
bebob99
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 05.03.25
- Registriert
- 14.09.11
- Beiträge
- 691
- Kekse
- 7.528
Ich habe unter "Recording Starter" die Frage schon gestellt, aber da scheint sie nicht wirklich rein zu passen, darum zitiere ich mich mal selbst:
Mit einem Mixer habe ich zu jedem Eingang Regler und Schalter, die das Signal mal dahin, mal dorthin mal überallhin schalten. Am Interface hab ich einen Input Regler pro Kanal und einen Lautstärkeregler für den KH. Das scheint mir ein wenig wenig.
Muss also jeder Kanal zuerst digitalisiert, über einen Software Mixer miteinander verrechnet und anschließend wieder auf den KH ausgegeben werden? Das scheint mir eine eher unpraktische Lösung zu sein, die mir unangenehme Latenz rein drückt.
Verwendet mann dazu "irgend eine DAW Software" oder was Modell spezifisches?
Oder ist so ein Interface grundsätzlich dafür nicht gedacht, weil das "nur zum Aufnehmen" und offline nachbearbeiten ist?
Oder ist das je Interface anders?
Das Signal digitalisieren können ja wohl alle. Von der Focusrite Seite habe ich die Info, dass man mit einer Software die Signale routen kann und dass man "je nach Modell" eine iPad App zum Steuern von "verschiedenen" Parametern verwenden kann. Genaueres erfährt man nicht. Ist das allgemein so bzw. gibt's geneische Apps die so etwas machen und den fehlenden Hardware Mixer Teil durch Fernsteuerung der internen Parameter erledigen?
Beim Vergleich der unterschiedlichen Modelle findet man seitens der Hersteller auch kaum Informationen über beispielsweise die Leistung des Mic-Preamps. Außer "die sind total super". Beim Lesen der Forums Beiträge kommt dann aber ein "Der PreAmp ist etwas schwach, man muss voll aufdrehen und dann rauscht es". Das ist natürlich vom Mic abhängig, aber eben an jedem Teil anders. Leise Mics wie das mehrfach empfohlene CM3 scheinen deshalb nicht an jedem Interface geeignet. Nur wie kriegt man das raus, ohne alle auszuprobieren?
Eine Tabelle mit "PreAmp Gain 50dB, Rauschen bei 50%, 75%, bei 100% = xx dB" wäre da praktisch. Oder sind die Werte ohnehin bei allen so gut, dass es keine praktische Relevanz hat, so etwas überhaupt anzugeben?
Letztendlich ist ein Argument gegen einen Mischer normalerweise "da kannst Du nur die Stereo Summe aufnehmen". Aber das vielfach stattdessen empfohlene UR22 hat ja auch nur 2 Kanäle, würde bedienungsmäßig gegenüber einem Kleinmixer also eher ein Rückschritt sein.
Ein UR242 hätte also 4 (oder 2x Stereo) die parallel aufgenommen werden können. Aber wie kriege ich die in den Kopfhörer gemischt? Ein UMC404HD hat überhaupt 4 ein und 4 Ausgänge und kostet im Vergleich dazu eine Bagatelle. Ein Scarlet 18i8 hat überhaupt 26 Kanäle die irgendwie zueinander und in den Kopfhörer oder Lautsprecher finden müssen...
Und was machen die, die gerade nicht aufnehmen, sondern am PC einfach nur mal Musik hören wollen? Das soll ja dann auch da raus und nicht wieder über irgend eine Soundkarte die erst wieder an einen Verstärker verkabelt werden muss.
Es ist alles so schwer :-(
Kann mich bitte wer in die richtige Richtung weisen? Ich lese es mir gerne selbst nach, aber ich weiß ja nicht einmal wonach ich überhaupt suchen muss.
Ich lese seit Tagen alles zum Thema quer und habe trotzdem noch Verständnis Probleme was das generelle Handling dieser Teile angeht. Bei meiner Anfrage "Mixer für's Musikzimmer" wurde mir sofort geraten, lieber gleich ein richtiges "Interface" zu nehmen und mittlerweile verstehe ich auch besser, warum das so empfohlen wird. Allerdings erschließt sich mir nicht, wie ich mit so einem Teil praktisch arbeitet, das ja möglicherweise xx Ein- und Ausgänge hat, Monitor Anschlüsse, Kopfhörer usw also im Grunde alles was auch ein Mixer hat - aber kaum Regler. Wenn ich also zwei Mikros, einen Line-Eingang, ein PA von der CD oder eines vom PC habe muss ich doch irgendwie regeln, welche Teile ich wie laut am Kopfhörer Ausgang bekomme und was davon in der Aufnahme landet und was nicht. Ich muss also einmal das Mikro (mono oder Stereo) an den KH bekommen, einmal den Line ohne Mikro, einmal beides zusammen und dann noch mit dem PA oder auch nicht. Wenn ich 6 Eingänge habe, das eben 6x.Ich möchte im Prinzip mit möglichst nur einem Teil unterschiedliche Anforderungen erschlagen. Zum Einen möchte ich mich damit zu Hause selbst aufnehmen und dazu Latenz arm ein PA in den Kopfhörer bekommen. Bisher kam das PA oft vom MP3 Player oder iPad, weil's einfach bequem ist. Idealerweise möchte ich den KH Ausgang generell als KH Verstärker für MP3 Zuspieler, PC, Digital Piano verwenden - was eher auf einen Mixer hindeutet.
...
Mit einem Mixer habe ich zu jedem Eingang Regler und Schalter, die das Signal mal dahin, mal dorthin mal überallhin schalten. Am Interface hab ich einen Input Regler pro Kanal und einen Lautstärkeregler für den KH. Das scheint mir ein wenig wenig.
Muss also jeder Kanal zuerst digitalisiert, über einen Software Mixer miteinander verrechnet und anschließend wieder auf den KH ausgegeben werden? Das scheint mir eine eher unpraktische Lösung zu sein, die mir unangenehme Latenz rein drückt.
Verwendet mann dazu "irgend eine DAW Software" oder was Modell spezifisches?
Oder ist so ein Interface grundsätzlich dafür nicht gedacht, weil das "nur zum Aufnehmen" und offline nachbearbeiten ist?
Oder ist das je Interface anders?
Das Signal digitalisieren können ja wohl alle. Von der Focusrite Seite habe ich die Info, dass man mit einer Software die Signale routen kann und dass man "je nach Modell" eine iPad App zum Steuern von "verschiedenen" Parametern verwenden kann. Genaueres erfährt man nicht. Ist das allgemein so bzw. gibt's geneische Apps die so etwas machen und den fehlenden Hardware Mixer Teil durch Fernsteuerung der internen Parameter erledigen?
Beim Vergleich der unterschiedlichen Modelle findet man seitens der Hersteller auch kaum Informationen über beispielsweise die Leistung des Mic-Preamps. Außer "die sind total super". Beim Lesen der Forums Beiträge kommt dann aber ein "Der PreAmp ist etwas schwach, man muss voll aufdrehen und dann rauscht es". Das ist natürlich vom Mic abhängig, aber eben an jedem Teil anders. Leise Mics wie das mehrfach empfohlene CM3 scheinen deshalb nicht an jedem Interface geeignet. Nur wie kriegt man das raus, ohne alle auszuprobieren?
Eine Tabelle mit "PreAmp Gain 50dB, Rauschen bei 50%, 75%, bei 100% = xx dB" wäre da praktisch. Oder sind die Werte ohnehin bei allen so gut, dass es keine praktische Relevanz hat, so etwas überhaupt anzugeben?
Letztendlich ist ein Argument gegen einen Mischer normalerweise "da kannst Du nur die Stereo Summe aufnehmen". Aber das vielfach stattdessen empfohlene UR22 hat ja auch nur 2 Kanäle, würde bedienungsmäßig gegenüber einem Kleinmixer also eher ein Rückschritt sein.
Ein UR242 hätte also 4 (oder 2x Stereo) die parallel aufgenommen werden können. Aber wie kriege ich die in den Kopfhörer gemischt? Ein UMC404HD hat überhaupt 4 ein und 4 Ausgänge und kostet im Vergleich dazu eine Bagatelle. Ein Scarlet 18i8 hat überhaupt 26 Kanäle die irgendwie zueinander und in den Kopfhörer oder Lautsprecher finden müssen...
Und was machen die, die gerade nicht aufnehmen, sondern am PC einfach nur mal Musik hören wollen? Das soll ja dann auch da raus und nicht wieder über irgend eine Soundkarte die erst wieder an einen Verstärker verkabelt werden muss.
Es ist alles so schwer :-(
Kann mich bitte wer in die richtige Richtung weisen? Ich lese es mir gerne selbst nach, aber ich weiß ja nicht einmal wonach ich überhaupt suchen muss.
- Eigenschaft