
Katzilla
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 31.08.23
- Registriert
- 14.07.06
- Beiträge
- 318
- Kekse
- 716
Also das immer weniger Leute ein Interesse haben ein Instrument zu lernen kann ich nicht feststellen.
Aber eher, das die Leute - und da gebe ich dir recht - immer weniger Lust auf reine klassische Instrumente haben, und eher poppige Sachen spielen möchten.
Was aber nach deinen Ausführungen verständlich ist.
Und ausserdem gibt es doch auch viele Schüler, die Lust haben E-Gitarre, Keyboard oder Schlagzeug zu lernen. Diese werden doch nicht weniger.
Was ich da feststelle, ist die Tatsache das dafür aber weniger Geld ausgegeben werden darf/soll, weil das Geld ja für viele andere überflüssige "Spielzeuge" bei den Kindern herhalten muss.
Insofern sitzt das Geld für Handys, Markenklamotten, Elektronik lockerer, Musik und Kultur stehen da an letzter Stelle. Bekomme ich von einigen Eltern mit.
Noten werden lieber kopiert, zur Not machen Eltern Druck auf die Lehrer damit diese sich darum kümmern.
Von dem Verhältnis von Kindern und Jugendlichen zu gekaufter Musik (CD's) brauchen wir gar nicht reden in diesem Zeitalter.
Aber trotzdem kann nicht alles schlechter werden.
Ich wurde kürzlich von einer Bekannten gefragt, die ein Drum-Set für ihren Sohn kaufen wollte. Der andere Sohn spielt bereits E-Gitarre. (Manche ELtern legen doch noch Wert darauf, das die Kinder musizieren und dabei trotzdem Spass haben).
Auf die Schnelle ist sie um den Musiker-Aldi nicht drum rum gekommen.
Da durfte sie sich sagen lassen, wie toll doch die Geschäfte laufen, und wie toll die weiter wachsen und Leute einstellen! :screwy:
ICH bekomme davon nichts mit!!!!!!!!!!!!!





Als ich ihr dann das erzählt habe, das ich da keinen Fuss fassen kann, hat sie dann gemeint, das ich wahrscheinlich zu konserativ (!) für diesen Laden wirken würde!
Und das, obwohl ich die gleichen Kentnisse habe, genausowenig spiessig bin, ich habe nur nicht das Bedürfnis, das optisch raushängen zu lassen. :screwy:
Die langen Haare kamen bereits zu Beginn der Ausbildung ab, weil man sich da gestört hatte...:screwy:
Und woanders werde ich wiederum hochnäsig angeguckt, weil ich es wage kein Abitur zu haben und keine klassischen Instrumente zu spielen.:screwy:
Langsam frage ich mich, wozu man da bitteschön noch eine Ausbildung machen soll, wenn der Beruf des Musikalienhändlers für die meisten verstaubt und überholt wirkt, und zeitgemässe Inhalte ignoriert.
Das hat mir vor 12 Jahren keiner erzählt.
Aber eher, das die Leute - und da gebe ich dir recht - immer weniger Lust auf reine klassische Instrumente haben, und eher poppige Sachen spielen möchten.
Was aber nach deinen Ausführungen verständlich ist.
Und ausserdem gibt es doch auch viele Schüler, die Lust haben E-Gitarre, Keyboard oder Schlagzeug zu lernen. Diese werden doch nicht weniger.

Was ich da feststelle, ist die Tatsache das dafür aber weniger Geld ausgegeben werden darf/soll, weil das Geld ja für viele andere überflüssige "Spielzeuge" bei den Kindern herhalten muss.
Insofern sitzt das Geld für Handys, Markenklamotten, Elektronik lockerer, Musik und Kultur stehen da an letzter Stelle. Bekomme ich von einigen Eltern mit.
Noten werden lieber kopiert, zur Not machen Eltern Druck auf die Lehrer damit diese sich darum kümmern.
Von dem Verhältnis von Kindern und Jugendlichen zu gekaufter Musik (CD's) brauchen wir gar nicht reden in diesem Zeitalter.
Aber trotzdem kann nicht alles schlechter werden.
Ich wurde kürzlich von einer Bekannten gefragt, die ein Drum-Set für ihren Sohn kaufen wollte. Der andere Sohn spielt bereits E-Gitarre. (Manche ELtern legen doch noch Wert darauf, das die Kinder musizieren und dabei trotzdem Spass haben).
Auf die Schnelle ist sie um den Musiker-Aldi nicht drum rum gekommen.
Da durfte sie sich sagen lassen, wie toll doch die Geschäfte laufen, und wie toll die weiter wachsen und Leute einstellen! :screwy:
ICH bekomme davon nichts mit!!!!!!!!!!!!!
Als ich ihr dann das erzählt habe, das ich da keinen Fuss fassen kann, hat sie dann gemeint, das ich wahrscheinlich zu konserativ (!) für diesen Laden wirken würde!

Die langen Haare kamen bereits zu Beginn der Ausbildung ab, weil man sich da gestört hatte...:screwy:
Und woanders werde ich wiederum hochnäsig angeguckt, weil ich es wage kein Abitur zu haben und keine klassischen Instrumente zu spielen.:screwy:
Langsam frage ich mich, wozu man da bitteschön noch eine Ausbildung machen soll, wenn der Beruf des Musikalienhändlers für die meisten verstaubt und überholt wirkt, und zeitgemässe Inhalte ignoriert.
Das hat mir vor 12 Jahren keiner erzählt.