Jetzt in Serie - Shure Nexadyne

mix4munich
mix4munich
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
02.04.25
Registriert
07.02.07
Beiträge
7.432
Kekse
55.644
Ort
Schwabhausen
Die Gesangsmikros Shure Nexadyne 8C und 8S (Niere und Superniere) gibt es ja schon länger. Nun gibt es weitere Mikros mit dieser Zweikapsel-Technologie:
Nexadyne 2 - für Bassdrum
Nexadyne 5 - Abnahme von Gitarrenamps
Nexadyne 6 -Toms und Snare

1743517663423.png


Informationen auf den Seiten von Shure:

Die Serie ist auch schon beim großen T (und sicher auch bei anderen Händlern) gelistet. Die Preise sind... selbstbewusst. So würde ich das nennen.

Ich habe zwei Modelle des Nexadyne 8S und finde sie ganz hervorragend, detailreich wie ein Condenser, aber dennoch mit dem vollen Körper. Ich kann nur spekulieren, ob das bei den neuen Familienmitgliedern auch so ist, vermute es aber. Interessant für einen Test sind die Teile allemal. Die klareren Mikros bei Shure (Beta 87, SMB7) haben diese Klarheit auch, opfern dafür aber subjektiv etwas in den Tiefmitten, vom Körper, vom Zentrum des Klangs. Und den Shure-Mikros, die im Mitteltonbereich stärker sind, fehlte mMn immer etwas Klarheit (SM 58, Beta 58). Das Nexadyne hat beides Klarheit und Fülle.

(Falsche Angaben zum Frequenzgang div. Shure-Mikros herausgenommen)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja, der betreffende Frequenzbereich ist einfach angehoben, also "lauter". Für manche Einsatzzwecke ganz hilfreich (wenn man das so will), z.B. Mikrofonierung von E-Gitarren-Amps oder auch bei Gesang.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hm, die 2,5 kHz kann ich so aber nicht bestätigen.

Laut den Diagrammen von Shure selbst hat das alte SM58 seinen Peak bei ca. 5 kHz, das Nexadyne 8 bei 4 kHz und beim Nexadyne sehe ich eher mehr Anteil der 2,5 kHz (gemessen an dem Teilstück z.B. um 700Hz herum).
Das entspricht auch meinen persönlichen Erfahrungen mit dem SM58.

Bei den 2,5kHz unterscheiden sich einige Mikros. Beim Lewitt DM550, ungefähr in der 58-er-Klasse, sind auch die 2,5 kHz ein wenig prominenter.
Sonderlich groß sind die Unterschiede bei den typischen dynamischen Gesangsmikros aber eigentlich nie. Wenn man es mal mit dem Frequenzgang eines Neumann KMS105 vergleicht ...

Sm58:

1743526463190.png


Shure Nexadyne 8:

1743526622508.png
 
Hm, die 2,5 kHz kann ich so aber nicht bestätigen.

Laut den Diagrammen von Shure selbst...

Danke für diese Korrektur, ich habe jetzt ebenfalls bei Shure selbst nachgesehen und meine fehlerhaften Angaben aus dem Text oben herausgenommen. Das schlimme ist, ich habe das jahrelang geglaubt und auch mehrfach geschrieben. Ich kann nun auch nicht mehr nachvollziehen, woher ich die falschen Frequenzschriebe hatte, aus denen ich die 2,5 kHz herausgelesen habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei Mikrophonen tue ich mich aber auch gerne schwer, den Frequenzschrieb mit dem Sound zu mappen.
Es ist nur einer von vielen Parametern, die da eine Rolle spielen.
Und in der Praxis ist die PA, der Raum, das Mischerpersonal eh viel relevanter als das Mikrophon.

Gerade habe ich zum Spaß in ein Bassdrum-Mikro, Shure Beta 52, gesprochen.
Laut Frequenzschrieb hat das einen krassen Peak um die 4 kHz und aus der Entfernung wenig Bass.
Beim Reinsprechen hat sich das nicht so klar dargestellt. Klar ist nur, das Beta 52 ist kein echtes Sprechermikro, allein schon wegen zu schlechtem Plopp-Schutz, aber da spricht heutzutage auch selten jemand rein ... ;)
(für tiefe Männerstimmen hat es aber durchaus was)
Das Nexadyne 2 hat seinen Peak noch etwas höher.

Eher historischer Nachtrag:

Das alte AKG D12, bekannt aus den Bassdrums der 70er, war interessanterweise ursprünglich als Mikro für Sprache/Gesang entwickelt worden, soweit ich sehen kann. Einsatzzwecke von Mikros sind nicht immer gleich so klar ...

1743610010637.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... Das alte AKG D12, bekannt aus den Bassdrums der 70er, war interessanterweise ursprünglich als Mikro für Sprache/Gesang entwickelt worden, soweit ich sehen kann. Einsatzzwecke von Mikros sind nicht immer gleich so klar ...

Anhang anzeigen 980389

... und beim M88 vom Marktbegleiter Beyerdynamic ist es umgekehrt - ein Gesangsmikro, soll sich aber auch in der BD super machen.
 
Naja,
generell wird auch viel zu viel Hype um Mikrofone für bestimmten Zweck gemacht. Natürlich gibt es ein paar Abgrenzungen wie z.B.:
  • Gesangsmikrofone haben oft einen im Bass beschnittenen Frequenzgang, der zumindest dazu führt, dass die Abnahme von Bassdrums,... zu starken "Verlusten" führt
  • "Nicht-" Gesangsmikrofone haben oft keinen sinnvollen Windschutz oder auch Entkopplung gegen Griffgeräusche
  • Viele Mikrofone eignen sich schlichtweg mechanisch nicht für jeden Zweck (ich kann mir nur schwer einen Violinadapter für ein MD-441 vorstellen).
Aber es gibt genug Mikrofone, die im Grunde alles abnehmen können und gerade ich freue mich oft mehr über neutrale Mikrofone, als die vor-equalisierten Kameraden, die dann besonders mühsam werden, wenn ich den vom Hersteller angestrebten Sound nicht haben will. Das kann schnell dazu führen, dass man erst 3 EQ-Bänder braucht, um so ein Ding zu "entfärben" und dann nur noch eins übrig hat, um seinen eigenen Sound zu machen.

Aber: der größere Teil der Anwender sagt halt: "Mikro X ist das bessere Bassdrum Mikrofon, habe ich direkt verglichen (selbstverständlich ohne den Versuch eines EQ Einsatzes)". Und das wird dann auch gekauft. Somit folgen viele Mikrofone schlichtweg den Marktanforderungen und nicht unbedingt technischen Idealen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es kommt wie so oft auf den Kontext an.

In vielen Fällen wird Musik gemacht ohne viele Knöppe.
Wenn mir nur ein kleines Pult zur Verfügung steht, z.B. mit nur einem feststehenden Mitten-Band, dann bin ich durchaus froh um eine passende Mikrophonfärbung.
Und ich habe hier viele Läden mit alten Analogpulten. Das ist keine Seltenheit.

Habe ich dagegen mehr Knöppe zur Verfügung, sieht die Welt anders aus.
 
In vielen Fällen wird Musik gemacht ohne viele Knöppe.
Wenn mir nur ein kleines Pult zur Verfügung steht, z.B. mit nur einem feststehenden Mitten-Band, dann bin ich durchaus froh um eine passende Mikrophonfärbung.
Und ich habe hier viele Läden mit alten Analogpulten. Das ist keine Seltenheit.
Also zumindest ausnahmsweise will ich mal dazu meine Meinung sagen, die ich mir schon oft gedacht habe:

  • Eine Mehrköpfige Band erübt sich über Jahre eine Darbietung (Ich lerne mein Instrument, gründe eine Band, übe mit der Band,...)
  • Man hat Instrumente zusammen für mehrere 10.000 Euro dabei
  • Man lässt den gesamten Sound und somit den Auftritt seiner Band daran scheitern, dass man ein völlig unterausgestattetes Mischpult vor Ort nutzt, obwohl man das mit dem Kauf eines Behringer XR18 oder einem Soundcraft UI24 (beides unter 1000,00 Euro),... beseitigen könnte und zudem bei jedem Auftritt super Vorteile hätte, wie z.B. immer gleichen Monitorsound,....
Ich verstehe das nicht! Es ist aber weit verbreitet.
Viele Grüße
Tobias
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben