
Novo
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.04.11
- Registriert
- 04.12.09
- Beiträge
- 228
- Kekse
- 43
Huhu Leute!
Ich hoffe der Titel ist nicht irreführend, denn das hier ist kein How-to-do-Thread, sondern lediglich mein 3. Anlauf, um endlich selbst an einen Synthesizer zu kommen. Nachdem ich bereits alle erdenklichen Keytars, Grooveboxen und microKorgs dieser Welt durchhatte (Achja, der microKorg... Aber 4 Stimmen waren mir dann doch zu wenig und der Sound war iwie auch nicht überzeugend. Von den andern Modellen auch.) bin ich mittlerweile bei der Software-Lösung angelangt. Ich wollte mir ja sowieso einen Laptop zulegen, brauch ja als Solokünstler nen Sequenzer wenns mal ein paar mehr Spuren sein dürfen.
Jedenfalls, ich wollte hier mal mein geistiges Equip vorstellen, und fragen, ob sowas denn Sinn macht. Vorallem beim Laptop bin ich mir unsicher. Von den Systemanforderungen müsste ich den ohne Probleme benutzen können, aber der Herr ausm Musikladen meinte, dass Atom-Prozessoren nicht für Musikproduktion geeignet wären und ich auch viel mehr RAM bräuchte etc. etc. ...
Naja, freue mich auf eure Antworten!
1. Laptop: Eee PC 1005PE ( http://pcking.de/eshop.php?action=article_detail&s_supplier_aid=1506153&position=3&anzahl_treffer=11) Nicht sehr leistungsfähig, aber meine Software ist ja auch nicht anspruchsvoll.
2. Software: Jaaa... Also. Eigentlich wollte ich ja auf Kore 2 zurückgreifen, aber ich bin Schüler und hab keinen Leistungs-Laptop (und will mir auch keinen anschaffen^^), was Budget-mäßig dann bisschen schwierig geworden wäre. Deshalb hab ich den (bitte nicht lachen, das Ding ist zu gebrauchen^^) Magix Music Maker 15 in der Producer Edition. Viele Spuren VST-Unterstützung, diverse AMPs (und die sind zu gebrauchen! Klavier durch den Disortion gejagt
) und Filter (1a Frequenz), Livebetrieb, Elastic Audio ich glaub sogar nen Vocoder (das einzige was ich am microKorg vermisse^^) usw. usw. - Außerdem hab ich das Ding für 20 Euro ergattert
( http://www.amazon.de/MAGIX-Music-Ma..._1_1?ie=UTF8&s=software&qid=1265464626&sr=8-1 )
3. VST-Plugin: Die Novation V-Station ( https://www.thomann.de/de/novation_vstation.htm ). Hatte mir eigentlich vorgenommen, nicht an der Klangerzeugung zu sparen, denn darauf kommst ja an, bin dann aber interessehalber mal auf Youtube und war echt begeistert - Das Ding hat ja echt ganz feine Sounds
Oder was meint ihr? Ist das Fenster von dem Plugin groß? Weil ich brauch auf meinem Bildschirm den Live-Betrieb, den Mixer, evtl. Amps und noch das Plugin. Das könnte eng werden, weil ich nicht weis ob und wie man die Fenster in der Größe verändern kann^^ Und Rechenleistungsmäßig solltes eigentlich gehn.
4. Das Midi-Keyboard: Da ich keine Lust habe an imaginären Potikknöpfen rumzuschrauben, ich Anschlagsdynamik brauche und 49 Tasten, lief es recht schnell auf das hier hinaus: https://www.thomann.de/de/m_audio_oxygen_49_3rd_gen.htm
5. Ich glaub das wars schon. Naja, ich hol mir eben noch das Shure SM58, ein 100€-Audiointerface und nen Microcube o.ä. (soll ja allerhöchstens ma 20 Leute beschallen)
EDIT: Achso. Jetzt hockt das also unter Recording. Naja gut, aber gibt ja keine Software-Synth-Rubrik. Nur die Verknüpfung hierher
Sry^^
Ich hoffe der Titel ist nicht irreführend, denn das hier ist kein How-to-do-Thread, sondern lediglich mein 3. Anlauf, um endlich selbst an einen Synthesizer zu kommen. Nachdem ich bereits alle erdenklichen Keytars, Grooveboxen und microKorgs dieser Welt durchhatte (Achja, der microKorg... Aber 4 Stimmen waren mir dann doch zu wenig und der Sound war iwie auch nicht überzeugend. Von den andern Modellen auch.) bin ich mittlerweile bei der Software-Lösung angelangt. Ich wollte mir ja sowieso einen Laptop zulegen, brauch ja als Solokünstler nen Sequenzer wenns mal ein paar mehr Spuren sein dürfen.
Jedenfalls, ich wollte hier mal mein geistiges Equip vorstellen, und fragen, ob sowas denn Sinn macht. Vorallem beim Laptop bin ich mir unsicher. Von den Systemanforderungen müsste ich den ohne Probleme benutzen können, aber der Herr ausm Musikladen meinte, dass Atom-Prozessoren nicht für Musikproduktion geeignet wären und ich auch viel mehr RAM bräuchte etc. etc. ...
Naja, freue mich auf eure Antworten!
1. Laptop: Eee PC 1005PE ( http://pcking.de/eshop.php?action=article_detail&s_supplier_aid=1506153&position=3&anzahl_treffer=11) Nicht sehr leistungsfähig, aber meine Software ist ja auch nicht anspruchsvoll.
2. Software: Jaaa... Also. Eigentlich wollte ich ja auf Kore 2 zurückgreifen, aber ich bin Schüler und hab keinen Leistungs-Laptop (und will mir auch keinen anschaffen^^), was Budget-mäßig dann bisschen schwierig geworden wäre. Deshalb hab ich den (bitte nicht lachen, das Ding ist zu gebrauchen^^) Magix Music Maker 15 in der Producer Edition. Viele Spuren VST-Unterstützung, diverse AMPs (und die sind zu gebrauchen! Klavier durch den Disortion gejagt


3. VST-Plugin: Die Novation V-Station ( https://www.thomann.de/de/novation_vstation.htm ). Hatte mir eigentlich vorgenommen, nicht an der Klangerzeugung zu sparen, denn darauf kommst ja an, bin dann aber interessehalber mal auf Youtube und war echt begeistert - Das Ding hat ja echt ganz feine Sounds

4. Das Midi-Keyboard: Da ich keine Lust habe an imaginären Potikknöpfen rumzuschrauben, ich Anschlagsdynamik brauche und 49 Tasten, lief es recht schnell auf das hier hinaus: https://www.thomann.de/de/m_audio_oxygen_49_3rd_gen.htm
5. Ich glaub das wars schon. Naja, ich hol mir eben noch das Shure SM58, ein 100€-Audiointerface und nen Microcube o.ä. (soll ja allerhöchstens ma 20 Leute beschallen)
EDIT: Achso. Jetzt hockt das also unter Recording. Naja gut, aber gibt ja keine Software-Synth-Rubrik. Nur die Verknüpfung hierher
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: