Im Liegen aufnehmen - Mikrofonständer?

D
dfg43
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.04.25
Registriert
07.03.25
Beiträge
6
Kekse
0
Hallo,

welchen Mikrofonständer braucht man um im Liegen aufzunehmen? (z.B. auf dem Boden oder im Bett.)
 
Na wohl am ehesten Galgenständer, sowas z.B.
LG, Frank
 
Könnte mir auch sofern Klemmmöglichkeit vorhanden so ein Broadcast/Radiofingens vorstellen.

Ich bin neugierig, Warum im Liegen aufnehmen?

… achso, evtl wäre ein Schwanenhals oder eine Mikrofonangel noch geeignet.
 
Warum im Liegen aufnehmen
MV5BNzkwYmZlOTQtNTliNS00YjE5LWI5YzItZDEzZjAwZmI0M2QwXkEyXkFqcGc@._V1_.jpg
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Stimme soll sehr entspannt klingen, und das geht nur im Liegen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Na wohl am ehesten Galgenständer, sowas z.B.
LG, Frank

Aus Platzgründen kann das Mikrofon nur von vorne kommen. Also von den Füßen Richtung Gesicht.
Heißt man müsste es so nach vorne kippen damit es nahgenug am Gesicht ist, oder?
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Eieiei dann wirds mit Galgenständer schwierig, da sicher keine Ausladung von ca. 1,5m möglich..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aufnehmen von gesprochenem, oder Gesang und welchen Grund gibt es, dass Du einen Ständer brauchst, folglich für ein Handmikrofon?

Jenachdem wäre ja auch ein Headset, oder Lavalier-Mic denkbar, das bräuchte dann keinen Ständer. Deshalb frage ich...
 
An der Decke aufhängen.... (;
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
john lennon hat mindestens einen song im liegen aufgenommen. der galgenständer stand seitlich neben dem sänger.

0eqypcroi1y41.jpg


 
Also da reicht meine Vorstellungskraft nicht aus. Zwei Dinge sind hierbei völliger Blödsinn:
1. Wie muss denn der Raum aussehen wenn man nichtmal einen kleineren Ständer (eventuell auch mit "Tellerständer" statt Dreibein) hineinstellen kann? Wenn der nichtmal reingeht, kann man auch nicht gemütlich drinnen liegen.
2. Kann man im Sitzen oder Stehen auch völlig entspannt singen. Die Atmung ist ja keine andere und man kann sich auch in einem Lehnstuhl gut (körperlich) entspannen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
2. Kann man im Sitzen oder Stehen auch völlig entspannt singen. Die Atmung ist ja keine andere und man kann sich auch in einem Lehnstuhl gut (körperlich) entspannen.
ich könnte mir allenfalls vorstellen, wenn rachen und kehlkopf durch die schwerkraft nach hinten gedrückt wird und vielleicht auch der brustkorb auf dem boden liegt, ändert sich etwas das resonanzverhalten dieser bauteile des körpers.
 
Im Liegen klingt es anders als im Sitzen. Wenn man genau hinhört merkt man den Unterschied.
Wegen: Bauchform, Muskelspannung, Bequemlichkeit, Schlafposition hat einen psychologischen Effekt, usw...
Von der Seite geht nicht, weil da die Absorber stehen. (Gesangskabine)

Der Klang muss sehr gut sein, deshalb muss es ein gutes Mikro sein, kein Headset usw...
Ein Handmikro kommt nicht in Frage, das lenkt zu sehr ab, wenn man es
dauernd halten muss, was widerum einen leichten Einfluss auf die Stimme hat.

Ich machs jetzt so:
Tisch-Mikrofon-Ständer und ein Bettisch kaufen.

Allerdings seh ich jetzt schon, da ss das Gewinde irgendwann kaputt ist,
wenn man dauernd vom großen Mikroständer zum kleinen umschrauben muss.
Da werde ich wohl noch eine 2. Mikrofonspinne kaufen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss jetzt nicht, ob das hilft, aber es gibt sowas hier:

Gravity MS QC 1B​


Um was für ein Mikro handelt es sich denn?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
In der Spinne ist das Mikro drin:

 
Allerdings seh ich jetzt schon, da ss das Gewinde irgendwann kaputt ist,
wenn man dauernd vom großen Mikroständer zum kleinen umschrauben muss.
Das ist wohl nicht so schlimm, als wenn man das Gewinde am Mikro erneuern müsste, dass durch das hin- und herschrauben von einer Spinne zur anderen leidet.

Ich muss allerdings auch anmerken, dass ich insgesamt von Deiner Idee, im Liegen aufzunehmen, nichts halte. Aber, jeder so, wie er will :)
 
Ja. Werde den Schnellverschluss von Dir noch dazukaufen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich muss allerdings auch anmerken, dass ich insgesamt von Deiner Idee, im Liegen aufzunehmen, nichts halte. Aber, jeder so, wie er will :)

Es kommt halt darauf an wie es klingen soll. Kann schon Sinn machen bei gewissen Texte zu sitzen oder zu liegen.

Habe jetzt das hier bestellt:

K&M 25960
Gravity MS QC 1B

Vielleicht geht es auch ohne Bett-Tisch.
Melde mich nochmal.

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus Platzgründen kann das Mikrofon nur von vorne kommen. Also von den Füßen Richtung Gesicht.
Ein Bett hat ja üblicherweise vier Seiten, eine links und eine rechts. Da kann man ein übliches Mikrostativ benutzen, eventuell reicht ein mittelgroßes.
Und dann gibts noch das Kopf- und die Fuß-Ende. Von der Kopfseite her sollte das Thema mit einem Stativ genau so beherrschbar sein wie von der Seite.

Wenn nur das Fuß-ende frei ist, dann ist es eher schwierig ein Mikrostativ stabil aufzustellen, noch dazu wenn ein Großmembran Mikro mit Spinne benutzt werden soll. Da sind dann die Hebelarme schon so groß dass selbst die wirklich guten Stative das nicht mehr vernünftig halten können. Aber dagegen gibt es eine echt revolutionären Vorgehensweise um dieses Problem zu beheben. Man legt sich zum Singen einfach verkehrt herum ins Bett damit der Kopf an das frei Fuß-Ende wandert. Und wieder hat man nur eine kleine Distanz mit dem Mikrofon zum Mund zu überbrücken. ;)
 
Gebe @Mfk0815 recht, wollte jedoch ergänzen: Je nachdem welches Mikro verwendet wird, ist keine Spinne notwendig, also da kann man noch an Gewicht/Platz sparen, wenn möglich.
 
Im Fotozubehör gibt es kleine Sandsäcke (z.B. "Walimex Sandsack" beim großen A). Die Fraktion kämpft ja mit den gleichen Problemen. ;) Kann man natürlich zwecks Vermeidung von Sauerei auch mit allem anderen befüllen, was in irgendeiner Form hinreichend schwer ist. Damit lässt sich das Thema Hebelarm prima kompensieren und der Galgen - ggfs. mittels entsprechender 3/8"-Verlängerungsstangen - schier endlos lang bauen. Dann klappts auch mit dem Großmembraner am 2m entfernt stehenden Stativ. :m_git_a:
 
Sandsäcke helfen damit das Stativ an sich nicht kippt. Wo sie aber nichts bringen ist, wenn der Galgen zu lange wird und das Gelenk am Stativ schon verschweißt werden müsste weil die Knebelschraube da einfach nicht genug ist um den Galgen vom selbständigen Absenken abzubringen. 2m Galgen und ein Mikro mit gut 300g sind dann nicht mehr ohne.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben