
ArtSoundz
Registrierter Benutzer
Hallo,
als neues Bastelprojekt für unser kleines Studio möchte ich einen Input-Umschalter aus einem alten Data Transfer Switch bauen.
Klar, ich hätte auch einen fertigen kaufen können, aber 1. habe ich Spaß und Interesse an DIY-Projekten und 2. gibt es die selten in einem Format wie diesem hier (Schalter am Frontpanel, gut zum Integrieren in 19"-Racks)
Aktuelle Situation: Wir sind zu dritt und jeder arbeitet mit seinem eigenen Interface. Es muss also jedes mal zwei Klinkenstecker, die zu den aktiven Studiomonitoren gehen, umgesteckt werden.
Switch und Klinkenbuchsen (10 Stück) sind bereits bestellt. Doch bevor ich mit dem Löten anfange, will ich auf Nummer sicher gehen, dass alles korrekt konzipiert ist und ich nix schrotte. Habe Erfahrungen im Kabellöten, allerdings nur wenig Knowhow bei Elektrotechnik. Vorne ist der (mechanische) Umschalter für 4 Quellen, hinten kommen dann die Klinken als 4x symmetrische Stereo-Inputs und 1x symmetrischer Output rein.

Der Schalter sieht ziemlich wild aus, weil da ja noch alle VGA-Kabel dranhängen... Mich interessieren eigentlich nur die "roten Strippen". Habe ebenfalls schon eine Übersicht angefertigt (die Notizen sind nur für mich, sorry sieht grauenhaft aus). Ich checke demnächst mal die Pin-belegung des Schalters aus. Wenn ich die "Richtigen" finde, müssen anschließend die Kabel an die Klinkenbuchsen rangelötet werden.
Jetzt zu meinen Fragen:
- Da es ja ein rein mechanischer Schalter ist (kein PCB/Widerstände/Kondensatoren etc. vorhanden) müsste er aus rein technischer Sicht funktionieren, oder? Ist dann ja soeine Art "Direktverbindung"
- Verbinde ich die Masse der Buchsen untereinander mit direktem Kabel oder soll ich diese ebenfalls über den Schalter laufen lassen? Soll die Masse auch zusätzlich an das Gehäuse?
- Muss ich besondere abgeschirmte Kabel verwenden? Oder ist das aufgrund des symmetrischen Line-Signals nicht nötig und ich kann die vorhandenen ungeschirmten Kabel nutzen?
- Wie wahrscheinlich ist es, dass es Knackser geben wird? Und wie schädlich kann es für die Geräte sein? Zur Not müssen wir erst umschalten, und danach den Strom von Interfaces und Boxen anmachen.
- Habe ich irgendwas vergessen oder einen Denkfehler drin?
Freue mich auf Antworten
LG Artur
als neues Bastelprojekt für unser kleines Studio möchte ich einen Input-Umschalter aus einem alten Data Transfer Switch bauen.
Klar, ich hätte auch einen fertigen kaufen können, aber 1. habe ich Spaß und Interesse an DIY-Projekten und 2. gibt es die selten in einem Format wie diesem hier (Schalter am Frontpanel, gut zum Integrieren in 19"-Racks)
Aktuelle Situation: Wir sind zu dritt und jeder arbeitet mit seinem eigenen Interface. Es muss also jedes mal zwei Klinkenstecker, die zu den aktiven Studiomonitoren gehen, umgesteckt werden.
Switch und Klinkenbuchsen (10 Stück) sind bereits bestellt. Doch bevor ich mit dem Löten anfange, will ich auf Nummer sicher gehen, dass alles korrekt konzipiert ist und ich nix schrotte. Habe Erfahrungen im Kabellöten, allerdings nur wenig Knowhow bei Elektrotechnik. Vorne ist der (mechanische) Umschalter für 4 Quellen, hinten kommen dann die Klinken als 4x symmetrische Stereo-Inputs und 1x symmetrischer Output rein.

Der Schalter sieht ziemlich wild aus, weil da ja noch alle VGA-Kabel dranhängen... Mich interessieren eigentlich nur die "roten Strippen". Habe ebenfalls schon eine Übersicht angefertigt (die Notizen sind nur für mich, sorry sieht grauenhaft aus). Ich checke demnächst mal die Pin-belegung des Schalters aus. Wenn ich die "Richtigen" finde, müssen anschließend die Kabel an die Klinkenbuchsen rangelötet werden.

Jetzt zu meinen Fragen:
- Da es ja ein rein mechanischer Schalter ist (kein PCB/Widerstände/Kondensatoren etc. vorhanden) müsste er aus rein technischer Sicht funktionieren, oder? Ist dann ja soeine Art "Direktverbindung"
- Verbinde ich die Masse der Buchsen untereinander mit direktem Kabel oder soll ich diese ebenfalls über den Schalter laufen lassen? Soll die Masse auch zusätzlich an das Gehäuse?
- Muss ich besondere abgeschirmte Kabel verwenden? Oder ist das aufgrund des symmetrischen Line-Signals nicht nötig und ich kann die vorhandenen ungeschirmten Kabel nutzen?
- Wie wahrscheinlich ist es, dass es Knackser geben wird? Und wie schädlich kann es für die Geräte sein? Zur Not müssen wir erst umschalten, und danach den Strom von Interfaces und Boxen anmachen.
- Habe ich irgendwas vergessen oder einen Denkfehler drin?
Freue mich auf Antworten
LG Artur
- Eigenschaft