Instrumente für Straßenmusik

  • Ersteller Southpark992
  • Erstellt am
S
Southpark992
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.07.14
Registriert
12.05.08
Beiträge
50
Kekse
0
Moin Moin^^
Ich wollte mal Ideen sammeln was man alles so praktisch auf ner Reise für Straßenmusik mitnehmen kann mal weg von der gängigen Gitarre ;)

Kriterien wären:
Innerhalb von 1-2Jahren passabel zu erlernen (ja mit genug üben klar momentan gehen schon 2std musik am tag also ne std üben täglich ist drin ^^)
Passend für ein Wander/Rucksacktour Gepäck

Idee ist folgende
Ein paar Freunde und ich reisen gerne mal und uns ist aufgefallen dass gegen Ende der Reise die Kasse doch manchmal mehr Luft im Geldbeutel ist als dass für den Magen gut ist ^^
Wir hatten dann mal die Idee ne Gitarre/Cajon Combo mitzunehmen
Gut die Gitarre ist tragbar aber ein Cajon wird auf dauer etwas nervig selbst mit vernünftig genähter Tasche^^

Also lasst mal eure Ideen walten lese mir alles gerne durch^^
sonnige Grüße
 
Eigenschaft
 
Wie wäre es mit Kazou - Kann man aus dem Stegreif spielen.
Dann natürlich Mundharmonika - kann auch Blues harp sein (auch nicht schwer zu lernen)
 
je nachdem, wie man reist, ist auch ne gitarre mitzuschleppen nervig. ich würd eher ne guitalele oder ukulele nehmen und ein paar kleine percussioninstrumente dazu, shaker und so. kazoo und blues harp find ich auch gut.
 
Eine Ocarina ist auch einfach zu spielen und klein. Sehr schöne Musik für ruhigere Momente.
 
Wäre noch interessant, um in welche Musikrichtung es grob gehen soll?

Ein Tin Whiste lernt sich in 2 Jahren auch ganz passabel. Vielleicht nicht die ganz schnellen Irishen Tunes aber das hängt dann auch von der Begabung ab.
Um das Tonartspektrum zu erweitern, sind dann vielleich 2-3 Whistles nicht schlecht, ähnlich wie bei Harp, aber das ist bei den Dingern ja auch kein Platzproblem.
 
Die Frage ist, ob Du auch einen Miniamp mitnimmst?
Falls ja, machen auch selbstgebaute Footdrums (mit/ ohne Snare, Tamburinschellen) die sind schön klein, Sinn und guten Sound.
 
Die Frage ist, ob Du auch einen Miniamp mitnimmst?
Das beißt sich aber mit seinem Anspruch Gewicht und Platz zu sparen.
Inzwischen haben auch viele Städte das verstärkte Spiel verboten, weil das für Anwohner und Mitarbeiter von Läden in der Fussgängerzone in Sommer zu einer Nervenbelastung wird.

Wer laut sein will sollte sich lieber lautereres unverstärktes Spiel üben und kräftiger singen - oder sich einen kleine Dudelsack kaufen, der ist von sich aus laut und transportabel. :D
 
Naja es sind ja noch zwei Jahre bis dahin, vielleicht ist ja ein Miniamp und 1 -2 Sompboxen weniger Geschleppe als manch andere Percussion.
 
Anstatt der cajon-kiste könntet ihr auch ein pandeiro mitnehmen. Das ist ein recht anständiger schlagzeug-ersatz, sehr transportabel und liesse sich für euren zweck in der zeit auch erlernen.

Gruss, Ben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Anstatt der cajon-kiste könntet ihr auch ein pandeiro mitnehmen.
Au, das Video ist richtig klasse und regt zur Nachahmung an! :great:
Richtig toll, wie vielfältige Klänge der Musiker aus dem Pandeiro herausholt, das ist wirklich variabel.

Ich muss ja zugeben, dass das Instrument bei mir bisher keinen guten Ruf hatte, weil ich nur Rockbands kenne, wo ab und zu einer wild auf ein Pandeiro eindrischt und mit dem so entstehenden penetranten Ton den ganzen Sound zunichte macht.
Schade, dass da so selten einer auf die Idee kommt, den Instrument gepflegte Töne zu entlocken.
Dabei ginge dies es ja wohl sensationell gut! :)
 
Moin^^
danke erstmal für die ganzen vorschläge gerne weiter diskutieren ;)
Also Verstärktes Spiel ja hm allerhöchstens für etwas playback
Es ist nicht unmöglich größere Sachen mitzunehmen also was richtung AMP oder sowas nur naja alles was mehr mitkommt kommt halt mehr mit :p grade wenn dann zum amp ne gitarre kommt ist es fast nicht mehr realisierbar.

das mit dem pandeiro ist mal mega krass aber es soll in gewisser weise den anspruch haben auch ohne jemand anderen zu funktionieren^^
also stimmt mit playback ginge das auch ;)

Also ich glaube ich tendiere momentan stark zu etwas zu pustendem
Zugegeben je länger ich nachdenke wenn ich halt ein Instrument lerne würde ich damit gerne auch außerhalb der Reisen dann weiter ansetzen^^ also dachte ich immoment an sowas richtung Trompete evtl Sax (Alt/Sopran)

die blues harp wäre eine idee ist es gefährlich sich so etwas mal im ramsch laden für nen 10ner zu holen und dann einfach mal ein bisschen reinzupusten^^?


Aber immerher mit mehr Ideen oder Diskussion ;D
Hat evtl jemand auch Erfahrung mit so Musik machen auf Reisen? hat sich jemand schonmal mit Playback irgendwo hingestellt und mal losgeträllert?

P.S. Musikrichtung soll erstmal richtung sonniges ska/reggae/rocky gehen also nichts hartes aber halt auch nichts abgehobenes viel was sich entweder super anhört oder jeder kennt^^ es soll halt nicht die tendenz eines privatkonzertes entwickeln sondern viel mehr allen spaß machen falls es dann kein geld gibt , man trotzdem einfach ne witzige zeit hatte^^
 
I. S. Blues Harp wäre es sogar lohneswert eine Hohner für einen Zwanni anzuschaffen und ggf. einen Workshop (bspw. VHS-Kurse Dieter Kropp) mitzumachen.
 
Die Fragestellung erinnert mich spontan an die so genannte "Wandervogel" Bewegung der 20er Jahre. Diesen Begriff kennt man heute nicht mehr , weil diese Bewegung den Nazis zuwieder war und deshalb viele Liederbücher und leider auch Instrumente verbrannt wurden.Beim Googeln über diese Bewegung wird man bestimmt einiges nützliches finden.
Bekanntermassen wird ja die Ukulele gegriffen wie die hohen Saiten der GItarre , nur klingen die Akkorde eine Quarte höher ,somit kann jeder Gitarrist auch sehr schnell Ukulele spielen lernen.
 
Teufelsgeige, auch Saugeige genannt - am besten selbst bauen. ;)
Im Notfall eventuell auch als Gehhilfe zu verwenden....:whistle:
 
Ich hab kürzlich (auf YouTube vielleicht?) ein mandolinenbanjo in ukulele-stimmung gehört und dabei auch gleich an strassenmusik gedacht. So ein teil dürfte ziemlich laut und durchsetzungsfähig und für einen gitarristen nicht allzu schwer zu spielen sein.

Gruss, Ben
 
Eine meiner besten Freundinnen reist ab nächster Woche einen Monat mit Dudelsack durch Europa und spielt auf der Strasse. Hat letztes Jahr super funktioniert und sie hat nicht mal wenig verdient dabei.
 
Wie wär's mit einer Travolette? Die kleine Variante nimmt nicht viel Platz weg, kann man als Guiro und als kleine Trommel benutzen.



Die größere Version:



Gruß
Lisa
 
Ich hab kürzlich (auf YouTube vielleicht?) ein mandolinenbanjo in ukulele-stimmung gehört und dabei auch gleich an strassenmusik gedacht. So ein teil dürfte ziemlich laut und durchsetzungsfähig und für einen gitarristen nicht allzu schwer zu spielen sein.

Gruss, Ben
Es gibt aber auch Ukulele-Banjos, die sind auch etwas lauter als als eine normale Ukulele.
z.B. https://www.thomann.de/de/ozark_2035_ukulele_banjo.htm

Bei einem Mandolinenbanjo hast du ja erstmal 8 Stahlsaiten und muss was am Hals machen, wenn auf 4 Saiten gewechselt und zusätzlich eine lokerere Stimmung verwendet wird.
Es ist dann auch eher eine teife G angesagt.
Die Idee ist eigentlich nur für Bastler interessant.

Grundsätzlich gilt sowieso:
Eine Mandoline wird nicht als Ukulele gestimmt! ;)
 
Ja klar hast du recht. Für das gebastel (hals, evl sattel, saitenstärken) würde man aber durch die doppelten stahlsaiten vielleicht mehr lautstärke/durchsetzung bekommen als mit einem ukenbanjo. Müsste man in einem anderen thread diskutieren :)

Gruss, Ben
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben