
TaTu
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 15.12.18
- Registriert
- 18.01.15
- Beiträge
- 1.799
- Kekse
- 5.402
Moin,
bevor wir das im OT Bereich weiter führen und damit dort noch mehr OT werden,
verlagere ich das mal hier hin. 
Es geht um folgendes Lied:
Originaltonart: Em? G ?
Transponiert nach: Gm? Bb?
Die Frage ob bei den Akkorden, Bb wirklich Bb ist, oder nicht doch A#, ist bereits im OT geklärt worden. Nach Transposition sind also die Akkorde Bb und Eb enthalten.
und nun weiter im Text:
Hallo @hairmetal81 ,
das ist wirklich anschaulich erklärt. Danke dafür.
Wenn ich das richtig auf der Reihe habe dann ist Em die Paralleltonart von G Dur. Und Bb die Paralleltonart von Gm.
(Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege)
Das würde dann auch erklären warum ich mich mit der Tonart vertüttelt habe. Paralleltonarten bringe ich gerne durcheinander.
Lg, TaTu
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Wobei sich mir auch noch eine Frage aufdrängt:
ich bleibe mal in der Originaltonart: G Dur/ Em
Die Bridge fängt mit A Dur an. Wo nimmt der das A Dur her? In der Tonart ist doch A moll drin ??
Bridge:
A / Em / A / Em / Hm / Hm / usw
bevor wir das im OT Bereich weiter führen und damit dort noch mehr OT werden,

Es geht um folgendes Lied:
Originaltonart: Em? G ?
Transponiert nach: Gm? Bb?
Die Frage ob bei den Akkorden, Bb wirklich Bb ist, oder nicht doch A#, ist bereits im OT geklärt worden. Nach Transposition sind also die Akkorde Bb und Eb enthalten.
und nun weiter im Text:
Palim, Palim...
Versuchen wir, das mal aufzudröseln:
http://randscullard.com/CircleOfFifths/
Stufentheorie:
Stufe I - Tonika
Stufe IV - Subdominante
Stufe V - Dominante
Stufe II - Subdominantparallele
Stufe III - Dominantparallele
Stufe VI - Tonikaparallele
Gleich vorneweg:
Ich bezweifle, dass die Origialtonart Em ist;
für mich plausibler wäre G-Dur ...die Akkordfolge im Refrain ist die typische "50's Progression" (I-VI-IV-V) - Em ist also Stufe VI von G-Dur...
Originaltonart G
Stufe I - G
Stufe IV - C
Stufe V - D
Stufe II - Am
Stufe III - Bm
Stufe VI - Em
Strophe:
Stufe VI - Em
Stufe III - Bm
Refrain:
Stufe I - G
Stufe VI - Em
Stufe IV - C
Stufe V - D
Transponiert nach Bb (Stufe IV wäre dann Gm) sieht das so aus:
Stufe I - Bb
Stufe IV - Eb
Stufe V - F
Stufe II - Cm
Stufe III - Dm
Stufe VI - Gm
Strophe:
Stufe VI - Gm
Stufe III - Dm
Refrain:
Stufe I - Bb
Stufe VI - Gm
Stufe IV - Eb
Stufe V - F
...vorsicht Stufe....
![]()
Hallo @hairmetal81 ,
das ist wirklich anschaulich erklärt. Danke dafür.

Wenn ich das richtig auf der Reihe habe dann ist Em die Paralleltonart von G Dur. Und Bb die Paralleltonart von Gm.
(Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege)
Das würde dann auch erklären warum ich mich mit der Tonart vertüttelt habe. Paralleltonarten bringe ich gerne durcheinander.
Lg, TaTu
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Wobei sich mir auch noch eine Frage aufdrängt:
ich bleibe mal in der Originaltonart: G Dur/ Em
Die Bridge fängt mit A Dur an. Wo nimmt der das A Dur her? In der Tonart ist doch A moll drin ??
Bridge:
A / Em / A / Em / Hm / Hm / usw
- Eigenschaft