intervalle lernen ist gut für atonale melodien, bei denen man sich von intervall zu intervall hangeln muss.
bei allen anderen muss man tonal (also grundtonbezogen) hören. und das geht so: man nimmt sich eine durtonleiter und macht sich die strebigkeiten der töne klar. singe cdefgah - du wirst merken, dass etwas fehlt. das h strebt zum c. das d strebt auch zum c (yesterday, beatles), das e kann man sich mit schlaf kindchen schlaf merken. das f strebt zum e (spiele G7 -> C und betone das f und das e) das g kann man sich mit hänschen klein merken. das a mit laterne, laterne.
wenn man das verinnerlicht hat, kann man damit jeden ton einer durtonart identifizieren. unabhängig vom intervall, über das man zu diesem ton kommt. man kann sich dann erst den rhythmus aufschreiben und hat das raster, in das man die töne einfügen muss. dann ist es auch nicht schlimm, einen ton nicht zu erkennen, weil man an jeder stelle neu einsetzen kann.
was außerdem hilft:
sich einen ton nehmen und von diesem aus jeden drei- und vierklang in jeder umkehrung hoch und runter singen also von e:
e g h g e (e moll), e a c a e (a moll), e gis cis gis e (cis moll), e g c g e (c dur), e a cis a e (a dur), e gis h gis e (e dur)
wenn du die dur- und mollakkorde rauf und runter kannst, wage dich an die hier: e gis his gis e (e übermäßig), e g b g e (e vermindert), , e ais cis ais e (ais vermindert), e g cis g e (cis vermindert)
wenn du alle dreiklänge rauf und runter kannst dann die hier: e gis a cis a gis e (a major), e gis h dis h gis e (e major), e f a c a f e (f major), e g h c h g e (c major), e gis h d h gis e (E7), e g a cis a g e (A7), e fis ais cis ais fis e (Fis7), e g b c b g e (C7), e g b des b g e (e vermindert), e g b d b g e (e halbverm), e gis ais cis ais gis e (ais halbverm), e g h cis h g e (cis halbv), e fis a c a fis e (fis halbv), e g h d h g d (e7), e fis a cis a fis e (fis7), e gis h cis h gis e (cis7), e g a c a g e (a7), e g h dis h g d (e mollmajor), e f as c as f e (fis mollmajor), e gis his cis his gis e (cis mollmajor), e gis a c a gis e (a mollmajor)
auch sinnvoll:
dir eine quinte spielen und eine terz (jeweils eine serie in dur und eine in moll. nicht einfach irgendeine. das wird dann zu einfach

) dazu singen.
einen akkord spielen und einen akkordfremden ton dazu singen. am instrument prüfen, ob du den richtigen ton gesungen hast.
dir einen ton geben, ein intervall nach oben singen, zurück zum startton und das selbe intervall nach unten singen.
wichtig bei alledem: wisse immer, was du singst. wenn du bei ges bist und darüber ein verminderter vierklang erklingt, bringt dir dieses wissen nichts, wenn du nicht weißt, welche töne folgen.
(ges bb deses feses)