![K?bel](/data/avatars/m/34/34829.jpg?1409229714)
K?bel
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 12.05.06
- Registriert
- 21.03.06
- Beiträge
- 66
- Kekse
- 0
toller schlusssatz! pat.lane hat recht... ![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
lass mich ml überlegen... die ersten elektrifizierten gitarren gab es in den 30er jahren... die einzige verstärkertechnologie, die damals verfügbar war, war nunmal röhrentechnik. von daher hat damals jeder gitarrist röhrenamps gespieltstylemaztaz schrieb:@slaughterhammer: mannohmann, ich hab mich schon so gefreut auf die kommentare und dann so was...tsetse
mir ist schon bewusst wie lange es vakuumdioden und wasweisich schon gibt aber seit wann werden sie denn von normalogitarristen eingesetzt?
im gitarrenbereich werde transistoren auch seit ca 35 jahren eingesetzt (1970.... da gabs sowas schon in voller bandbreite, guck mal von wann der erste jazz chorus war)stylemaztaz schrieb:und transistoren genauso? klar gibts die schon länger in stereoanlagen etc. aber sie haben sich bis jetzt net so wirklich sich durchsetzen können gegenüber den röhrenamps. also nicht so wie "cds sind zwar überall aber schallplatten sind doch cooler", sondern: sie sind immer ne 2.alternative geblieben...jaja, die solidstate-crew will mich jetzt dafür killen, aber so ist es nun mal...
naja, deine aussage war, das alle teuer amps röhrenamps sind. habe mich versehen, ich meite den zentera, der mit 2,5k€ nicht gerade als schnäppchen darsteht... damit kann man die aussage, das alles teure röhrenamps sind schonmal wiederlegen. ausserdem kostet ein line6 vetta auch ne ganze stange geldstylemaztaz schrieb:und ja doch, moddler sind auch im vgl mit transen neu...![]()
zenamp ist teuer, ist toll usw...und außerdem ein moddler und keine reintranse, aber wenn man ihn gegen die teuersten und angeblich tollsten röhrenamps vergleicht, dann sieht selbst der aus wie ein schnäppchen...![]()
das bezog sich auf die kategorisierung übungsamps und nicht auf den preis.... weil du sagtst, das alle übungsamps transen wären, dahe habe ich mal 2 röhrenübungsamps genanntstylemaztaz schrieb:da wir scho mal beim preisvergleich sind: nenn mir mal transen-5w-übungscombos, die genausoviel wie deine genannten röhrenamps kosten?
musik-service.de schrieb:ValBee Roehrenamp
5W Vollroehrenverstaerker mit je 1 x 6L6GC u. 12AX7 Roehre
Echter Roehrensound im 'Boutique' Design zum Hammerpreis
Ideal fuer Zuhause und fuers Recording
Lou schrieb:Also, antesten werd ich den SPider definitiv mal. Dann noch den peavy bandit und h&k matrix 100
sonst noch empfehlungen nach denen man sich noch umguggn sollte oder haben diese amps das gewisse etwas das ich suche und sonst die anderen nciht haben?
Also ich dneke Marshall fällt raus, da ich den Mittigen ton nicht mag...
VOx ist mir irgendwie auch zu mittig und dumpf... der von meinem kumpel zumindest, teste ich aber im laden auch nochmal an
Meinst du die MG-Reihe?SInd die DFX COmbos ebenso zu mepfehlen von Marshall?
Lou schrieb:Ja genau die mein ich.
sind schon beides digital-modeler das stimmt schon. nur hat die vox ad__vt-reihe die valve-reactor schaltung drin, sind also streng genommen hybridamps, da sie ne röhre drin haben.Lou schrieb:Der Vox ADxxVT ist vom Bau und von der Bezeichnung und Bauart ncihts anderes als der Line6 SPiderII oder? Also beide Digital-Moddeling Amps?
der flextone hat noch mehr modelle und soll besser als der spieder klingen, ich konnte das allerdings beim musikladencheck nicht bestätigen...aber die zusätzlichen modelle habens echt in sich, von daher ist dann der flextone letzendlich besser...Lou schrieb:Wie seht ihr den FLextone von Line6 eigentlich? also die 520 Variante?
stylemaztaz schrieb:ALSO(ziemlich lang luft hol):
die welt der amps ist in 3 länder eingeteilt:
1.röhre: hier wird der sound/bzw. signalerzeugung/-verstärkung durch röhren(dioden) erzeugt, wie in den schönen alten zeiten...eigenschaften: bewährte technik(sei über 40 jahren im einsatz), teuer, anfällig, sauschwer...
2.transistor: röhren werden durch transistoren abgelöst(wie auch überall sonst im soundbereich, aber wir gitarreros sind halt stur) eigenschaften: billig, leicht, nicht so ganz bewährt bei erfahrenen leuten(ich zähl noch nicht dazu, ich lass das mit meinen meinungen...)
3.moddeling: signal wird per computerchip, der amps simuliert, verändert und dann erst rausgespuckt und durch ne transistorendstufe(das was dann laut macht). eigenschaften: ziemlich neue technik(naja im vergleich zu röhren mein ich jetzt), viiiiele soundmöglichkeiten(da digital und so), ziemlich umstritten bei kenner und solche die es werden wollen..., immer noch billig
so, das waren die facts, jetzt der subjektive teil(alles in meiner meinung,bitte keine grundsatzdiskussion anfangen!):
1. röhre haben meist ne lebendigere zerre, warmer ton, weil aufgrund von harmonischer verzerrung der obertöne(frag mich nicht, habs nicht erfunden)
2. transistor: kommen scho ran an den original röhrensound, aber sind manchmal noch ein bissel kälter, flacher...
3. moddeling: alles wird simuliert, also kann da das ergebnis scho verdammt nah hinkommen ans original, aber v.a. live hört man noch den ganz kleinen simuleranteil...
jetzt zur zuordnung:
1. valveking und alle teuren amps![]()
2. edition blue, bandit usw.(alle übungsamps)
3. spider, matrix, vox ad usw...
wenn du mehr wissen willst:-->sufu, da gibt es abertausend threads über die eine gruppe oder im vergleich oder alle zusammen und was weis ich...
so, und warte scho mal, bis alle anderen empört alle meine im text aufkommenden fehler und verallgemeinerungen rausschreien![]()
![]()
greetz
stylemaztaz
mit bissl chorus & reverb (& delay) bring ich ein enter sandman intro absolut warm und geil rüber, wenn ihr mich fragt. oder auch ein come as you are intro. und alle suchen immer den "metallica" sound.. pff.. ich hab ihn.