kaufberatung Audio-Interfaces - Gesang, A-Gitarre, MIDI, bis 150 Euro

Ich habe echt keine Ahnung von MIDI, die Fragen von Gorephil habe ich gar nicht verstanden. Danke trotzdem für die Anteilnahme.

@uro-frank hat es eigentlich schon gut erklärt, was du genau machen willst und auch schon den richtigen Tipp gegeben, einfach das Keyboard via Line-Out/Kopfhörer-Ausgang auf das Focusrite. Und da die Ausgänge des Keyboards in Stereo sind, wäre es tatsächlich sinnvoll gewesen, ein Audiointerface mit min. 4 Eingängen zu nehmen, wenn du/ihr denn alles zusammen und nicht nacheinander einspielen möchte(s)t. :-(

@smello s Erklärung, was Midi ist, trifft's genau. Jede Taste deines Keyboards sendet ein spezifisches Signal an die DAW (quasi Noten mit einer Dynamikinformation). Wenn du aufnimmst und das Keyboard dabei spielst, werden diese Daten in der DAW aufgezeichnet. Auf diesen aufgenommenen Daten (quasi Noten) kannst du mit "Software-Instrumenten" (genannt Plugins) in der DAW wiederum einen beliebigen Klang drauf zaubern. Also zB andere Keyboard-Sounds oder Streicher oder Bassgitarre oder sogar Schlagzeug (je nach Plugin).

Darüberhinaus, wenn das Keyboard auch einen MIDI-Eingang hat, kannst du auch das Keyboard über die DAW steuern. Für bestimmte Parts den Sound wechseln usw. Aber das ist alles wahrscheinlich mehr, als du vor hast. :)
 
Vor Jahren hat mir mal ein Chorkollege gezeigt, wie er mit seinem Keyboard direkt Noten ins Notenprogramm spielt, da war ich schwer beeindruckt. Sowas würde ich auch gerne mal machen.
Ich habe echt keine Ahnung von MIDI, die Fragen von Gorephil habe ich gar nicht verstanden. Danke trotzdem für die Anteilnahme.
Zu Frank noch mal, kann ich nicht erst Singen und Gitarre aufnehmen, und dann das abhören und den Klavierpart dazu spielen, das sollte doch gehen, oder? ich kann ja eh nicht gleichzeitig Klavier und Gitarre spielen. Klar, wenn man das zu zweit/dritt machen würde, geht's nich. Aber ich hatte schon nur an mich allein gedacht.

Gruß Michael
Also, ad 1, es ist einfacher den echten Klang des Keyboards via Line-Kabel aufzunehmen, als das ganze per Midi mit Softwareinstrumenten zu tun... da bedarf es schon tieferer Kenntnisse über die verwendete DAW usw., würde ich für den Anfang nicht machen (ich habe mich gerade für Cubase darin eingearbeitet und weiß, wovon ich spreche).

Ad 2: Genau das Gleiche ist es mit dem Notensatzprogramm für Keyboards... eine echt ziemlich frickelige Sache, wie ich auch in den letzten Wochen leidvoll erleben durfte... da gibt es Einiges zu beachten und zu tüfteln und bessere und schlechtere Programme usw.... ein weiteres WEITES Betätigungsfeld, wenn man ein ordentliches Notenblatt dann bekommen will. Habe einige Tage gebraucht mit viel Lesen und googeln und tüfteln, bis mir ein vernünftiges beidhändiges Notenblatt von einem jazzigen Intro so gelungen war, dass es lesbar war :) . Schaut im Internet immer sooooo easy aus, bei den Profis, hat es aber gehörig in sich, ausser man spielt ABSOLUT EXAKT NACH METRONOM und ohne jeglichen Fehler, oder einfach nur "Alle meine Entchen"...

Ad 3, ja, Du kannst natürlich nacheinander aufnehmen... musst dann halt immer umstöpseln und den Gain (die Eingangsempfindlichkeit) jedesmal neu anpassen bzw. merken die Einstellung, damit das dann mit den verschiedenen Instrumenten ordentlich ankommt in der DAW...

Ein weites Feld, diese Sache... für einen Anfänger... die Profis lachen da drüber, für die ist das selbstverständlich, aber für Hobby-Leute ist das schon manchmal nicht ganz soooo einfach... Aber auf jeden Fall wirst Du hier immer Hilfe kriegen können :)

LG, Frank
 
ich danke euch allen für die rege Diskussion. Es gibt Neuigkeiten, leider nicht nur gute!
ich kaufe ja schon fast 20 Jahre im Internet ein, ebay, Kleinanzeigen usw, aber gestern bin ich das erstemal auf einen Betrüger gestoßen. Als ich das Scarlett gekauft habe, ich hatte mich ja schon etwas gewundert wg des Preises, 45€!, aber dann doch zugeschlagen und blauäugig per paypal - Freunde bezahlt, kriegte ich eine mail von Kleinanzeigen, die ich leider erst 24 Std später gelesen habe. Ich wurde vor dem Verkäufer gewarnt. Da wäre schon mehrfach was unklar, und sie hätten ihm den Status "Eingeschränkt" gegeben !?
Warum man so jemand nicht komplett sperrt....?
Naja, ich höre nichts mehr von dem Verkäufer, Kleinanzeigen und paypal reagieren mit Achselzucken, wenn ich zugeben muß, per Freunde bezahlt zu haben. Das ist so wie beim Computercrash, Kein Backup, kein Mitleid. Die 50€ kann ich wohl abschreiben.
Themenwechsel
Nach Gesprächen mit Partnerin und nem Freund haben wir überlegt, doch gleich ein 4-kanaliges Interface zu kaufen, wg Gesang, Gitarre, Klavier und Schlagwerke. Und außerdem will ich die Quartettsingerei wieder aufwärmen, also dass man wirklich mit 4 Mikrofonen arbeiten kann. Also neue Überlegung nach Gerät und nach Mikrofon(en).
Bei meinem Budget kommt mit 4 Mikrofoneingängen wohl nur das Behringer UMC404HD in Frage,
und als Gesangsmicro ? Was meint ihr
das Rode NT1 A ist eigentlich zu teuer, könnt ihr irgendwas billigeres empfehlen?
und wie kriege ich eine akustische Konzertgitarre in den Rechner?

Fragen über Fragen, aber ihr seid hier wirklich ne nette Truppe...Michael
 
sE Electronics V7, derzeit der Preis-Leistungs-Renner für Viele...

Traurig, dass Kleinanzeigen immer mehr verkommt. Habe diese Woche auch schon zwei Meldungen bekommen, u.A. bzgl. eines Allen&Heath CQ20B Mixers für unglaubliche 300.-. Auf meine Rückfrage an den "Verkäufer" keine antwort, aber kurz darauf Warnung von Kleinanzeigen... Habe ich natürlich nicht gekauft... "Gier schalten Hirn aus" :cool: . Schade, dass man kaum mehr jemandem vertrauen kann!

Ja, ein etwas größeres Interface wäre nicht schlecht...
Akustische Gitarre ggf. mit Mikro ebenfalls oder Tonabnehmer (welches da geeignet ist, können dir die Gitarristen sicher sagen)...

 
Ich achte darauf dass der Verkäufer den Service "Sicher bezahlen" eingerichtet hat.
Nun hast Du 45€ Lehrgeld bezahlt... Es hätte schlimmer kommen können, aber trotzdem schade.

Ich glaube ein Interface mit 4 Eingängen anzuschaffen, ist eine gute Idee. Vielleicht noch etwas ansparen und nicht das Billigste kaufen.?
 
Ich achte darauf dass der Verkäufer den Service "Sicher bezahlen" eingerichtet hat.

Na denn wirste meine Angebote nie in Anspruch nehmen. Ich will weder als Käufer noch als Verkäufer nen Mittelsmann mit intransparenten Treuhändermanieren dazwischen haben. Die Horrorstories sowohl bei Ebay als auch Kleinanzeigen häufen sich. Mal ganz abgesehen von den horrenden Gebühren dafür. Ich versuche die Handelspartner entsprechend zu selektieren und bin damit bislang jedenfalls (toi toi toi) noch nicht auf die Nase gefallen - wohl aber nur eine Frage der Zeit.

Aber so hat jeder so seine eigene Risikokalkulation.
 
Kleinanzeigen nimmt 4,5% plus 50Cent, paypal 2,75% plus 35 cent. Ist halt die Frage, wer das dann zahlt. Normale Banküberweisung ist ja kostenlos, jedenfalls bei der DKB.
fpmusic, was käme denn als bessere Alternative in Frage. Viele 4 kanalige Geräte bieten nur 2 Microeingänge! Und was ist denn so schlecht an Behringer?
 
Aber so hat jeder so seine eigene Risikokalkulation.
Sehe ich auch so. Jeder ist seines Glückes Schmied ;)
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich habe keine Erfahrung mit dem Behringer. Die Presonus Geräte, die ich hatte/ habe, fand ich durchweg gut, aber die Studio C Serie ist ersetzt worden durch die Quantum Serie und damit kenne ich mich nicht aus. Vielleicht meldet sich noch jemand, der Dir zielführend weiterhelfen kann.
 
Oder gibt es andere/bessere freie oder sehr billige DAW Software?
es gibt noch Tracktion/Waveform Free, es wirkt am Anfang etwas unübersichtlich, wenn man sich die Zeit nimmt, ist es eine gute vollwertige DAW mit unbegrenzten Spuren, man kann Third Party Vst, Plugins benutzen.
Oder Cakewalk by Bandlab, kenne ich persönlich nicht.
Und was ist denn so schlecht an Behringer?
die Bewertungen auf Thomann sind eigentlich eher positiv, wenn es keine Treiberprobleme gibt, ist es keine schlechte Wahl, die Verarbeitung ist sicher nicht schlechter, als die der anderen Geräte, die in dem Preissegment liegen.
 
Ich habe das UMC404HD bestellt, wird erst in 7-9 Wochen geliefert. Frech finde ich allerdings, dass ich dennoch Vorkasse leisten muß!

Falls noch wer interessante Bemerkungen zu Dyn oder Kond. Mikrofonen hat, gerne!
 
Dyn sollte man näher ran, also gut für reine Sänger, Kond kann man weiter wegbleiben, gut für Instrumentalisten, wie z. B. Keyboarder, die auch singen und das Teil nicht so exakt an den Mund halten können.... dies zumindest einer der Unterschiede. Und für Kond brauchst Du 48V Phantomspeisung
 
das Rode NT1 A ist eigentlich zu teuer, könnt ihr irgendwas billigeres empfehlen?
Die Lewitt und Audio Technika Mikrofone kommen eigentlich immer gut weg. Ich habe aber selbst noch keins davon genutzt.
und wie kriege ich eine akustische Konzertgitarre in den Rechner?
Das könntest du gleich mit dem Kondensatormikrofon machen. Wenn der Raum einigermaßen vernünftig klingt kommend dabei gute Ergebnisse raus.
 
Ich nutze AudioTechica AT 2035 (Studio) und AT 2010 (Studio, aber eher Bühne, beides Kondensatoren.

Die haben ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben