Home of Guild electrics

krysh
krysh
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.04.25
Registriert
24.04.14
Beiträge
177
Kekse
4.868
Ort
Rellingen
Moin, da es hier wohl noch kein Zuhause für elektrische Guild Gitarren gibt, schliess ich mal auf.

Ich selbst habe 4 elektrische:
1971 M-75C Bluesbird hollow, orange, meine No.1
1986 T-250, powder blue
1998 Starfire 4, black
2022 Surfliner, orange
die schwarze Liberator durfte letztens wieder gehen.

und 1 Akustische:
2010 F-30R Standard
IMG_4560.jpeg

eine andere Gitarrenmarke besitze ich gar nicht.


sowie einen E-Bass:
1984 SB 602 Pilot, heavy modded
IMG_2894.jpeg


nebenbei bin ich auch der europäische Moderator bei
www.letstalkguild.com
wo es fast alle Infos zu Guild Gitarren zu finden gibt.

Ich freue mich über regen Austausch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 6 Benutzer
Hi,
eine andere Gitarrenmarke besitze ich gar nicht.
ich würde mich nicht so auf nur einen Hersteller festlegen wollen. Zwar bin ich ein wenig Fender-affin (2), besitze aber auch (mehr) Gitarren
anderer Hersteller. Von guild hatte ich mal eine kleine akustische, die hat mir schon gefallen, hab sie aber verschenkt. Wenn sie dir so sehr gefallen, wünsch ich dir aber viel Spielfreude damit.
 
@rmb
Das hat sich eher so ergeben. Ich hatte vorher schon einige andere Marken: Vantage, Yamaha, Gibson, MusicMan, Kramer, aber nur die Guild sind auch geblieben.
Fender hat mich allerdings nie begeistert.

Beim Bass ist das allerdings etwas anders.
 
hier mal eine Zusammenfassung der verschiedenen (hauptsächlich U.S.A.) Fabriken/Standorte/Geschichte seit der Gründung 1952 von Guild und eine Timeline:
Gary (GAD) ist übrigens der Betreiber von letstalkguild.com und Fan und Sammler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ui, das hier ist interessant
Ich spitze schon eine Weile nach einer Starfire II oder III, vielleicht sogar Vintage - oder eine andere quasi Hollowbody Guild (deswegen auch keine SF IV und aufwärts).
Mein Bruder, @Steigerwaldknurz hat eine II RI.
Phantastisch klingende, sehr resonante Gitarre.
Die Guild Humbucker sind echt etwas Besonderes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Seit gestern erhalte ich in diesem Haus ebenfalls Einlass. Bin schon immer Fan der S-100 Polara (seit ich Soundgarden kenne), kaufte mir allerdings nie eine. Auch diesmal nicht, sondern viel mehr eine Surfliner in White Sage.

Wie von der Polara bin ich auch Fan der Jazzmaster (nenne eine Squier Classic Vibe mein Eigen). Die Sufliner geht ein wenig in diese Richtung. Besonderheit die HSS-Pickupbestückung und Non Tremolo, das ich grundsätzlich nicht brauche. Zudem scheint die Surfliner beim Thomann derzeit preislich reduziert worden zu sein, denn ich erstand sie neu für 299 € und damit in etwa zu dem Preis meiner Squier Affinity Jaguar (279 €). Von der Machart und der Qualität der Bauteile sehe ich zwischen beiden Marken und Modellen keine allzu großen Unterschied. Auch die abgewinkelte Kopfplatte á la Gibson stellt eine Besonderheit dar. Aus diesem Grund kann Guild auf String Trees verzichten. Auch die Kopfplattenform sagt mir zu. Hier hat sich Guild ein wenig bei der Fender Starcaster abgeschaut (oder war es umgekehrt? ;)).

Gestern konnte ich sie nur ein wenig anzocken, aber was ich hörte und auch von der haptischen Seite her betrachtet waren alles recht schön. Gut OK, es gibt besser Umschaltmethoden für Pickups, allerdings ist mir die von Guild angewanndte immer noch lieber, als die Schieberegler der Fender Jaguar z.B. Die drei Pickups machen auf mich den Eindruck, dass sie recht gut aufeinander abgestimmt wurde. Höre keine großen Lautstärkenunterschiede, wenn ich vom Bridgehumbucker auf die Singlecoils gehen. Auch wenn ich alle drei zusammenschalte (interessanter Move) wird es tendenziell nicht lauter.

Jedenfalls finde ich sie jetzt schon toll!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Leider geht die Surfliner wieder zur Reparatur an Thomann zurück. Der Schalter des mittleren Singlecoils zeigt Aussetzer, weil Wackelkontakt. Vermerkte auf meiner Rücksendeanzeige, dass ich genau die wieder zurück haben möchte. Klingt wirklich gut und man weiß bei einem Ersatz nie, ob die es ebenfalls tut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte meine erste Surfliner auch getauscht, die QC ist leider bei den chinakrachern nicht so dolle.
 
Entschied mich mittlerweile dafür, die Guild nicht wieder zurück haben zu wollen. Im Endeffekt finde ich diese drei Schalter für die PU-Anwahl recht nervig und nicht praxisorientiert.
 
Muss man sich nur dran gewöhnen, ich komm damit gut klar. Geiler hals, geile Sounds, geiler Look, geiler Preis.
Lass ich jede strat für stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, aber das Problem haben mMn alle Guild Gitarren. Das ist schwierig. Du kannst die bestenfalls noch vom Gitarrenbauer einstellen lassen. Viel Luft zum Upgraden ist da schon von der Stange nicht... 😉
 
Geiler hals, geile Sounds, geiler Look, geiler Preis.
Dem kann ich zur zustimmen.

Lass ich jede strat für stehen.
OK, das würde ich jetzt für mich nicht unterschreiben.

Es ist aber in der Tat eine interessante Gitarre. Vielleicht taucht mal eine für kleines Geld bei den Kleinanzeigen auf. Dann kann ich mir das nochmal mit der Anschaffung überlegen. Der Grund, weswegen ich mich letztendlich doch gegen sie entschied, ist mein Wunsch, mir eine Charvel HSS anzuschaffen. Die kostet schon einiges mehr und dafür benötige ich jeden Kreuzer.
 
Ja, aber das Problem haben mMn alle Guild Gitarren. Das ist schwierig. Du kannst die bestenfalls noch vom Gitarrenbauer einstellen lassen. Viel Luft zum Upgraden ist da schon von der Stange nicht... 😉
Worauf beziehst du diese aussage?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

@EAROSonic
Ne Charvel ist aber auch ne ganz andere gitarre…
 
Nee, wieso? Ein Body, ein Neck, 6 Saiten und dann auch noch ne HSS-Bestückung... :biggrinB: Klar, ist ne andere Baustelle, aber mein Herz schlägt dafür eben mehr. Schrieb ja auch nicht, dass ich wegen der Guild jede Strat stehen lassen würde. ;)
 
Achso, danke. Ich hatte mich schon gewundert. 😉
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ui, das hier ist interessant
Ich spitze schon eine Weile nach einer Starfire II oder III, vielleicht sogar Vintage - oder eine andere quasi Hollowbody Guild (deswegen auch keine SF IV und aufwärts).
Mein Bruder, @Steigerwaldknurz hat eine II RI.
Phantastisch klingende, sehr resonante Gitarre.
Die Guild Humbucker sind echt etwas Besonderes.
Meinst du mit RI Rhode Island oder reissue?
Wenn hollow, dann auch die M-75 bis 1971/72 oder die aristocrat reissues aus der Newark Street serie.
Und meist du mit Humbucker die HB-1 (ab 1970/71) oder die schmalen (die reissues heissen LB-1) ab ca 1961?
 
ReIssue meine ich mit RI.
Und ich finde schon erstaunlich wie gut die Newark Guild sind - auch wenn ich gerne eine Endsechziger/Frühsiebziger hätte.
Und die schmalen LB-1, die sie zur Zeit verbauen klingen klasse (s. die SF II meines Bruders)

Gestern hatte ich es erst mit @HD - der ja hervorragende PUs wickelt - davon, dass es für die Guild quasi keinen "Boutique-Ersatz" gibt. Sind eben keine Standardteile, was es dann sofort unwirtschaftlich macht.
 
Ich hab noch 2 60er Guild Anti-Hum Bridge Pickups zu verkaufen. Die Originale klingen noch etwas feinzeichnender als die reissues, sind aber nicht so mein sound. Ich bin HB-1 fan - die besseren P.A.F.s.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da ich noch nicht ganz den Deep Dive genommen habe.
Anti-Hum haben die Größe der aktuellen LB-1 (also austauschbar?) und HB1 sind quasi FullSize Humbucker wie PAFs?
 
LB-1 sind die Replika der Anti-Hums.

Die HB-1 haben ein etwas grösseres Format als Standard Pafs, sind also nicht 1:1 austauscbar.

Die reissues HB-2 sind Standardformat.

Dann gibts noch die Guild XR-7 im gleichen Format wie die HB-1, sind etwas heisser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben