E
echsecutioner
Registrierter Benutzer
Servus miteinander,
ich weiß, zu diesem Thema gibt es schon einige Threads, und ich hab mich auch stundenlang hier und auf anderen Seiten belesen, aber irgendwie habe ich keinen direkten Vergleich zwischen diesen beiden Mics, die ich beide in Betracht ziehe, finden können.
Die Sache ist folgende: Ich will mir ein neues Mic kaufen (hatte bis jetzt das Shure SM58, hauptsächlich aus Preisgründen) für Home Recording von Covern bzw. selbstgeschriebener Musik, meist mit Westerngitarre als Rhythm (Strumming normalerweise, seltener Fingerstyle, noch seltener perkussive Elemente) plus Gesang. Aufgenommen wird das ganze über ein RME Babyface und Cubase 5.
Nachdem ich erst ein kleineres Budget für das Mic veranschlagt hatte, habe ich in Richtung Rode NT1-A tendiert, was recht gut für meine Zwecke geeignet zu sein scheint. Nachdem ich aber, dem Weihnachtsmann sei Dank,
doch etwas mehr Geld zur Verfügung habe, habe ich mich weiter informiert, und schwanke im Moment zwischen den beiden Ladys hin und her:
https://www.thomann.de/de/sennheiser_mk4.htm
https://www.thomann.de/de/rode_t1000_thomann_edition.htm
(Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das T-1000 mit dem NT-1000 ja baugleich, und nur günstiger, weil das von Thomann direkt verkauft wird, oder?)
Nachdem ich mich im Netz umgehört habe, und verschiedene Hörbeispiele ausprobiert habe, fand ich erst das Rode besser, weil es weicher und samtiger wirkte, aber dann habe ich auch wieder andere Tracks mit dem MK4 gehört, bei denen eben gerade die Klarheit des Tones überzeugt.
Preislich ist das natürlich auch nochmal ein unterschied. Bei dem Rode zahle ich mit Ständer ca. 260 Euro (alles andere ist ja dabei), bei dem Sennheiser bin ich mit Spinne, Ständer und Poppkiller bei ca. 430 Euro. Ich könnte mir auch das MK4 leisten, aber ich überlege eben, ob sich das wirklich lohnt.
Wäre cool, wenn mir da jemand einen Rat geben könnte. Ich wäre prinzipiell auch gegenüber anderen Mics aufgeschlossen natürlich. Besten Dank im Voraus.
ich weiß, zu diesem Thema gibt es schon einige Threads, und ich hab mich auch stundenlang hier und auf anderen Seiten belesen, aber irgendwie habe ich keinen direkten Vergleich zwischen diesen beiden Mics, die ich beide in Betracht ziehe, finden können.
Die Sache ist folgende: Ich will mir ein neues Mic kaufen (hatte bis jetzt das Shure SM58, hauptsächlich aus Preisgründen) für Home Recording von Covern bzw. selbstgeschriebener Musik, meist mit Westerngitarre als Rhythm (Strumming normalerweise, seltener Fingerstyle, noch seltener perkussive Elemente) plus Gesang. Aufgenommen wird das ganze über ein RME Babyface und Cubase 5.
Nachdem ich erst ein kleineres Budget für das Mic veranschlagt hatte, habe ich in Richtung Rode NT1-A tendiert, was recht gut für meine Zwecke geeignet zu sein scheint. Nachdem ich aber, dem Weihnachtsmann sei Dank,
https://www.thomann.de/de/sennheiser_mk4.htm
https://www.thomann.de/de/rode_t1000_thomann_edition.htm
(Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das T-1000 mit dem NT-1000 ja baugleich, und nur günstiger, weil das von Thomann direkt verkauft wird, oder?)
Nachdem ich mich im Netz umgehört habe, und verschiedene Hörbeispiele ausprobiert habe, fand ich erst das Rode besser, weil es weicher und samtiger wirkte, aber dann habe ich auch wieder andere Tracks mit dem MK4 gehört, bei denen eben gerade die Klarheit des Tones überzeugt.
Preislich ist das natürlich auch nochmal ein unterschied. Bei dem Rode zahle ich mit Ständer ca. 260 Euro (alles andere ist ja dabei), bei dem Sennheiser bin ich mit Spinne, Ständer und Poppkiller bei ca. 430 Euro. Ich könnte mir auch das MK4 leisten, aber ich überlege eben, ob sich das wirklich lohnt.
Wäre cool, wenn mir da jemand einen Rat geben könnte. Ich wäre prinzipiell auch gegenüber anderen Mics aufgeschlossen natürlich. Besten Dank im Voraus.
- Eigenschaft