
6stringBliss
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 16.01.19
- Registriert
- 09.01.08
- Beiträge
- 21
- Kekse
- 9
Hallo zusammen,
nach einigen forendurchforstenden Stunden in den Recording-Unterforen habe ich ein paar Favoriten für meine zukünftigen Recording-Ambitionen ins Auge gefasst; bin aber bei einigen Punkten noch nicht absolut fest entschlossen und würde daher gerne noch einige (gern kontroverse) Meinungen hören.
Der technische Stand der Dinge:
- Notebook mit Core2 Duo T5600 1,83 GHz/2 GB RAM/120 GB
- TexasInstruments-IEEE1394 Controller (hab gelesen, dass bei FW-Interfaces evtl. Chipsatzreibereien auftreten könnten, TI jedoch i.d.R. läuft) => 4-polig, ergo dann Adapter
- vor Jahren geschenktes Behringer Eurorack MX1602A-Analogmischpult
- Mikrofone, Kabel etc. pp.
- SMPro-Audio HP4v Kopfhörerverstärker
Was ich mit dem Interface machen will:
- in erster Linie demofähige Aufnahmen mit meiner Band (Drums, 2x Gitarre, E-Bass, Keys)
=> entweder gleichzeitig mit reduzierten Drummikros und Gitarren/Bass direkt (um Übersprechungen zu vermeiden)
=> oder Overdub-Verfahren mit max. Drums + Bass gleichzeitig
- mittelfristig Recording für Banddemos & Anfragen, bei denen u.U. mehr als 8 Eingänge gebraucht werden
- Inserts wären hinsichtlich der VST-Entlastung bei gleichzeitigen Aufnahmen praktisch (Bodentreter); Spur würde aber dann i.d.R. per Overdub nachgespielt werden.
ausgesuchte Favoriten - Alternativen bin ich durchaus aufgeschlossen!
- Alesis IO 26
- Phonic Firefly 808 Universal
- Tascam US-1641
=> der Presonus Firepod FP-10 ist wegen der arg teuren Kaskadenerweiterung (nur 2 zusätzliche per SP/DIF ist jetzt nicht so der Reißer) eher unter Vorbehalt; bin allerdings von den guten Kommentaren über die ausgereiften Treiber beeindruckt.
=> Focusrite Sapphire Pro ist relativ teuer; zudem sehe ich außer der zusätzlichen ADAT-Schnittstelle, dem zusätzlichen Kopfhörerausgang und der niedrigeren Bauweise kaum Vorteile gegenüber dem Phonic Firefly 808?!
Preisrahmen, Sonstiges:
Wie im Titel ersichtlich, sind ca. 500 Euro schon recht oben angesiedelt; schließlich sollte gerade im Hinblick auf die mittelfristige Verwendung auch noch Geld für gute Mikros und Peripherie da sein. Dennoch lieber ein paar Euro mehr für Erweiterbarkeit und Komfort als Sparen und teure Erweiterung per Kaskadierung etc.
- Cubase ist bei den meisten (außer beim Focusrite) in der LE-Version dabei; für mehr als 8 Spuren benötigt es ein Upgrade. Da ich noch keine andere Sequencer-Software außer Freeware besitze, ist beiligende Software ein Kriterium.
Fragen:
- Kopfhörermixes: Mit meinem Kopfhörerverstärker kann ich zwischen zwei Signalen umschalten; bislang hatte ich das bei den analogen Overdub-Aufnahmen (Insertkabel SummenOut vom Mischpult in den Line-Eingang meiner Notebook-Soundkarte) einmal den Mix vom Mischpult und einmal den aus dem NB kommenden Mix (mit schon vorhandenen Spuren) belegt. Welche sinnvollen Möglichkeiten hätte ich nun dabei?
- Latenzzeiten: Da diese (wie ich gelesen habe) ja eher softwareseitig beeinflusst werden, würden mich Informationen zu den Treibern sowie eine grobe Einschätzung zu folgendem Sachverhalt interessieren: Ich nutze das NB auch noch für andere Dinge, hätte beim Recording aber per Schalter WLAN + Bluetooth ausgeschaltet; Dienste & Autostart sind prinzipiell ziemlich entrümpelt.
=> und natürlich die eigentliche Frage zur Entscheidungsfindung: Schwachpunkte, Erfahrungsberichte, subjektive Vergleiche zwischen den genannten Interfaces.
nach einigen forendurchforstenden Stunden in den Recording-Unterforen habe ich ein paar Favoriten für meine zukünftigen Recording-Ambitionen ins Auge gefasst; bin aber bei einigen Punkten noch nicht absolut fest entschlossen und würde daher gerne noch einige (gern kontroverse) Meinungen hören.
Der technische Stand der Dinge:
- Notebook mit Core2 Duo T5600 1,83 GHz/2 GB RAM/120 GB
- TexasInstruments-IEEE1394 Controller (hab gelesen, dass bei FW-Interfaces evtl. Chipsatzreibereien auftreten könnten, TI jedoch i.d.R. läuft) => 4-polig, ergo dann Adapter
- vor Jahren geschenktes Behringer Eurorack MX1602A-Analogmischpult
- Mikrofone, Kabel etc. pp.
- SMPro-Audio HP4v Kopfhörerverstärker
Was ich mit dem Interface machen will:
- in erster Linie demofähige Aufnahmen mit meiner Band (Drums, 2x Gitarre, E-Bass, Keys)
=> entweder gleichzeitig mit reduzierten Drummikros und Gitarren/Bass direkt (um Übersprechungen zu vermeiden)
=> oder Overdub-Verfahren mit max. Drums + Bass gleichzeitig
- mittelfristig Recording für Banddemos & Anfragen, bei denen u.U. mehr als 8 Eingänge gebraucht werden
- Inserts wären hinsichtlich der VST-Entlastung bei gleichzeitigen Aufnahmen praktisch (Bodentreter); Spur würde aber dann i.d.R. per Overdub nachgespielt werden.
ausgesuchte Favoriten - Alternativen bin ich durchaus aufgeschlossen!
- Alesis IO 26
- Phonic Firefly 808 Universal
- Tascam US-1641
=> der Presonus Firepod FP-10 ist wegen der arg teuren Kaskadenerweiterung (nur 2 zusätzliche per SP/DIF ist jetzt nicht so der Reißer) eher unter Vorbehalt; bin allerdings von den guten Kommentaren über die ausgereiften Treiber beeindruckt.
=> Focusrite Sapphire Pro ist relativ teuer; zudem sehe ich außer der zusätzlichen ADAT-Schnittstelle, dem zusätzlichen Kopfhörerausgang und der niedrigeren Bauweise kaum Vorteile gegenüber dem Phonic Firefly 808?!
Preisrahmen, Sonstiges:
Wie im Titel ersichtlich, sind ca. 500 Euro schon recht oben angesiedelt; schließlich sollte gerade im Hinblick auf die mittelfristige Verwendung auch noch Geld für gute Mikros und Peripherie da sein. Dennoch lieber ein paar Euro mehr für Erweiterbarkeit und Komfort als Sparen und teure Erweiterung per Kaskadierung etc.
- Cubase ist bei den meisten (außer beim Focusrite) in der LE-Version dabei; für mehr als 8 Spuren benötigt es ein Upgrade. Da ich noch keine andere Sequencer-Software außer Freeware besitze, ist beiligende Software ein Kriterium.
Fragen:
- Kopfhörermixes: Mit meinem Kopfhörerverstärker kann ich zwischen zwei Signalen umschalten; bislang hatte ich das bei den analogen Overdub-Aufnahmen (Insertkabel SummenOut vom Mischpult in den Line-Eingang meiner Notebook-Soundkarte) einmal den Mix vom Mischpult und einmal den aus dem NB kommenden Mix (mit schon vorhandenen Spuren) belegt. Welche sinnvollen Möglichkeiten hätte ich nun dabei?
- Latenzzeiten: Da diese (wie ich gelesen habe) ja eher softwareseitig beeinflusst werden, würden mich Informationen zu den Treibern sowie eine grobe Einschätzung zu folgendem Sachverhalt interessieren: Ich nutze das NB auch noch für andere Dinge, hätte beim Recording aber per Schalter WLAN + Bluetooth ausgeschaltet; Dienste & Autostart sind prinzipiell ziemlich entrümpelt.
=> und natürlich die eigentliche Frage zur Entscheidungsfindung: Schwachpunkte, Erfahrungsberichte, subjektive Vergleiche zwischen den genannten Interfaces.
- Eigenschaft