
LP1959
Registrierter Benutzer
Hi
Ich weiß es gibt bestimmt schon 100 Threads über Homestudio einrichten. Aber viele sind schon etwas älter und die Technik steht ja nicht still. Und andere sind halt auch immer auf bestimmte Situationen zugeschnitten.
Also mache ich mal meinen eigenen Thread auf und hoffe das ist ok
Also bis jetzt habe umstabdshalber zuhause nur über mein MacBook mit GarageBand und Amplitube etwas aufgenommen via Interface. Hab so ein günstiges Interface von Focusrite für 120€.
Da wir demnächst umziehen und platzmässig dann ein eigener Musik Raum zur Verfügung steht wäre ein kleines Homestudio natürlich perfekt.
Worum es mir hauptsächlich geht ist meine Amps mit Micros ab zu nehmen und aufzunehmen und zu Backing Tracks oder selbst aufgenommene Tracks zu spielen.
Würde warscheinlich mit einem Keyboard einiges einspielen und oder drumcomputer/Software bzw wie erwähnt Backingtracks.
Was ich demnach brauche ist eine gute Monitor Anlage worüber ich zu Tracks spielen kann und jammen.
Die müsste natürlich laut genug sein das ich da mit meinen Marshalls auch gegen ankomme bzw die Monitoranlage gegen die Marshalls.
Ich muss meine Tops zwar nicht bis Anschlag aufreißen und habe auch einen guten Attenuator aber es sollte schon in einer Lautstärke sein die Spaß macht.
Bekommt man das ganze laut genug über Monitor Anlagen die man über PCs bzw MacBooks laufen lässt oder wie macht man das am besten?
Damals wo ich vor fast 20jahren mein Homestudio hatte , hatte ich noch so eine klassische Anlage mit verstärkter, CD Deck, Kassetten Deck und ein analoges Recording Mischpult das auf eine Kassette aufgenommen hat und von da dann auf normale Kasten überspielen konnte oder über Midi dann auf den pc übertragen um cds zu brennen. Aber das ist ja längst überholte Technik
Wie macht man das heutzutage am besten?
Dann brauche ich natürlich etwas zum Recorden an sich. Ist halt die Frage ob ich das mit Recording Software ( Garage Band, Cubase, ect ) mache oder mir so ein Recording Mischpult besorge wie z.B. https://m.thomann.de/de/tascam_dp_24_sd.htm?o=2&ref=mal_a_2&search=1465898962
Oder brauche ich da dann dennoch eine Recording Software?
In den Mischpulten sind ja schon Audio Interfaces integriert für die Abnahme der micros am Amp oder brauche ich da noch ein seperates Interface?
Ohne Mischpult und nur mit Software wäre sicher ein hochwertiges audiointerface ratsam oder?
Fragen über Fragen hoffe ihr könnt mir da den richtigen Weg zeigen.
Budget habe ich eigentlich kein festes, so günstig wie möglich ist natürlich immer gut aber da ich nicht alles aufeinmal holen muss sollte die Qualität schon etwas im Vordergrund stehen. Lieber hole ich nach und nach etwas. Meine Gitarren, Amps , Effekte ect sind alle sehr hochwertig und das nützt mir ja auch nix wenn ich die dann mit billig Schund aufnehme.
Mein Wunschtraum wäre es zwar so richtig altmodisch mit taps Maschine zu Recorden weil das ganz anders klingt als das ganze digitale Zeug aber das wird warscheinlich unbezahlbar
Ich weiß es gibt bestimmt schon 100 Threads über Homestudio einrichten. Aber viele sind schon etwas älter und die Technik steht ja nicht still. Und andere sind halt auch immer auf bestimmte Situationen zugeschnitten.
Also mache ich mal meinen eigenen Thread auf und hoffe das ist ok
Also bis jetzt habe umstabdshalber zuhause nur über mein MacBook mit GarageBand und Amplitube etwas aufgenommen via Interface. Hab so ein günstiges Interface von Focusrite für 120€.
Da wir demnächst umziehen und platzmässig dann ein eigener Musik Raum zur Verfügung steht wäre ein kleines Homestudio natürlich perfekt.
Worum es mir hauptsächlich geht ist meine Amps mit Micros ab zu nehmen und aufzunehmen und zu Backing Tracks oder selbst aufgenommene Tracks zu spielen.
Würde warscheinlich mit einem Keyboard einiges einspielen und oder drumcomputer/Software bzw wie erwähnt Backingtracks.
Was ich demnach brauche ist eine gute Monitor Anlage worüber ich zu Tracks spielen kann und jammen.
Die müsste natürlich laut genug sein das ich da mit meinen Marshalls auch gegen ankomme bzw die Monitoranlage gegen die Marshalls.
Ich muss meine Tops zwar nicht bis Anschlag aufreißen und habe auch einen guten Attenuator aber es sollte schon in einer Lautstärke sein die Spaß macht.
Bekommt man das ganze laut genug über Monitor Anlagen die man über PCs bzw MacBooks laufen lässt oder wie macht man das am besten?
Damals wo ich vor fast 20jahren mein Homestudio hatte , hatte ich noch so eine klassische Anlage mit verstärkter, CD Deck, Kassetten Deck und ein analoges Recording Mischpult das auf eine Kassette aufgenommen hat und von da dann auf normale Kasten überspielen konnte oder über Midi dann auf den pc übertragen um cds zu brennen. Aber das ist ja längst überholte Technik
Wie macht man das heutzutage am besten?
Dann brauche ich natürlich etwas zum Recorden an sich. Ist halt die Frage ob ich das mit Recording Software ( Garage Band, Cubase, ect ) mache oder mir so ein Recording Mischpult besorge wie z.B. https://m.thomann.de/de/tascam_dp_24_sd.htm?o=2&ref=mal_a_2&search=1465898962
Oder brauche ich da dann dennoch eine Recording Software?
In den Mischpulten sind ja schon Audio Interfaces integriert für die Abnahme der micros am Amp oder brauche ich da noch ein seperates Interface?
Ohne Mischpult und nur mit Software wäre sicher ein hochwertiges audiointerface ratsam oder?
Fragen über Fragen hoffe ihr könnt mir da den richtigen Weg zeigen.
Budget habe ich eigentlich kein festes, so günstig wie möglich ist natürlich immer gut aber da ich nicht alles aufeinmal holen muss sollte die Qualität schon etwas im Vordergrund stehen. Lieber hole ich nach und nach etwas. Meine Gitarren, Amps , Effekte ect sind alle sehr hochwertig und das nützt mir ja auch nix wenn ich die dann mit billig Schund aufnehme.
Mein Wunschtraum wäre es zwar so richtig altmodisch mit taps Maschine zu Recorden weil das ganz anders klingt als das ganze digitale Zeug aber das wird warscheinlich unbezahlbar
- Eigenschaft