Kann eine Gitarre schimmeln?

Fungizide sind Mittelchen zur Bekämpfung von Pilzbefall. Das, was Dein Kumpel wahrscheinlich hatte, nennt sich Mykose, also eine Pilzerkrankung bzw. Pilzbefall.
Diese werden mit Antimykotika wie Azol-Derivaten behandelt. Diese hemmen die Bildung von Chitinen und Ergosterinen, welches Bestandteile der Zellwand von Pilzen sind und beim Menschen nicht vorkommen. Deswegen sind diese Mittelchen für den Menschen relativ gut verträglich.

Kollege du bist aber auch eine Spaßbremse....:p

Das heißt "Matrosen am Mast" und bedeutet: Filzläuse.

Wir hier oben anne Küstee nennen das ober tatsächlich "Piraten am Mast":D:D:D

So schluss jetzt ,.........

Es ist nach wie vor übel in verschimmelten Räumen spielen zu müssen.
 
Wir hier oben anne Küstee nennen das ober tatsächlich "Piraten am Mast":D:D:D

Vll kannst du ja auch Phthirus pubis etablieren :D
Ich finde die anderen Umgangswörter zu geil: Sackratten, Beutelhirsche, Oberschenkelantilopen, Rohrbienen, ... :great:


Ähmm um was gehts? Verschimmelde Räume? Eklig aber machbar wenn ich mich an unseren ersten Proberaum erinnere ... :rolleyes:
 
Vll kannst du ja auch Phthirus pubis etablieren :D
Ich finde die anderen Umgangswörter zu geil: Sackratten, Beutelhirsche, Oberschenkelantilopen, Rohrbienen, ... :great:

Um das ganze noch abzurunden, könntest Du noch ein paar Bilder verlinken. :D

Zurück zum Thema:

Räumt den Raum aus, macht draußen die Geräte alle sauber.

Wichtig bei der Schimmelbekämpfung und beim Entfernen größeren Bewuchses ist, daß ihr Euch dementsprechend selber schützt.

Kauft euch am Besten im Baumarkt so Einweg-Maler-Overalls und einen Mundschutz und zusätzlich Einweg-Handschuhe. Das kostet alles ein paar Euro. Wegwerf-Kopfbedeckungen wären auch nicht schlecht.Das ist sehr sinnvoll, da man beim Entfernen und Reinigen eine Unmenge von Sporen aufwirbelt und diese praktisch überall landen. Ist dann nicht gerade toll, wenn man's dann mit der Kleidung rumträgt und in die Wohnungen einschleppt. Ganz werdet ihr es nicht verhindern können.

Den Mundschutz nicht als Spaß auffassen. Eine Atemwegsreizung durch Pilzsporen ist nicht lustig. Wenn Du eine Ladung Pilzsporen einatmest, kann es durchaus sein, daß der Körper durch die Überflutung mit fremden Antigenen eine massive Immunreaktion zeigt, logischerweise durchs einatmen die Atemwege betreffend. Das muß nicht passieren, kann aber passieren und kann schlimmstenfalls im Krankenhaus enden. In dem Fall ist Vorsorge wirklich die bessere Lösung, so ein Ödem in den Atemwegen wünsch ich keinem.

Zur Entfernung würde ich je nach Ausmaß des Befalls mit einer Essiglösung oder mit speziellen Fungiziden a la Sagrotan Schimmel-frei oder ähnlichen rangehen.

Sorgfältiges Reinigen ist hier von nöten, sonst habt ihr es bald wieder. Nachdem ihr fertig seid, würde ich alles nochmal mit einem Kraftreiniger sauber durchputzen, ein, zwei Tage leer stehen lassen und dann nochmals durchwischen. Dann erwischt man auch die herabgefallenen, vorher in der Luft verteilten Sporen.

Komplett Sporenfrei bekommt ihr es sowieso nicht mehr. In Zukunft müsst ihr halt dafür sorgen, daß die Räumlichkeiten regelmäßig gut gelüftet werden und die Feuchtigkeit gemäßigt bleibt.
 
natürlich, wenn du das zeug frisst:rolleyes:

mach dir da mal keine sorgen, das bisschen was da an deiner gitarre dran is, is völlig harmlos

Hallo,

da ich seit über 1 Jahr bei mir eine langwierige Schimmelsanierung habe, muß ich dem erstmal wiedersprechen!

BTW: Essig würde ich dann nehmen, wenn man ein Schimmelbiotop züchten will. Das ist nämlich "Nahrung" für das Zeugs.

Gut, flambieren wirst Du deine Gitte jetzt nicht wollen...aber müßte sie nicht auch Alkohol vertragen (z.B. Isopropanol....damit tötet man im Wohnbereich Schimmelsporen) ?


Und über Schimmelexmittelchen aus dem Baumarkt würden die Gutachter, die bei mir ständig sind, lachen ;)


In so einen Raum würde ich nicht mehr gehen wollen.

grüßle,
alyssa
 
naja...mit Verlaub, ich denke mal das fast jede Whg Schimmel aufweist . Speziell bei etwas älteren 50/60 Häusern mit schlechter Isolierung ist dies unvermeidbar.
Im übrigen ist die Behandlung mit Essigessenz kein Schmarn sondern ein Tipp von einem Malermeister den ich mal fragte was denn alternativ zur Fungizidfarbe und dem ganzen chlorhaltigen Mist möglich wäre??? Und tatsächlich kann man dem Zeug Herr damit werden.
 
Also über diese ganzen Schimmelmittelchen aus dem Baumarkt habe ich auch nur Negatives gehört die scheinen wenig zu bringen. Ich habe bei mir auch Schimmel in der Dusche an den Fugen. Da habe ich Schimmelmittel raufgesprüht da passierte rein garnichts. :mad:
 
Also über diese ganzen Schimmelmittelchen aus dem Baumarkt habe ich auch nur Negatives gehört die scheinen wenig zu bringen. Ich habe bei mir auch Schimmel in der Dusche an den Fugen. Da habe ich Schimmelmittel raufgesprüht da passierte rein garnichts. :mad:

Den Schimmel mußt Du konventionell entfernen. Die meisten Mittelchen verhindern vielmehr die Neubildung von Schimmel.

Einfach draufsprühen denaturiert nur die obersten Schichten, während die darunter liegenden Schichten durch diese Barriere aus abgestorbender und denaturierter Zellmmasse geschützt ist.
 
Das heißt man muss den abkratzen? Das ist ja ekelhaft.
Ich habe auch mal gelesen, dass der Schimmel selbst wenn man alles Sichtbare entfernt hat dennoch noch da ist! Irgendwelche Schimmelteile, die entweder unsichtbar sind oder tiefer in den Schichten drin sind. ich weiß jetzt nicht ob das nur bei einer Tapete so sein soll oder generell. Das klang irgendwie so als könnte man Schimme garnicht los werden.
 
Das heißt man muss den abkratzen? Das ist ja ekelhaft.
Viel weniger ekelhaft als notwendig.

Bisher hast du, wie MeinAnderesIch bereits erwähnt hat, maximal die oberen Schichten abgetötet. Der Rest befindet sich darunter jetzt "gut geschützt" und vermehrt sich weiter.

Du musst den Befall zuerst physikalisch entfernen und im Anschluss dann biologisch/chemisch. D.h. Du schnappst dir die oben vorgeschlagene Schutzausrüstung, räumst den Raum im Optimalfall leer und entfernst konventionell den Befall.

Der biologische Weg im Anschluss wurde von MeinAnderesIch beschrieben.


Ich habe auch mal gelesen, dass der Schimmel selbst wenn man alles Sichtbare entfernt hat dennoch noch da ist! Irgendwelche Schimmelteile, die entweder unsichtbar sind oder tiefer in den Schichten drin sind. ich weiß jetzt nicht ob das nur bei einer Tapete so sein soll oder generell. Das klang irgendwie so als könnte man Schimme garnicht los werden.
Das stimmt auch. Schimmelpilze vermehren sich ungeschlechtlich mit Hilfe von Sporen und diese Sporen siehst du nicht ohne weiteres. Deswegen kommt von MeinAnderesIch auch der Tipp "zwei Tage warten, den Raum leer stehen lassen und dann nochmal durchputzen".

Einen Raum sporenfrei zu bekommen ist fast unmöglich, dazu bräuchtest du einen Spezialisten und es gibt nur wenige Räumlichkeiten wo das wirklich sinnvoll ist ;)

Wichtig ist dem Schimmelpilz die Grundlagen zu entziehen die er zum Leben braucht:
Nährstoffreichtum und Feuchtigkeit sind natürlich ganz schlecht. Das Lüften sollte man nicht vergessen, wenn also jemand ein warmes Bad hat und nach dem Duschen nicht durchlüftet züchtet er sich ganz schnell einen persönlichen Bestand heran.

Angst vor geringen Mengen von Sporen muss man eigentlich nicht haben. In geringen Mengen sind die fast überall vorhanden.
 
naja...mit Verlaub, ich denke mal das fast jede Whg Schimmel aufweist . Speziell bei etwas älteren 50/60 Häusern mit schlechter Isolierung ist dies unvermeidbar.
Im übrigen ist die Behandlung mit Essigessenz kein Schmarn sondern ein Tipp von einem Malermeister den ich mal fragte was denn alternativ zur Fungizidfarbe und dem ganzen chlorhaltigen Mist möglich wäre??? Und tatsächlich kann man dem Zeug Herr damit werden.

Ehrlich gesagt ist meine Erfahrung hier eine andere!

Ich wohne selbst in einem 50s Haus (geiler Begriff):D Als vergleich haben wir eine neue Wohnung in einem Neubau (Baujahr 2000) Die von uns vermietet wird.
wir hatten in unserem alten haus noch nirgens (und ja wirklich nirgens) schimmelbefall.
Das liegt eben gerade an den zum Teil schlechten Isoliereungen (vor allem die nicht 100%ig dichten Fenster). Wenn hier irgendwo feuchtigkeit (beispiel Bad) auftritt hat dies keine solchen auswirkungen als wenn die Fenster nahezu ganz dicht sind!

In unserer Mietwohnun (Dachgeschoss) giebt es ein Klapp-Dachfenster. Dieses hat eine kleine Verschließbare Lüftungsklappe die immer verschlossen blieb, Bald hatten sie schimmelprobleme. Seit die Lüftung offen ist gab es keine Probleme mehr!
 
Hi,

meinem Gitarrenlehrer ist es passiert, der kommt aus Brasilien und der hatte seine Gibson da gelassen und als er sie wieder abholen kam, war das ganze Griffbrett weiß vor Schimmel (es war ursprünglich schwarz). Brasilien hat auch ein recht feuchtes und warmes Klima, also keine Panik, aber es kann passieren!

Es grüßt
Django
 
Danke für die Tips. Kann mir jemand von euch sagen, ob man diese einmal Schimmelmasken wirklich nur einmal benutzen darf oder wie ist das zu verstehen? Ich habe mal im Bauhaus gefragt und der meinte man kann die mehrmals benutzen bis sie irgendwann nicht mehr genug Luft durchlassen stimmt das? Weil angenommen ich zieh die immer nur kurz auf dann müsste ich ja jedes mal eine neue nehmen und die Dinger sind teuer.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben