Kaufberatung E-Gitarre für Country und Rock – Anfänger sucht Rat

F
F.K
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.02.25
Registriert
08.03.24
Beiträge
31
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach meiner ersten E-Gitarre und hoffe auf eure Unterstützung! Ich spiele bereits akustische Gitarre (bzw. lerne...) und möchte mich nun auch an der E-Gitarre versuchen. Stilistisch bewegen möchte ich mich zwischen Country (à la Chris Stapleton) und Rock (Richtung ZZ Top).

Mein erster Gedanke war eine Squier Classic Vibe 60s Telecaster, da diese ja oft für genau diesen Sound empfohlen wird. Nach ein wenig Recherche frage ich mich allerdings, ob ich mit einer Yamaha Pacifica 112V als Einsteiger nicht sogar besser aufgehoben wäre – gerade wegen der Vielseitigkeit mit dem Humbucker am Steg. Oder gibt es vielleicht noch andere Alternativen, die ich in Betracht ziehen sollte?

Als Verstärker plane ich den Positive Grid Spark Mini zu nutzen. Ein Kollege hat ihn mir wegen der vielen Effekte und dem Akku-Betrieb empfohlen – das klang für meine Zwecke ziemlich praktisch.

Was meint ihr – lieber die klassische Telecaster oder doch etwas vielseitigeres wie die Pacifica? Oder vielleicht etwas ganz anderes? Bin gespannt auf eure Meinungen!

Vielen Dank schon mal!
 
Das sind beides ordentliche Teile, die auch länger bleiben können, mit der Tele die einfache Konstruktion, die Yam. das vielseitige Paket mit Tremolo.

Gefühl-und Geschmackssache, am Besten viele ausprobieren, vielleicht auch ein freundlicher Gebrauchtanbieter in der Nähe.........
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für Country würde ich eine Gitarre ohne Jammerhaken bevorzugen... sowas gibt's von Yamaha aber auch.

Domg
 
Ich kann mich da dem @der onk nur anschließen. Ein Tremolo führt gerade bei Einsteigern oft zu Frust, aber das könnte man auch für den Anfang einfach festsetzen. Egal ob Tele oder Strat (inklusive ihrer Artverwandten), beides ist für das was du vorhast eine Gute Wahl
 
Eine Tele ist bei der von dir gewählten Musikrichtung auf jeden Fall eine sehr gute Wahl! Solche Modelle gibt es auch mit P90 oder Humbucker am Steg. Vom spielen her ist eine Tele einfach ein Arbeitstier und man muss nicht unbedingt so mit ihr kämpfen, wie mit einer Strat. Ich persönlich liebe meine Tele und ihren speziellen Klang!

Das mit dem Tremolo wurde schon erwähnt und kann Anfängern tatsächlich den Spaß verderben. Macht halt keinen Spaß, wenn man seine Gitarre eine Stunde lang stimmt und sie noch immer nicht passt, dafür das Trem jedoch 3cm über dem Body schwebt. Und wenn sie dann passt, benutzt man den Hebel und das Teil ist wieder verstimmt.

Beachte jedoch bitte, dass ein brauchbarer Verstärker in deiner Rechnung nicht fehlen darf.
Es bringt nicht viel, es wie viele Anfänger zu machen und 300-700€ in eine Gitarre zu investieren, jedoch nur 100€ in einen Amp, der dann total bescheiden klingt und einem den Spaß am Spiel raubt.
Die Empfehlung geht da, es sei denn, Du kannst das Teil gut aufdrehen, in Richtung Modelling, um auch auf Zimmerlautstärke oder Kopfhörer einem tollen Sound zu haben.

Grüße,
Markus
 
Ich werfe mal ne Gretsch in den Raum von Country bis Rock (siehe Malcum Young) geht damit alles
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Als Verstärker plane ich den Positive Grid Spark Mini zu nutzen.
Wofür einen mit Akku?
Willst du im Wald oder am Strand spielen?
Ich würde eher sowas wie den VOX VT20X nehmen. Auch ein Modeler, aber mit ner Röhre, die du in der Endstufe zumischen kannst. Macht klanglich viel aus und ist sogar günstiger
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eine Tele ist grundsätzlich sehr vielseitig.
Und einen Humbucker im Singlecoil Format kann man immer nachträglich einbauen. (Ein gutes Beispiel wäre ein DiMarzio Chopper.)

Im Grunde musst du dich da mal selbst durchtesten - auch was Verstärker angeht. Wie sieht es denn mit gebrauchtem Equipment aus?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@F.K
Wenn du nach Gitarren fragst, bekommst du meist Antworten basierend auf persönlichen Vorlieben – ob das sinnvoll ist, sei mal dahingestellt. 😉

Das Gleiche gilt für das Thema Tremolo: Wenn du eins willst, kauf eine Gitarre damit, wenn nicht, dann eben ohne.

Und ob eine Gitarre vielseitig ist, hängt weniger von den Pickups ab, sondern vielmehr davon, was du darauf spielst.

Da Du E-Gitarrenanfänger bist, ist dies aktuell völlig egal, welche Specs die Gitarre hat.

Mein Tipp: Kauf die Gitarre, die dir am besten gefällt – dann wirst du sie am meisten spielen und dadurch das Beste aus ihr herausholen!
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Mein erster Gedanke war eine Squier Classic Vibe 60s Telecaster, da diese ja oft für genau diesen Sound empfohlen wird.

Klassische Telecaster oder .......
Eigentlich weißt Du was gut für Dich ist ;)

Was die Marken betrifft:
Je nach Budget
Squier Affinity
Squier CV
Larry Carlton
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Ein gutes Gerät ist auch die Fender Lead IIl.
Sie besitzt 2 Fender ShawBucker die, durch einen zusätzlichen Schalter, splittbar sind.
Geeignet für Rock und Country.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke schonmal für eure zahlreichen Antworten.
Ich versuche mal alles zu beantworten :cool:

1.) Gegen gebraucht hätte ich nichts, aber nicht um jeden Preis. Soll heißen, wenn eine gebrauchte Gitarre 300€ kostet, und sie neu 400€ kostet, nehm ich die neue, und freu mich über die Jungfräulichkeit :love:

2.) Warum ein Akku im Amp? Ich finds cool, dass ich den Amp auch als Bluetooth Box nutzen kann, und somit 2 in 1 habe. Die Effekte über die App sind auch ganz nett, und 200€ wäre OK für mich. Ich schau mir aber den VOX ebenfalls gern an, bin da offen für alles.

3.) Aufdrehen wäre möglich, da Einfamilienhaus und wenig Nachbarn, aber darum geht's mir gar nicht.

4.) Zweck gefallen der Gitarre... Ich weiß ich hätte gern eine Sunburst Optik. Das gibt's fast überall.

Budget hätte ich jetzt Mal mit um die 3-400€ für die Gitarre kalkuliert, und maximal 200€ für den Amp. Ich lerne erst, und möchte nicht am Equipment scheitern oder die Freude verlieren, ich bin aber auch kein Virtuose, und mein Spiel klingt sowieso noch schrecklich :ROFLMAO:

LG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Als Tipp:
Gebrauchte China CV Tele und dazu ein gebrauchter Boss Katana. Oder eben deinen PositiveGrid Spark.

Schön ist, dass du (wenn interessant) keinen Wertverlust hast und das schon sehr gutes Equipment ist. Hatte mich seinerzeit auch für eine CV entschieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn es dir um authentische Countrysounds,(im Sinne des Klischees) geht, auf jeden Fall die Tele. Irgendwie wird die ja fast schon erwartet in diesem Genre. Am Ende kannst du aber mit jeder Gitarre Country spielen. Spiel Country rein, dann kommt auch Country dabei raus. Country Music hat ja auch eine riesen Spannweite. Zwischen John Denver und Vince Gill, den Dixie Dreggs(Steve Morse), Albert Lee und Truckstop, gibt es ein ganzes Universum an unterschiedlichen herangehensweisen, Sounds etc:)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielleicht wäre eine (klassische) Strat auch empfehlenswert, denn auch diese haben Twang.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein erster Gedanke war eine Squier Classic Vibe 60s Telecaster
Zweck gefallen der Gitarre... Ich weiß ich hätte gern eine Sunburst Optik
Ich lerne erst, und möchte nicht am Equipment scheitern oder die Freude verlieren

Hi @F.K

wenn dir die Tele gefällt und sie ins Budget passt, denk nicht zu viel nach. Das Instrument ist von den Specs, Qualität und Preis in Ordnung. Du machst damit nichts falsch. Go for it!

Gruß
P.


P.S.: wenn du sie in einem Laden in deiner Nähe kriegen kannst (muss nicht sofort verfügbar da sein: viele können kurzfristig bestellen), hole sie dort und lasse sie dir dort (kostenlos) einstellen. Wenn's nur online geht, auch ok: wenn du Glück hast, kommt sie bereits gut eingestellt an, sonst lass sie irgendwo für ein bisschen Trinkgeld einstellen. Eine gute Einstellung der Gitarre ist für ein angenehmes Spielgefühl sehr wichtig.

Viel Erfolg und viel Spaß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hätte einen Laden vor Ort, der mir genau die bestellen kann (sogar zum Thomann Preis), und der Händler selbst ist auch echt nett und kompetent.

Mal schauen was der fürs einstellen will... Der Gitarrenbauer, der meine neue Sigma Western Gitarre eingestellt hat, hat mir dann 95€ angeknüpft. Aber selbst schuld, hatte nichts vereinbart und dann war es Stege polieren, und zwei Bünde anpassen und noch ein paar Dinge...

Verstärker dazu wäre der Spark Mini OK? Oder lieber den Vox oder den Boss Katana?
 
Service kostet. Und besser als bei meiner Exkursion beim örtlichen Händler, der meine Lefthand dann ordnungsgemäß auf Rechts gespannt und komplett umgebaut hat. :ugly: :bang:

Also wenn Du der Meinung bist, der Gitarrenbauer kann was, behalte ihn!
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei dem Amp würde ich das auch eher daran knüpfen was du brauchst, bzw. möchtest.
Klanglich sind Combos wie ein Line6 Catalyst, oder auch die Katanas etwas anderes, als so eine kleine Tischupe. Wobei diese kleinen Couch-Amps natürlich durchaus auch ihre Vorteile haben, die du ja bereits im Auge hast. ;-)

Ansonsten bin ich absolut bei @Oliver Revilo, was die Gitarre betrifft. Es sei denn, du hast da wirklich schon sehr konkrete klangliche Vorstellungen.
 
Mal schauen was der fürs einstellen will...
Beim Kauf einer neuen Gitarre für 400 sollte das Einstellen m.E. drin sein. Das dauert 10 Minuten (Trussrod, Saitenlage, Oktavreinheit). Wenn mit den Bünden was nicht in Ordnung ist, schickt der Händler die Gitarre einfach zurück für eine neue. Der Sattel ist i.d.R. auch kein Thema (die potenzielle Optimierung ist, fürs erste, zu vernachlässigen).

Verstärker dazu wäre der Spark Mini OK? Oder lieber den Vox oder den Boss Katana?
Den Vox nicht.
Ob Katana oder Spark, würde ich davon abhängig machen, wie du üben/spielen willst. Wenn mal im Keller, mal in der Küche, mal im Wohnzimmer, dann geht der portable Spark besser. Wenn der Amp (meistens) fest steht, kriegst du mit dem Katana (oder Catalyst o.ä) viel mehr Sound und Möglichkeiten. Ich würde zum größeren Combo tendieren.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben