Karo-Lackierung umsetzen

  • Ersteller relaxer53
  • Erstellt am
R
relaxer53
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.08.13
Registriert
22.12.10
Beiträge
54
Kekse
65
Tach euch :)
Ich bin zur Zeit voll in meiner Planungsphase für meinen ersten Eigenbau.
Gerade mach ich mir Gedanken über die Lackierung allgemein etc. Von Anfang an stand für mich schon fest:
Das Ding wird Karo! Also Schwarz/Weiß Schachbrettmuster...
Nur wie setzt ich das am besten um? Erstmal weiß lackieren und dann? Schablone für die Schwarzen Felder?
Und dazu kommt noch, dass ich vielleicht noch so ein Shaping haben will...also so ungefähr wie bei einer PRS, steht aber noch nicht fest.
Kann mir da jemand helfen? Frage nebenbei: Wozu brauchen manche Gitarren eigentlich nen Halswinkel?
 
Eigenschaft
 
Hi, ich weiss jetzt nicht ob dieser post ernst gemeint ist oder ein scherz ist, aber wenn du vor hast dir eine gitarre selber zu bauen und du solche fragen stellst, dann informiere dich vorher erst noch etwas besser. Hier wirst du einige informationen finden:
http://www.gearbuilder.de/forum
Ansonsten kannst du dir auch bücher kaufen, da kann dich sicher jemand anderes hier besser beraten als ich.
Wegen der lackierung, ich würde den korpus erst schwarz lackieren, dann die stellen die schwarz bleiben sollen abkleben und dann weiss lackieren. Danach das ganze noch mit klarlack versiegeln. Wenn du ein ein gutes finish erreichen willst, dann musst du mehere schichten lackieren und zwischendurch immer wieder zwischenschleifen mit feinkörnigen sandpapier.
 
weiße Lackschicht drunter wäre wohl praktischer da weiß auf schwarz nicht so gut deckt wie schwarz auf weiß.
eine Schablone wäre wohl am besten geeignet für das Muster
 
Mit Schablonen wirds nicht sauber genug, man bekommt die Kanten und vor allem die Ecken einfach nicht scharf genug drauf.

Am besten klebt man die Karos ab:
du besorgst dir passenden Farben, einen dünnen Stift, den man mit dieser Farbe überlackieren kann, Tamiya-Abdeckband, Kreppband und eine Airbrush.
Dann lackierst du erstmal die gesamte Fläche mit der helleren Farbe und schleifst diese dann fein an.
Nun zeichnest du die Karos dünn auf und klebst dann mit dem Tamiya-Abdeckband die Kanten der weißen Karos ab und verdeckst anschließend die weißen Zwichenräume mit Kreppband.
Alternativ machst du das in zwei Schritten und klebst das Klebeband jeweil über die gesamte Korpusbreite und -länge, sodaß du jedes zweite Karo lackieren kannst- da das abkleben so schneller geht, ist der Zeitaufwand letzten Endes identisch. So lassen sich auch Startflaggen-mäßige Wellen einarbeiten.
Anschließend mit der Airbrush in mehreren dünnen Schichten lackieren, wieder fein anschleifen, wenn du fertig bist, und dann abschließend mit Klarlack den ganzen Korpus lackieren.
Wenn du noch nie lackiert hast, laß es besser einen Profi machen...

Der Halswinkel ist schlicht der Winkel, in dem der Hals zum Korpus steht- normalerweise wird dieser mit einem Streifen Furnier "eingestellt", den man in den Halsfuß legt, um den Anstellwinkel des Halses anzupassen, und dann wird mit unterschiedliche Furnierdicken herumprobiert, bis der Winkel stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
capridriver
  • Gelöscht von Rockin'Daddy
  • Grund: Nicht themenrelevant. BTT, please!
Mysterion
  • Gelöscht von Rockin'Daddy
  • Grund: Nicht themenrelevant. BTT, please!
capridriver
  • Gelöscht von Rockin'Daddy
  • Grund: Nicht themenrelevant. BTT, please!
Mysterion
  • Gelöscht von Rockin'Daddy
  • Grund: Nicht themenrelevant. BTT, please!
capridriver
  • Gelöscht von Rockin'Daddy
  • Grund: Nicht themenrelevant. BTT, please!
Mysterion
  • Gelöscht von Rockin'Daddy
  • Grund: Nicht themenrelevant. BTT, please!
Liebe Leute!

Es geht hier um Lackierung und sekundär um Sinn und Zweck des Halswinkels!
Kreuzverveise/Links auf "shimming" etc. gerne, aber keine Diskussionen über Halseinstellung/Trussrod usw.
Das führt den Thread in die falsche Richtung.

Danke und Gruß,

Oliver
 
Wenn du noch nie lackiert hast, laß es besser einen Profi machen...
Jo, wäre für mich wohl die erste Wahl. Kommt aber auf den Preis an...
Was würde das so ungefähr kosten? Ich weiß, dass es aufwendig ist und deshalb teuer... aber 100€ wären die Schmerzgrenze :/
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben