Jazz-Gitarre einstellen, aber wie?

Zarudo
Zarudo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.12.18
Registriert
12.12.10
Beiträge
107
Kekse
194
Ort
OWL
Hallo Forum!

Folgendes Problem: Ich will eine Jazz-Gitarre einstellen, allerdings ist die Brücke nur lose auf dem Korpus (ist das immer so? Bin da nicht so bewandert) und der Saitenhalter zeigt nicht den Hals rauf, sondern leicht nach rechts. Man muss also erstmal den richtig einstellen.
Reicht es, wenn ich die beiden Schrauben am Saitenhalter anpasse, oder muss ich den schief eingebohrten Saitenhalter(!) quasi neu befestigen?

Anbei noch die Bilder.
Viele Grüße, Zarudo
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • Bild 496 [1600x1200].jpg
    Bild 496 [1600x1200].jpg
    196,9 KB · Aufrufe: 634
  • Bild 497 [1600x1200].jpg
    Bild 497 [1600x1200].jpg
    143 KB · Aufrufe: 597
  • Bild 498 [1600x1200].jpg
    Bild 498 [1600x1200].jpg
    182 KB · Aufrufe: 860
  • Bild 499 [1600x1200].jpg
    Bild 499 [1600x1200].jpg
    176,2 KB · Aufrufe: 621
Die Brücke kannst Du mal grob vorpositionieren, indem Du die Enden links und rechts jeweils ungefähr auf Höhe der mittleren "Zacken" bei den F-Löchern bringst. Dann stellst Du die Oktareinheit für hohe und tiefe E-Saite ein (nach der üblichen Methode, also gegriffener 12. Bund und Flageolettton vergleichen - nur, dass Du statt einzelner Saitenreiter die ganze Brücke vor/zurück verschiebst). Wenn hohe und tiefe E passen, ergeben sich die mittleren 4 Saiten von alleine...

Bezügl. des schiefen Saitenhalters: im Idealfall sollte das natürlich korrigiert werden - allerdings ist die Frage, ob neu gebohrte Schraublöcher nicht zu nah an den alten/schiefen sitzen, weshalb man die dann vorher ausdübeln müßte - was mit etwas Arbeit verbunden ist.
Also wenn's Dich optisch nicht stört, würd ich ersteinmal versuchen, ob's auch so geht, ohne negative Nebeneffekte (Brücke wandert nach links/rechts, nicht genügend Saitendruck auf den tiefen Saiten, etc.), und nur dann korrigieren, wenn's so echt nicht funktioniert...
 
Mein eigentliches Problem ist aber, wie ich den Saitenhalter so positioniere, dass er parallel zum Hals zeigt. Sonst gehen die saiten nach rechts und dann auf der Brücke plötzlich anch rechts( s. Bilder).
 
würde einfach nen neune saitenhalter kaufen bei dem du die oktavreinheit für jeden einzelne Saite einstellen kannst
 
OK, dann wirst Du um's Versetzen de Saitenhalters nicht herumkommen...

Garry-Groupie - es geht um den "Saitenhalter" (=Tailpiece), nicht um die Brücke (an der man gegebenenfalls die Oktavreinheit einstellt - wobei eine Metallbridge mit einzeln verstellbaren Reitern auch deutlich anders klingt als eine typische hölzerne Jazzgitarrenbridge).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das heißt, ich muss den Saitenhalter ausschrauben, ausdübeln(?) und neu reinbasteln?
 
Ich würd mal die 4 mittleren Saiten runternehmen; die Brücke nimmst Du vorläufig ebenfalls komplett runter (die stört nur beim Finden der richtigen Position für dne Saitenhalter).
Dann die beiden äußeren Saiten (hohe & tiefe E) soweit lockern, dass sie nicht mehr wirklich gespannt sind, aber auch nicht locker schlackern; dann die 3 Schrauben vom Saitenhalter rausdrehen.
Nun kannst Du den Saitenhalter links/rechts verschieben - die beiden E-Saiten sollten jeweils genau den gleichen Abstand von denr Griffbrettkanten haben, wenn sie in gerader Linie zum Saitenhalter verlaufen; dann markierst Du , wo die 3 Schraublöcher sitzen müssten, damit der Saitenhalter "richtig" sitzt.
Wenn der Abstand zwischen den alten Schraublöchern und den neu zu bohrenden recht klein ist (1-2 mm), mußt Du in die alten Schaublöcher passende Holzdübel (oder bei sehr kleinen Löchern Zahnstocher oder ähnliches) reinleimen (und dann eben mit der Oberfläche abschneiden - idealerweise würde man da flach schleifen, und dann neu lackieren, aber dann wird's extremst aufwendig; ich würd die nur möglichst eben abschneiden, sodass das Halteblech vom Saitenhalter eben auf der Oberfläche aufliegt; mit etwas Glück verdeckt das Blech ohnehin die alten Löcher, bzw. Dübel.), sonst halten evtl. die Schrauben in den neu gebohrten Löchern nicht; wenn der Abstand eh mind. 4-5mm ist, sollte es auch ohne ausdübeln gehen.
Die neuen Schraublöcher bohrst Du mit einem dünnen Bohrer vor (ich nehm für sowas lieber einen Handbohrer als eine elektrische Bohrmaschine), dann schraubst Du den Saitenhalter fest - wenn alles richtig positioniert ist, sollte jetzt auch die Brücke mittig sitzen, und nicht nach links oder rechts wandern....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank für diese ausführliche Anleitung!
Werd ich mal überdenken, ob ich das so mache.

Edit Vater: Kann man denn die Schrauben einfach so in den Korpus reindrehen? Halten die dann überhaupt?
 
Klar halten die, solange nicht mit einem zu großem Bohrer vorgebohrt wurde...
An der Stelle, wo der Saitenhalter befestigt wird, sollte innen ein Holzblock sitzen, damit die Schrauben mehr zu greifen haben als bloß die dünne Wandstärke des Zargens der Gitarre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Genau das meinte ich :) Wenn der Holzblock groß genug ist, dann passts ja.
Dankesehr!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben