Kann man ein 100 Jahre altes Pianino noch stimmen?

  • Ersteller achtmetersocke
  • Erstellt am
achtmetersocke
achtmetersocke
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.03.17
Registriert
13.12.11
Beiträge
18
Kekse
0
Ort
Oberhausen
hihihi:bang::D


ok, habe mich vertan, wollte auf was anderes antworten, aber ich lerne ja noch----schitt!!!!


Kann man ein hundert Jahre altes Klavier noch stimmen lassen????

Ich liebe es und gebe es auch nicht ab!!!!! Nur die rechtenOktaven stimmen noch. Alles was im anderen Bereich
ist, ist total verstimmt.

Es ist ein suupertolles antiquarisches Möbelstück und dazu noch ein Pianino.

Ich gebe es nicht ab!!!! Aber spielen darauf ist nur in der rechten Hälfte möglich. Schaaaaade!!!!

Leider spiele ich am besten Mozart, Beethoven und Bach, kann man da umdenken auf Rock???

Kriege ich nicht hin. Mein LG steht aber nur auf sowas------hmmmmmm!!!!

VLG

Inge
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Namensvetterin,

mit der Frage bist du hier ein bisschen falsch, dafür gibt's das Klavier, Orgel und Vintage-Unterforum bei den Keyboardern (Edit: Inzwischen ist die Frage ja da angekommen :great:).

Deine Frage kann dir nur ein Klavierstimmer beantworten. Generell haben so alte Klaviere eine andere Mechanik als neue, die Reparaturen schwierig macht, und irgendwas ist sicher inzwischen morsch und muss ausgetauscht werden. Möglicherweise ist auch der Rahmen inzwischen verzogen. Ich habe mein hundert Jahre altes Klavier vor ein paar Jahren weggegeben, weil es eben nicht mehr zu stimmen ging.

Von Klassik auf Rock umdenken ist sicher möglich - ich hatte auch klassischen Unterricht und spiele jetzt in einer Hardrockband. Hilfreich sind dabei Lehrbücher wie Moser's Rock-Piano.

Ansonsten einfach versuchen, Rock-Stücke nach Gehör mitzuspielen. Das braucht etwas Übung, aber geht.

Grüße
Inge
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ja danke, ich schreibe ein bischen viel heute, aber wußte ja auch nicht, daß es so ein tolles Forum gibt.

VLG

Inge
 
Inge,

das kann man nicht verallgemeinern. Das kann nur ein Kollege vor Ort sagen, ob es noch stimmbar ist. In meiner Kundschaft ist das älteste noch spielbare und stimmbare Klavier von ca. 1880. Bis gestern! Da kam mir ein uraltes Erard von ca. 1850 unter die Finger, allerdings komplett generalüberholt. Lass einfach mal einen Klavierbauer kommen, der kann dir mehr sagen oder es gegebenenfalls gleich durchstimmen.

Gregor
 
Nichts anderes meinte ich. Nur ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Stimmen bei einem alten Klavier nicht mehr geht, recht hoch. Kommt natürlich auch auf die Qualität des Klaviers an. Wenn es lange nicht gestimmt wurde, muss es evtl. auch mehrmals gestimmt werden, bis es wieder stimmt.
 
Es kommt zum einen auf das Instrument an. Was ist das für ein Klavier, welche Konstruktion hat es, in welchem Zustand befinden sich Stimmstock, Wirbel,Saiten, Stege etc. Und zum anderen kommt es auf den Anspruch an, den man an eine Stimmung stellt. Soll das Klavier auf den heute aktuellen Kammerton gestimmt werden, oder reicht es aus das Instrument insich zu stimmen.
Das kann wirklich nur ein Klavierbauer vor Ort beurteilen.

Gruß,

Paul
 
Dito,

Klaviere wurden für ihren jeweiligen Kammerton gebaut. Eine muntere Erhöhung von 435 auf 440 Hz kann gravierende Schäden verursachen, weil die Zugkraft viel größer ist.
 
Hi,

vielleicht kennt ja jemand die FA, es ist eins von Rudi Bach vom 26.02.1910 und hat damals 1.155,00 DM gekostet.

Ich habe mir ein Zertifikat schicken lassen. Darin steht sogar, wer es damals gekauft hat.

Ich habe es vor ca. 3 Jahren in einer Lagerhalle entdeckt, wo es schon Jahre in einer Ecke stand, habe darauf gespielt und zu der Zeit war es kaum verstimmt.

Ich wollte schon immer so ein Piano mit Kerzenleuchtern u. s. w..

Habe es damals, weil es total dreckig und verkommen war gesäubert, gewachst und geölt bis zur Vergasung und danach sah es total Klasse aus.

Bin fest davon überzeugt, daß es evtl. nochmal zu stimmen geht!!!!!

Und wenn nicht, gebe ich es trotzdem nicht ab, weil dieses Teil mir irrsinnig viel von seiner Vergangenheit erzählt.

Ich liebe solche antiken Gegenstände.

Hier mal ein Foto davon:



PS: und es reicht, wenn es insich einfach nur gestimmt wird, damit meine Mutter mich evtl, begleiten kann :D:D:D

VLG

Inge
 
Zuletzt bearbeitet:
Da musstest Du doch mit Schellack ran? Ich habe mal zwei Objekte versucht, mit Schellack-Mattierung wieder halbwegs aufzubauen und das ist eine Arbeit.... Hochachtung vor allen, die das (gerne) machen.

Letztendlich muß sich das der versierte Klavierbauer ansehen. Piano-Gregor wird mir da sicher beipflichten, daß man aufpassen muß, wen man sich ins Haus holt. Es gibt (selbsternannte) Klavierstimmer, selbständige Klavierbaugesellen und dann die Meister. Aufgrund den Erzählungen meines eigenen Klavierbauers bin ich da vorsichtig, da zwischen oben genannten viel Erfahrungsunterschied sein kann. Das soll nicht heißen, daß der Klavierstimmer nicht auch viel Ahnung von dem hat, was er tut, aber wie in jeder Branche gibt es solche und solche. Das Klavierstimmen selbst ist auch eine Kunst an sich, da das ganze Ding auf Spannung gebracht wird und wenn man dies falsch macht, kann das Klavier nachher eben großen Schaden davontragen.

Grüße

Ippenstein
 
Hi,
vielleicht kennt ja jemand die FA, es ist eins von Rudi Bach vom 26.02.1910...
Ja :) Bei Deinem Klavier handelt es sich um einen Oberdämpfer. Der Mechanikform vor der heutigen Konstruktion. Allerdings sind die Oberdämpfer von Ibach wirklich sehr gut, und die Wahrscheinlichkeit, dass es sich auf den heutigen Kammerton stimmen lassen kann, ist sehr hoch.

Es gibt (selbsternannte) Klavierstimmer, selbständige Klavierbaugesellen und dann die Meister. Aufgrund den Erzählungen meines eigenen Klavierbauers bin ich da vorsichtig, da zwischen oben genannten viel Erfahrungsunterschied sein kann.
Das ist leider so, und kann ich nur bestätigen. Nicht nur, dass es diese Unterschiede gibt, sondern die "selbsternannten Klavierstimmer" ruinieren teilweise auch die Instrumente dadurch, dass sie mit unzulänglichen Werkzeug und ohne Erfahrung arbeiten. Ich kann nur jedem raten einen großen Bogen um diese Leute zu machen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben