheiser-Vorschlag auch zu; jedoch funktioniert dieses System aufgrund der höheren Streckendämpfung im 1.8GHz - Bereich auf keinen Fall zuverlässig wenn Mauern dazwischen sind.
Auch wird des bei der Verstärkung eines ganzen Chors oder einer Band aufgrund der Nierencharakteristik recht schwierig.
Wie gesagt - das Allround-System für die angeführten Anwendungsgebiete gibt es (in einem Teil) nicht.
 
Wenn Mauerwerk oder sonstwas im Weg ist, sollte man sowieso immer (unabhängig vom System) auf abgesetzte Antennen setzen.
Da bekommt man aber auch mit UHF Probleme.

Dass die Dämpfung im 1.8 GHz Bereich größer ist, ist korrekt - in der Anwendung mit dem Handsender würde ich mir da aber keine größeren Gedanken machen.

Von Sennheiser gibt es die Sennheiser AD 1800 1G8 Richtantennen - die funktionieren auch ohne Antennensplitter bei nur einer Strecke ordentlich und erweitern den Bereich deutlich.

Einen Chor oder eine Band mit einem (Sprach-)Funkmikrofon abzunehmen ist immer ein Kompromiss - unabhängig von der Kapsel. So wie ich das verstehe, handelt es sich dabei aber eher um 4-8 Kinder Kinderchor, mal eine Akustikgitarre oder Orff-Instrumente und das sollte dann mit einer ordentlichem Kapsel ganz gut funktionieren.

Eventuell kann man sich noch überlegen, ob man anstatt der 935er Kapsel mal die 865er probiert - das würde ich dann aber im konkreten Fall vor Ort ausprobieren wollen.
 
Durch eine Superniere wird das Problem aber auch nicht besser.
Die Richtantenne ist sicherlich eine Möglichkeit (wenn auch keine allzu gute wenn sich in der Antenne nicht auch ein Verstärker befindet - sonst wird nämlich der Gewinn dieser Antenne durch die üblichen Kabel (RG58 o. ä.) der Gewinn gleich wieder weggedämpft.
Dazu kommt dass außerhalb der Hauptstrahlrichtung der Antennengewinn stark abfällt - bewegt sich der Sender zu sehr aus der Richtung wird es problematisch.
Von FOH Richtung Bühne setzen wir diese Dinger häufig ein - da ist aber der FOH-Platz 20m von der Bühne entfernt - die Richtwirkung schon "breit genug".
Je näher man der Antenne kommt desto schmäler wird der "Gewinnbringende" Bereich.
Ich würde in einem Raum der genannten Größe immer mit Rundstrahlern arbeiten.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben