Kauf eines Stagepianos um 2000€

E
exige
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.01.11
Registriert
19.12.10
Beiträge
5
Kekse
0
Guten Abend,
ich habe gerade angefangen Klavier zu spielen und suche ein Stagepiano für meine Wohnung. Bis vor 10 Jahren hatte ich Keyboard/Orgel Unterricht. Aus dieser Zeit habe ich noch ein Yamaha PSR 630, dass ich im Moment zum Üben verwende. Zum ernsthaften Klavierspielen brauche ich nun eine Klaviatur mit Hammermechanik. Nächste Woche werde ich die beiden großen Musikläden in Köln und Ibbenbüren besuchen und einige Geräte testen. Da meine Spielfähigkeiten noch nicht ausreichen, um Unterschiede zwischen den Geräten wirklich bewerten zu können, hoffe ich, dass ihr mir bei meiner Entscheidung helfen könnt.
Welches der folgenden Stagepianos hat die Tastatur, die einem durchschnittlichen Klavier am nächsten kommt?
Später würde ich gerne das Stagepiano mit einem PC verbinden, um ein wenig mit Softwarepianos etc. rumzuspielen. Ist es da egal, welches der folgende Instrumente ich verwende?
Welches würdet ihr mir empfehlen, wenn es ums reine Klavierspielen geht?

Roland RD-700 NX
Roland RD-700 GX
Roland FP-7F BK
Clavia Nord Piano 88
Yamaha CP5
Kaiwai MP-10
Kawai MP 8 MK II
Roland FP-7F BK
Yamaha CP 50
Yamaha CP 300


(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
um 2000 €
[x] Gebrauchtkauf möglich

(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: ______________________________ ____________________
[x] nein

(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[x] Anfänger
[ ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)

(4a) Wo wirst du das Instrument einsetzen?
[x] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio

(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
im Raum häufig, außerhalb nie

(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
egal

(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
als Klavierersatz

(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Klassik

(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[ ] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[ ] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)

(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[x] 88 (Standardgröße Klavier)

(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ ] Druckpunkttastatur (typisch für Sakralorgeln)
[x] Hammermechanik (wie beim Klavier)

(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[x] ja: akustisches Piano
[ ] nein, lieber ein Allrounder

(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Soundbearbeitung)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[ ] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ______________________________ ____________________

(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
schlicht, steht im Wohnbereich

(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
s. o.


Gruß
exige
 
Eigenschaft
 
Soweit ich sehe, ist in Deiner Auswahl nur 1 Gerät dabei mit eingebauten Lautsprechern (Roland FP 7). Für alle anderen brauchst Du eine separate Lösung. Gute Aktivboxen kosten einige Hundert EUR. Gerade bei Piano's in dieser Preisklasse sollte der Sound stimmen. Oder hast Du vor, das Gerät an Deine Stereo-Anlage anzuschliessen ? Geht natürlich zunächst auch.

Alle aufgeführten Geräte verfügen über die Möglichkeit, mit dem PC verbunden zu werden und z.B. in einen Sequenzer einzuspielen oder wie Du es sagst, "mit Softwarepiano's herumzuspielen".
Ich habe Erfahrungen mit den Kawai-Geräten bzw. den Roland 700er-Geräten, die ich grundsätzlich empfehlen kann.
Allerdings brauche ich die Geräte auch für Konzerte, da ist neben der Tastatur natürlich auch das Gewicht sowie die Masterkeyboardeigenschaften wichtig.

Meine Kurzeinschätzung:
- Kawai MP 10 bzw. Vorgänger MP 8 II: Sehr gute Tastatur (Holztasten), gerade wenn es nicht oder kaum transportiert wird, zu empfehlen (32 kg). Das MP 10 habe ich noch nicht angespielt, das MP 8 II hat die gleiche Klangerzeugung wie mein MP 5 (das ich zum Verkauf ausgeschrieben habe). Die A-Piano-Klänge sind gut, die anderen (E-Piano-Sounds und andere) finde ich nicht so toll. Das ist Dir aber offensichtlich auch nicht so wichtig.
- Roland RD 700 NX: Wird wohl mein nächstes Piano. Super gute Tastatur, mir gefallen die A-Piano-Klänge sehr gut. Spontan beim Anspielen in einem großen Kölner Musikhaus war ich begeistert.
- Roland RD 700 GX: Vorgänger, wenn das Supernatural-Kit eingebaut wird (ca. 300 EUR), was eigentlich ein "Muss" ist, kommt es als Auslaufmodell höchstens 200 EUR billiger als das NX. Die Tastatur hat anscheinend einige Macken (siehe hier im Forum). Kann ich aber nicht selbst beurteilen.
- Nord-Stage: Gute Sounds, insbesondere E-Piano's. Die A-Piano-Sounds finde ich beim Roland 700 besser. Die Tastatur ist gut, aber meiner Meinung eher für die Bühne geeignet. Ich finde hier merkt man auch das deutlich geringere Gewicht. Das Spielgefühl kommt nicht so auf.
- Yamaha's: Kann ich nicht beurteilen (hatte zwar vor einigen Jahren eines, das ziemlich drahtig klang, aber die haben sich technisch auch weiterentwickelt).

Als Klavierspieler ist eine gute Tastatur sicherlich mit kaufentscheidend. Also z.B. nach Köln und antesten. In dieser Preisklasse bekommt man inzwischen viel geboten.
 
Wenn du ohnehin noch div. Stagepianos antestest, nehm das Kawai ES6 auch mal mit in deiner Liste. Mir hat das am meisten zugesagt, wobei meine Auswahl nicht so groß war, wie bei dir. Habe aber letztens auf der (Haus)Messe bei MP in Ibbenbüren mal div. angespielt und festgestellt, dass es das richtige für mich ist (Klang und Tastatur). Freu mich aber trotzdem immer, wenn ich im Unterricht auf ein akustischen Klavier spielen kann.

Es hat Midi-Anschlüsse, aber auch ein USB-to host Anschluss, sowie 2 für Kopfhörer (vorne llnks und rechts), sowie Stereo Llne in als Audio L/R. Es hat auch eingebaute Lautsprecher. Du kannst dir auch das Design-Kit dazu kaufen (dann sieht's noch schöner im Wohnzimmer aus ;))

Viele Grüße
Musicanne
 
Generell sind alle Geräte in Deiner Auswahl super. In der Preisklasse gibt es keine Ausfälle, sondern nur unterschiedliche Geschmacksrichtungen. Um den Sound dann auch rausbringen zu können, brauchst Du wirklich anständige Lautsprecher. Die Entscheidung wird fast noch schwieriger, aber unterm Strich kann da Konzertatmosphäre herauskommen.
 
Soweit ich sehe, ist in Deiner Auswahl nur 1 Gerät dabei mit eingebauten Lautsprechern (Roland FP 7). Für alle anderen brauchst Du eine separate Lösung. Gute Aktivboxen kosten einige Hundert EUR. Gerade bei Piano's in dieser Preisklasse sollte der Sound stimmen. Oder hast Du vor, das Gerät an Deine Stereo-Anlage anzuschliessen ? Geht natürlich zunächst auch.
Neben dem FP 7 hat das CP300 auch eingebaute Lautsprecher. Wenn ich spiele, möchte das Stage Piano in den Sweet Point meiner Stereoanlage ( keine Kompaktanlage in der Ecke des Zimmers, sondern vernünftig aufgestellt in der 3000€ Klasse) stellen und erhoffe mir besseren Klang als bei eingebauten Lautsprechern. Wenn mir mit der Zeit das hin und her räumen vom Stagepiano oder der Klang nicht gefällt, werde ich mir wohl aktive Monitore kaufen müssen.
Roland RD 700 NX: Wird wohl mein nächstes Piano. Super gute Tastatur, mir gefallen die A-Piano-Klänge sehr gut. Spontan beim Anspielen in einem großen Kölner Musikhaus war ich begeistert.
leider auch die teuerste Lösung, und optisch nicht so mein Geschmack
Roland RD 700 GX: Vorgänger, wenn das Supernatural-Kit eingebaut wird (ca. 300 EUR), was eigentlich ein "Muss" ist, kommt es als Auslaufmodell höchstens 200 EUR billiger als das NX. Die Tastatur hat anscheinend einige Macken (siehe hier im Forum). Kann ich aber nicht selbst beurteilen.
macht das Supernatural-Kit wirklich so einen Unterschied?
Nord-Stage: Gute Sounds, insbesondere E-Piano's. Die A-Piano-Sounds finde ich beim Roland 700 besser. Die Tastatur ist gut, aber meiner Meinung eher für die Bühne geeignet. Ich finde hier merkt man auch das deutlich geringere Gewicht. Das Spielgefühl kommt nicht so auf.
Das hat mich auch ein befreundeter Klavierspieler gesagt. Super Gerät, aber es gibt bessere Tastaturen
 
Mit meiner Musik-Anlage habe ich eine hässliche Überraschung erlebt: Mein FP7 klingt darüber g-r-a-u-e-n-h-a-f-t und ich verwende nur noch die eingebauten Lautsprecher. Die Anlage selbst ist OK und CDs aller Art hören sich darüber gut an. Also Vorsicht: Das wird kein Selbstläufer! Abgesehen davon, dass Lösungen, die mit Aufräumen verbunden sind, aufgrund menschlicher Trägheit sowieso keine Zukunft haben, solltest Du das Zusammenspiel mit der Anlage vorab testen, um Dir teure Überraschungen zu sparen.
 
Die Macken der Tastatur des RD 700GX bestanden bei einige Leuten darin, dass der Kunststoffbelag einiger Tasten zeitig Abnutzungserscheinungen aufwies, was ich allerdings nicht bestätigen kann. (War vielleicht bei einer Charge??)
 
Mit meiner Musik-Anlage habe ich eine hässliche Überraschung erlebt: Mein FP7 klingt darüber g-r-a-u-e-n-h-a-f-t und ich verwende nur noch die eingebauten Lautsprecher. Die Anlage selbst ist OK und CDs aller Art hören sich darüber gut an. Also Vorsicht: Das wird kein Selbstläufer! Abgesehen davon, dass Lösungen, die mit Aufräumen verbunden sind, aufgrund menschlicher Trägheit sowieso keine Zukunft haben, solltest Du das Zusammenspiel mit der Anlage vorab testen, um Dir teure Überraschungen zu sparen.
Mein PSR630 habe ich auch mal an meine Anlage angeschlossen und klingt auch sehr bescheiden. Da klingen die internen auch besser. Ich hab das auf das Keyboard geschoben, auch wenn es über Kopfhörer sehr gut klingt.
Liegt das nur daran, dass der Ton nicht daher kommt, wo die Musik gemacht wird?
Wie ist denn die gängige Lösung für zuhause? Yamaha HS50 M auf Stagepiano stellen?
gruß
exige
 
Wie ist denn die gängige Lösung für zuhause? Yamaha HS50 M auf Stagepiano stellen?
gruß
exige

Gute Idee. Hat auf der Musikmesse auch mal jemand empfohlen. Ich werde mit normalen Monitoren nicht warm, klar, die können "Lautstärke", aber Yamaha S50M ist sicher schöner, gerade für daheim.
 
Ich habe mich nun fürs Roland FP-7F entschieden. Die Tasten gefielen mir von den getesteten Stagepianos am besten. Nachdem ich alle (außer CP300) oben genanten Geräte gestestet hatte, musste ich mich zwischen dem FP-7F und dem Roland RD-700 NX entscheiden. Der Preis und die Optik haben den Ausschlag fürs FP-7f gegeben.
Die internen Lautsprecher sind besser als erwartet, reizen des Potential aber längst nicht aus. Ich hatte noch keine Zeit das Stagepiano an meine Stereoanlage anzuschließen, deshalb kann ich dazu noch nichs sagen. Ich hatte es aber schon an einer kleinen PA und das klang super. Wenn ich alleine spiele, habe ich einen AKG K701 über einen Kopfhörerverstärker (der Kopfhörerausgang hat zu wenig Power für den AKG 63 Ohm Widerstand) angeschlossen und bekomm das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht. :D
 
Gratuliere!
:great:
 
@exige

Kannst du mir erzählen, was für dich gegen das Kawai MP-10 gesprochen hat? Es fiel ja anscheinend aus der Liste raus, da du dich nur noch zwischen den beiden Pianos von Roland entschieden hast. Ich frage deshalb, weil ich vor einer ähnlichen Entscheidung stehe.
 
@Marc86
die Tasten des Kawais sind im Vergleich mit dem Roland schwergängiger und gedämpfter, wenn man bis zum Anschlag drückt. Mir gefällt es einfach besser, wenn es etwas knackiger ist.
 
Hi,

stehe genau vor der gleichen Entscheidung (Klavierersatz, 2000€, Tastatur so "echt" wie möglich), bin allerdings blutiger Anfänger ohne jegliche Erfahrung.
Hatte gestern die Möglichkeit, ein MP10 und ein RD-700NX mit Kopfhörern (Sennheiser HD600) zu vergleichen. Wie exige schon schrieb, fühlt sich das MP10
etwas(!) schwergängiger an und der Druckpunkt am Ende ist deutlich weicher. Das RD-700NX wirkt tatsächlich etwas leichtgänger und "schneller". Der härtere
Anschlag gefiel mir irgendwie auch besser - allerdings ist dieser auch mit einem deutlich vernehmbaren Geräusch verbunden! Es macht also ordentlich "bumm"
wenn man kräftig in die Tasten haut. Ich weiß nicht so recht, ob dieses "Klopfen" evtl. auf Dauer nerven könnte.... @Marc86 - ?
Die Tasten selbst fühlen sich bei beiden Geräten toll an, ganz anders als z.B. beim MP6 (noch "zäher" und sehr Plastic-like).
Was jetzt aber näher an einem echten Flügel ist - keine Ahnung. Auf pianoworld.com gibt es einen interessanten thread über DP Tastaturen, der zeigt, dass sich
die Tasten bei den üblichen DPs sowieso nicht wie echte Flügeltasten anfühlen können wegen Hebellängen, Gelenkabständen, etc. Vielleicht sollte man daher beim
DP Kauf gar nicht so sehr auf einen Vergleich mit einem echten Flügel schauen, sondern einfach danach, was sich am Besten anfühlt.... Und da war es halt bei mir
auch die PHAIII (beim FP-7F ist die gleiche Mechanik drin, nur dass die Beschichtung etwas einfacher ist).

Ansonsten fand ich noch beim MP10 (und MP6) komisch, dass man immer einen leisen Ton gehört hat, egal wie langsam man die Taste gedrückt hat. Man konnte
also keinen stummen Anschlag machen! (evtl. eine Einstellungssache, hab aber nix gefunden) Ich weiß nicht, wie relevant das beim Spielen ist, aber irgendwie
fand ich das blöd und "unecht".

Also lange Rede kurzer Sinn, ich bin z.Z. auch voll auf das FP-7F fokussiert, da ich die ganzen Features vom RD nicht brauche und es noch deutlich günstiger ist.
Ich bin mir halt nur nicht sicher, ob das Klopfgeräusch der Tastatur nerven könnte. Evtl. kann hier der findige Heimwerker noch was verbessern.....


GUTEN RUTSCH!
Henryk
 
Hallo,

ich werde zeitnah die relevanten neueren Geräte im entsprechenden Preisbereich (RD 700NX, FP7-F, MP10, Nord Piano 88) mal selbst antesten und mit vernünftigen Kopfhörern in einem großen Musikhaus probespielen. Werde dann mal meine Eindrücke kundtun. Bis dahin danke an die, die mir Tipps gegeben haben.

Grüße und frohes neues Jahr ;-)
 
@Henryk,

wenn Du eine Tastatur so "echt" wie möglich suchst, dann kommt eigentlich nur das MP10 in Frage. Ich habe es und bin von Tag zu Tag mehr begeistert. Die Tastatut ist sehr flügelnah, und ich habe schon auf vielen verschiedenen Flügeln gespielt. Die Tastatur reagiert auch sehr präzise, ich habe es damit geschafft, verschiedene Chopin Etüden im Tempo zu steigern und dennoch sauber und 'knackig' im Anschlag zu bleiben.

Stefan
 
@Stefan,

na toll, wo ich doch jetzt schon mit dem FP-7F angebändelt hab ;)
Das MP10 ist halt auch noch ein ganzes Stück teurer - hach ist das schwierig........

Wie siehst Du das eigentlich mit dem stummen Anschlag beim MP10? Geht das prinzipiell nicht und hat das beim normalen Spielen überhaupt eine Bedeutung? Hattest Du auch mal ein DP mit PHAIII unter den Fingern?

beste Grüße
Henryk
 
@Henryk

Am besten wäre es, wenn du beide anspielen könntest um die Tastaturen direkt selber zu vergleichen. Bei mir war das FP7 die Alternative zum Kawai ES6. Aber das Kawai hat bei mir gewonnen, wobei das FP7 schon interessante technische Sachen hatte, die beim ES6 fehlen, aber der harte Anschlag ging garnicht. So hat jeder so seine Vorlieben was Klang und Tastatur angeht.

Viel Spass beim Testen
Musicanne
 
@Stefan,

na toll, wo ich doch jetzt schon mit dem FP-7F angebändelt hab ;)

Henryk

Für mich ist auch das FP-7F der heißeste Kandidat (Preis / Leistung). Bin aber auch kein Chopin / Schostakovich usw. -Spieler.
 
@Henryk

Nein, eine PHAIII Tastatur habe ich noch nicht gespielt.

Ich habe ein MP10 offen gesehen, die Kawai Tastatur ist wie eine Flügeltastatur angelegt, sie hat wie beim richtigen Klavier lange, einzeln herausnehmbareTasten auf richtigen Waagebalken, das Tastenende löst in der Aufwärtsbewegung den Hammer aus. Hier kann man einen Eindruck davon bekommen: http://www.kawai.de/grafik/rm3grandpop_big.jpg

Kawai hat wohl ein Patent darauf, sodass andere Hersteller diese Mechanik nicht einfach kopieren dürfen.

Bei der Roland PHAIII Tastatur sind die "Hämmer" unter den Tasten: http://www.roland.com/products/en/RD-700NX/images/info_03R_L.jpg.

Ivory Feel haben beide, und beim MP10 fühlt sich das sehr gut an.

Die Roland Pianos sind aber mit Sicherheit auch sehr gut, ich habe ein paar andere Roland Instrumente, die Qualität bei Roland ist immer sehr gut.

Stummen Anschlag beim MP10 habe ich noch nicht probiert, werde ich mal testen. Beim MP8 ging das.

Stefan
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben