Hot Rod Deluxe - zu laut wegen Umzug

S
Slick
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.08.10
Registriert
05.03.09
Beiträge
9
Kekse
0
Guten Tag,

Ich hoffe hier kann mir geholfen werden.
Ich kam vor einiger Zeit an einen Hot Rod und bin eigentlich immer noch sehr zufrieden damit. Wir hatten einen Keller in dem es kein Problem war, mal aufzudrehen :)

Jetzt bin ich allerdings umgezogen und mein Vermieter sieht/hört es nicht so gerne, wenn man all zu laut Musik macht.
Den Amp habe ich aber sehr ins Herz geschlossen und möchte ihn nicht verkaufen (zudem weiß ich auch nicht, wie lange ich noch in dieser Wohnung sein werde).

Kann mir jemand eine Möglichkeit nennen, wie ich meinen Amp über Kopfhörer spielen kann? Ich kenne mich leider überhaupt nicht mit den Möglichkeiten aus, weiß nur, dass es ziemlich blöde wäre, einfach nen Kopfhörer in "irgendeinen" Ausgang vom Amp zu stopfen... :)

Ich würde einen preislichen Rahmen von knapp 150 Euronen anpeilen.
 
Eigenschaft
 
Hi!

Kauf dir doch einfach den Microcube oder den VOX DA5 für 99,- Euro. Die haben beide einen Kopfhörerausgang und können auch über den Lautsprecher leise genug betrieben werden, um keinen Ärger zu bekommen. Das ist wahrscheinlich eine der sinvollsten und günstigesten Möglichkeiten.

Dem Hot Rod gönnst du dann einfach eine kleine Erholungspause. ;)

Gruß

Andreas
 
Vielen Dank schonmal für die schnelle Antwort...

Gibt es auch eine Möglichkeit, "meinen Amp" weiterhin zu betreiben? Quasi nur ein lustiges kleines Gerätchen, dass ich an den Hot Rod anschließe, um dann "seinen" Sound über Kopfhörer zu bekommen?

Auf die Gefahr hin, dass ich mich blamiere: Geht so etwas über einen Preamp? Wenn ja, welchen würdet ihr empfehlen?

mfg Slick
 
lustiges kleines Gerätchen

Solche Geräte gibt es (z.B. von Palmer), sie sind allerdings unverhältnismäßig teuer, wenn es nur wegen Kophörerspielen ist. Von daher ist der Tipp mit dem Extra-Übungsverstärker nicht verkehrt. Und Stromsparend ist's auch.
 
Nach welchen Geräten genau müsste ich denn da googeln?
Und in welchem preislichen Rahmen bewegen sich die Dinger?

Ein kleinerer Amp ist die vernünftigere Variante, soviel hab ich jetzt schon verstanden. Allerdings würde ich sehr gerne die Alternativen etwas genauer ansehen. Ich wäre also froh um ein paar Gerätenamen oder Links

Nebenbei bemerkt: Der Service und die Antwortgeschwindigkeit hier sind super.

mfg Slick
 
Falls du den HR behalten und weiterhin nutzen willst, gibt es u.a. diese zwei Möglichkeiten:

Du könntest deinen HR mit Tonebones ausstatten, um die Leistung zu senken. Die könntest du auch mit anderen Verstärkern mit den entsprechenden Röhrentypen (siehe Beschreibung) verwenden. Also in dem Sinne kein "rausgeschmissenes Geld".
Ich werde mir wohl demnächst auch welche für meinen neuen Amp besorgen und hier im Board dann auch von den Ergebnissen berichten.

In die selbe Richtung würde die Lösung mit einem Attenuator (HotPlate, Marshall Powerbrake, TAD Silencer, ...) gehen, obwohl hier eine allzu starke Lautstärkenreduzierung sich auf den Klang auswirkt/auswirken kann. Zu dem Thema gibts auch einige Threads hier.

Beides ist "Plug & Play"-mäßig umsetzbar, ohne bauliche Veränderungen an deinem Amp.
 
Bei einem preislichen Rahmen von 150 Euro würde sich auch noch der Champion 600 (https://www.thomann.de/de/fender_champion_600.htm) anbieten, welcher durch seine Röhren noch deutlich besser klingt als der Vox DA5… finde ich zumindest^^ Er hat allerdings auch nicht so viele Variationsmöglichkeiten wie der DA5 oder MicroCube... :rolleyes:

mfg
 
Für mich läßt sich die Frage aus zwei Sichtwinkeln betrachten:

1. Kann man den Hot Rod "drosseln"?
2. Kann man den Hot Rod auf "Zimmerlautstärke" bringen?

Die Leistung vom Hot Rod herunterfahren? - Ist wohl möglich, wie die Beiträge zeigen. Trotzdem denke ich, dass es für eine sensible Nachbarschaft (wie der Threadsteller anmerkte) immer noch zu laut ist.

Den VOX DA5 kann man mit einer Ausgangsleistung von 0,5 Watt betreiben. Da läßt sich selbst um Mitternacht noch im verzerrten Bereich spielen, ohne jemanden zu stören.

Für unsere Etagenwohnung kaufte ich mir z.B. den Fender Vibro Champ XD mit 5 Watt Ausgangsleistung (Röhrenamp). Natürlich klingt der um Welten besser, als die ganzen Nano-Amps. Crunch oder stark verzerrt kann ich diesen Amp jedoch nur vormittags nutzen.

Deshalb stand ich auch vor der Frage, wie ich abendliche Übungsstunden gestalten kann. Mit dem VOX DA5 ist das jetzt kein Problem mehr.

Gruß

Andreas
 
dösofskaipod;3633138 schrieb:
Bei einem preislichen Rahmen von 150 Euro würde sich auch noch der Champion 600 (https://www.thomann.de/de/fender_champion_600.htm) anbieten, welcher durch seine Röhren noch deutlich besser klingt als der Vox DA5… finde ich zumindest^^ Er hat allerdings auch nicht so viele Variationsmöglichkeiten wie der DA5 oder MicroCube... :rolleyes:

mfg

Diesen Tipp finde ich nicht gut. 5 Watt Röhrenpower werden dem Nachbarn garantiert nicht gefallen.
Warum nicht den Vox DA 5 oder den Roland Microcube? Ach ja, einen Tipp hab ich noch: Das Boss Micro BR für knappe 200€. Das wäre dann kein Verstärkerdoppelkauf, sondern gleich ein Aufnahmegerät mit über 100 Gitarreneffekten und -zig Drumpatterns, über das man einfach auch nur so spielen kann... Und wenn mal will eben auch aufnehmen. Passt in die Hosentasche.. ;)
 
Ich kenn diesen Amp jetzt nicht, aber warum stellst du ihn nicht einfach leise?
 
"Das Boss Micro BR für knappe 200€. "

Kann mir bitte noch jemand die genaue Funktionsweise von dem Gerät erklären? Für mich ist das alles Neuland, ich habe in meiner Naivität auch angenommen, dass es kein so besonders kostspieliges Vergnügen sein wird, seinen Amp "nur mal eben" über Kopfhörer zu genießen...

@hawkeye62158: Es geht mir auch um die Abendstunden. Mittags funktioniert es relativ gut, indem ich den Würfel einfach leiser dreh. Aber Abends ist er selbst "leise" noch zu laut. Deshalb kam ich auf die Idee das über den Kopfhörer zu betreiben.

Wenn ich das jetzt richtig verstehe, werde ich es auch mit Tonebones nicht wirklich schaffen, die Leistung so zu drosseln, dass ich Nachts spielen kann, oder?
Zudem traue ich mir jegliches Geschraube an der Kiste nicht wirklich zu :)



Könnte mir jemand dann bitte auch noch die Funktionen bzw Anschlussweisen der folgenden Geräte erklären und inwiefern sie mein Problem lösen könnten.

https://www.thomann.de/de/carl_martin_rock_bug.htm

https://taweber.powweb.com/weber/hpa50.htm

https://www.thomann.de/at/line6_toneport_ux1.htm

und noch eben das oben erwähnte
https://www.thomann.de/de/boss_micro_br.htm

Vielen Dank im Vorraus und abermals ein riesen Lob an die Leute hier :)
 
warum nicht einfach ein Amplug? Zum Üben allemal gut genug.
 
"Das Boss Micro BR für knappe 200€. "

Kann mir bitte noch jemand die genaue Funktionsweise von dem Gerät erklären? Für mich ist das alles Neuland,

Wie wär`s wenn du dich einfach mal bei Thomann o.ä. kundig machst? Ich ahb das Teil, was genau willst du denn wissen???
 
Okay, also erstmal um ein bisschen Licht ins Dunkle zu bringen :

Röhrenverstärker hatten nie die Intention gehabt, über Kopfhörer betrieben zu werden, weil das technisch mit vor-und Endstufenröhren sone Sache ist.

Dieser "trend" ist erst auf Druck der Transistorverstärker gekommen, dass man auch KLEINE Röhrenamps mit Kopfhörer ausstattet, du wirst aber keinen größeren finden meines Wissens, weil sie ja nen direkt out haben und man dann übers Mischpult enifach nen Kopfhörer anschließen kann.

Soviel erstmal dazu!

Nächster Punkt :
Hast du schonmal 2 Stunden mit Kopfhörer gespielt ?
Ist meiner Meinung nach ne große Geschmacksfrage, der Klang ist auf jedenfall anders und zum anderen bekomme ich schnell nen roten Kopf mit abgeschlossenen Kopfhöreren, weil du nicht billigkopfhörer vom ipod verwenden solltest, sonst kannst du dir auch nen 20€ transstorverstärker kaufen :)

Wenn das für dich kein Problem ist, dann solltest du überlegen, ob das Gerät ausschließlich fürs leise Üben möchtest ( Roland Microcube, Pocket POD ( dafür brauch mankeinen pc )) oder ob du nen bisschen mehr investierst ( nen Mischpult kann man immer gebrauchen xD , oder das Boss ding ) und mit deinen Amp weiterspielst.

In JEDEM Fall wird es nicht so klingen, wie wenn er in "Normaler" betriebslautstärke ist, es ist nur die Frage, wie viel du investieren möchtest und mit welcher Alternative du gut klarkommst.

LG
 
Aufgrund der Tatsache, dass ich heute erfahren habe, dass ich durch meine Prüfungen gekommen bin, werde ich auch vor einer etwas größeren Investition nicht schrecken :)

Ich denke mit Kopfhörern habe ich weniger Probleme, da ich abseits von meiner Gitarre etwa 2-3 Stunden täglich solche Dinger aufhab :)

Das Boss Micro Br funktionuckelt ja vollkommen unabhängig von meinem Amp, oder? Braucht man dafür spezielle Recordingsoftware, oder geht das "von Haus aus"?

Ich wollte eigentlich vermeiden, meinen Hot Rod jetzt auf unbestimmte Zeit unbespielt zu lassen, da er mir fürs rumstehen doch zu viel gekostet hat.
Welche Mischpulte könnte ich mir denn einmal genauer ansehen?

Ich rufe sicher noch das Musikgeschäft meines Vertrauens an, aber hier im Forum bekomme ich einen ersten objektiven Eindruck und höre alle Möglichkeiten.
 
Das Boss Micro Br funktionuckelt ja vollkommen unabhängig von meinem Amp, oder? Braucht man dafür spezielle Recordingsoftware, oder geht das "von Haus aus"?

Absolut. Man braucht gar nichts außer dieses kleine Teil. Von Haus aus ein Vierspur-Aufnahmegerät, mit nochmal "Unterspuren". Du kannst:
z.B. Kopfhörer aufsetzen, Gitarre reinstecken, Effekt wählen und drauflosspielen.
z.B. dazu einen von -zig Drumparts laufen lassen.
z.B. das was du gemacht hast aufnehmen
z.B. auch komplexere Sachen mit Gesang (eingebautes sehr gutes Mikro, Gesangseffekte), Bass, Keyboard, Schlagzeug, Gitarre, Trompete usw. :) aufnehmen und abmischen.
Zum Schluss kommt eine stinknormale MP3 raus, du hast die ganze Zeit weder einen Computer noch einen Amp gebraucht.
Edit: Übrigens kannst du damit auch deine alten Schallplatten oder Kassetten digitalisieren. Dieses Ding macht fast alles außer Eier kochen. :D
 
Um nocheinmal auf die Mischpulte anzuprechen...
Was könntet ihr mir da ans Herz legen?

Komme mir etwas komisch vor, hier so planlos zu fragen, aber ich habe mich leider nie mit solchen Dingen beschäftigt...
mfg Slick
 
Or jetzt lass doch mal die Mischpultgeschichte gut sein... Sowas. Spiel halt deinen Verstärker ab und zu mal leise... Mein Gott was erwartest du denn von einem Mischpult? :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben