Ähm, nein

Ich glaube, du denkst da unnötig kompliziert. Gut, zunächst mal muss man Eingänge und Kanäle trennen, denn eine Onboardsoundkarte hat z.B. ja auch oft mehre Eingangsbuchsen (vorne, hinten, Mic, Line...) aber im Endeffekt nur zwei Kanäle (also einen Stereokanal). Bei Recordinginterfaces ist Anzahl der Eingänge meist Anzhal der Kanöle. Teilweise aber auch dort: Vorne Eine Buchse, hinten eine Buchse, die die gleiche Nummr hat. Da geht dann auch nur eines von beiden bzw. werden die auf eine Leitung zusammengeführt. Oder manchmal sind die Digitaleingänge auch keine Extra kanäle, sondern da geht dann nur entweder analoger Eingang oder digitaler. ODer das Alesis IO-2: Das hat auch XLR und Klinkenbuchsen, aber die sind keine getrennten Kanäle, weil man immer nur entwder die XLR Buchse, oder die Klinkenbuchse benutzen kann. Oder die würden dann zusammengemischt werden, wenn man beide benutzt.
Aber darum geht es hier gar nicht. Wir gehen also mal wirklich von Eingangskanälen aus, undabhägig davon, ob da noch mehr Buchsen am Gerät sind. Und da ist es eben so, dass man immer von Mono-Kanälen ausgeht. Ich würde an deiner Stelle auch einfach in Monokanälen denken. Und die Angaben bei den Interfaces beziehen sich auch immer auf Monokanäle. Viele sgaen immer "Eine Onboardsoundkarte hat nur einen Eingang, die
Delta1010LT dagegen hat acht ". So formuliert ist das falsch. Die Onboardsoundkarte hat nämlich
einen Stereo oder
zwei Monoeingange. Die Delta1010LT hat
vier Stereo oder
acht Monoeingänge. Naja, analoge. Sie hat sogar 10 Eingangskanäle, die Eingänge 9 und 10 liegen aber in Digitaler Form vor. Übrigens heißt die deshalb auch 1010: 10 Eingangs, 10 Ausgangskanäle. Bei den meisten Herstellern sagt die Zahl in der Modellbezeichnung etwas über die Anzahl der Ein und Ausgangskanäle aus. Das M-Audio FireWire 1814 hat tatsächlich 18 Eingangs-, und 14 Ausgangskanäle. Die E-MU 0404 hat 4 Eingangs und 4 Ausgangskanäle. Bei Alesis nimmt man nur eine Zahl, Ein- und Ausgangskanäle sind hier auch identisch. Das Alesis IO-2 hat 2 Eingangskanäle, das IO-14 hat 14 Eingänge, das IO-26 hat 26 Eingänge.
Mit dem Alesis kannst also entweder eine Stereospur oder zwei Monospuren aufnehmen. Und Wenn Du ein analoges Stereosignal übertagen willst, dann musst Du natürlich mit zwei Kabeln aus dem Mischpult. Eines aus dem Ausgang Links (das kommt in den Eingang 1 bzw. Eingang Links des Alesis), mit dem anderen Kabel gehst Du in Eingang 2 bzw. Eingang Rechts. Ich weiß nicht, ob Alesis die Eingänge L und R oder 1 und 2 nennt. Ein Stereosignal ist eigentlich das gleiche wie zwei Monosignale. Die Beiden Kabel wissen ja nicht, dass die Signale, die sie führen, irgendwie zusammen gehören. Stereo bedeutet zwei diskrete Signale.
Jetzt alles klar, oder noch mehr verwirrt?