Ibanez Indonesien vs. Japan

  • Ersteller The_Edge1982
  • Erstellt am
@The_Edge1982
Ob Japan, Indonesien, China oder ein anderes Herkunftsland besser ist, lässt sich pauschal nicht sagen.

Ich war beim Session vor ca. 2 Wochen, dem Laden, auf den du oben verlinkt hast, und habe dort folgende 7-saitigen Modelle angespielt:

Japan – 1.649 € Ibanez RGR752AHBF-WK
https://www.session.de/products/ibanez-rgr752ahbf-wk/

Indonesien – 499 € Ibanez RGA742FM-TGF
https://www.session.de/products/ibanez-rga742fm-tgf/

Mein Fazit:
Die indonesische Gitarre hatte eine superbe Bespielbarkeit, an die das japanische Modell nicht einmal ansatzweise herankam. Da ich so eine Gitarre intensiv für schnelle Läufe, Riffing, Arpeggien und Tapping nutze, kann ich gut einschätzen, wo ihre Grenzen liegen.

Aber woran liegt das?
Ist die japanische Gitarre schlechter?
Hat man sich bei der indonesischen einfach mehr Mühe beim Setup gegeben?
Oder kam das japanische Modell einfach nur „out of the box“ in den Laden und wurde nicht richtig eingestellt?

Keine Ahnung! 😉 Aber eines zeigt sich wieder deutlich: Die Bespielbarkeit einer Gitarre ist absolut entscheidend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Update:

Nach 10 Tagen Spielen, habe ich die Premium vor 2 Wochen wieder zurückgeschickt. Immer wenn ich mal wieder die RG565 in die Hand genommen habe, hat es sich sofort besser angefühlt. Ich hab mich einfach an den Super Wizzard Hals gewöhnt. Ich hatte mich dann schnell für die RGR5221 Prestige entschieden und am WE tatsächlich eine top gepflegte gebrauchte für 1300€ bekommen. Ist heute geliefert geworden und war definitiv die richtige Entscheidung. Fühlt sich fantastisch an, nochmal besser als die DTF Premium und spielt sich großartig. Hammer Gitarre.

bcb1bd3d-8474-4319-8cca-28a16fb43006.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Meine erste E-Gitarre mit 13 (1980^^) war eine Ibanez, habe daher diese Marke stets mit Sympathie verfolgt.

Ich hatte wirklich unzählige Prestiges im Laufe der vielen Jahre in der Hand und wirklich ALLE waren qualitativ top!

Als die Premiums heraus kamen, war ich optisch beeindruckt, dann aber qualitativ enttäuscht. Auch darunter fanden sich top eingestellte und einwandfreie Exemplare, aber an etwa jeder 3. störte mich etwas. Mal nicht doll abgerichtete Bundstäbchen, mal Spaltmaße, mal Deadspots, mal (warum auch immer) wenig Sustain, etc.
Das hat man damals auch speziell in den US-Foren häufig gelesen, ich konnte die Kritiken gut nachvollziehen. Für mich waren die frühen Premiums (was übertrieben und unfair ist, ich geb`s ja zu) Blender, die nicht so ganz hielten, was die tolle Optik versprach.
Allerdings soll sich das im Laufe der Jahre verbessert haben, nur hatte ich keine Lust mehr, die weiterhin zu testen.

Nichtsdestotrotz waren selbst unter den ersten Premiums eben auch viele wirklich gute Exemplare, man musste halt nur beim Kauf genau testen und sich die richtige heraus suchen.

Ich habe 2 J.Customs zuhause und der Unterschied zu einer vergleichbar aufgebauten Prestige ist erstaunlich gering. Jedenfalls ist er nicht annähernd so groß, wie es der Preisunterschied suggeriert.

Die Prestiges sind für mich Profi-Instrumente, die -sofern vernünftig gepflegt- auch nach 20 Jahren und mehr problemlos laufen, insbesondere wenn sie das originale Edge oder Edge Pro haben.

Die Premiums sind ordentliche Gitarren mit einer tollen Optik, die aber zumindest nicht alle immer an die Qualitäten der Prestiges herankommen. Die Streuung ist größer.

Aber das sind nur meine persönlichen Erfahrungen und natürlich kommt es immer auf das konkrete Einzelstück an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Also ich konnte Qualitativ an der Premium nichts bemängeln. Top abgerichtete Edelstahlbünde, toller Klang, etc.
Mich hat einfach der Wizzard III Hals gestört, weil ich den Super Wizzard gewohnt war. Aber die Prestige fühlt sich schon auch insgesamt hochwertiger an und ich hab sie gebraucht zum gleichen Preis gekriegt wie die Premium, die neu war. Jetzt muss ich mich ihr nur noch würdig erweisen 🙈
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich mach es so: Die Federklammer eine Kleinigkeit anziehen, und dann was zum Unterklemmen suchen und damit so hoch "aufbocken", bis alles wieder genau in Stimmung ist.
Geht es bei Deiner Beschreibung nur um den Saitenwechsel oder verstehe ich da was falsch? Ich stimme einfach alle Saiten höher, damit das Trem hochkommt. Verwende auch den ShredNeck TremBlock (günstiges & hilfreiches Werkzeug, einmal anschaffen, ewig nutzen). So kann man auch gleich alle Saiten entfernen und gleichzeitig das Griffbrett pflegen. Vorausgesetzt, man verwendet die gleiche Saitenmarke und -stärke, ist alles wieder im Lot mit dem Tremolo.

Der 7-streifige und durchgehende Hals und vor allem die Edelstahlbünde wären für mich ausschlaggebend. Dafür finde ich den Preis sehr angemessen(y).
Sehe ich auch so und zudem sagen mir auch die beiden Dimarzios zu. Kenne speziell den ToneZone und mag ihn. Das Spielgefühl mit dem durchgehend Hals finde ich auch klasse. Merke ich immer wieder bei meiner Jackson Soloist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, es ging mir um den Saitenwechsel. Höher stimmen geht natürlich auch, ich finde es nur bequemer über die Federklammer, weil es mMn schneller geht. Wenn man die Klammer hinterher wieder lockert, bis eine Saite wieder die richtige Stimmung hat, stimmen die anderen automatisch auch wieder. Dazu muss man aber nur die zwei Halteschrauben abwechselnd anziehen bzw. lockern statt alle 6 Tuner. Oder 8, für die richtig harten Jungs und Mädels...:m_git1: Für ganz Bequeme gibt es glaube ich auch noch irgendein Teil, mit dem man die Federspannung sogar nur über eine einzige Schraube anpassen kann. Ist aber natürlich Geschmackssache, und wenns für Dich funktioniert, kein Problem.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für ganz Bequeme gibt es glaube ich auch noch irgendein Teil, mit dem man die Federspannung sogar nur über eine einzige Schraube anpassen kann.
Schaller Sure Claw ist das, was Du meinst.


13140100_Schaller_SureClaw_tremolo_string_tensioner_installed_Federspanner_montiert.jpg
 
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben