
los washos
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 06.04.14
- Registriert
- 03.09.09
- Beiträge
- 40
- Kekse
- 54
Hallo, ich habe eine sehr Umfangreiche Frage oder eben viele Fragen zu dem Thema.
Wie schon im Titel zu lesen wollen wir bei uns im Proberaum Live aufnehmen. Unsere Band besteht aus 4 Mann, 2xGitarre, Bass und Drums. Wir spielen in Richtung Indie-rock, mal ruhiger, mal doller... ( Vergleichbar mit Arctic Monkeys oder The Kooks )
Zur Abnahme haben wir ein Sennheiser e906 und ein Shure SM57 für die Amps, ein Beyerdynamic-Set für Drums und Bass würde über D.I-Box gehen.
Wir wollen auch relativ laut aufnehmen, also der Drummer soll ordentlich draufhauen ( klingt einfach cooler ) und die Rest-Band dem gegenüber natürlich nicht abfallen, außerdem wollen ja auch unsere Amps ( bin Gitarrist ) ordentlich befeuert werden...
Gesang und kleine Keyboard-Parts werden dann später overgedubbt. Für den Gesang haben wir ein Sennheiser e935. Reicht das aus oder lohnt es sich für 10Euro ein Großmembranmikro von Rhode zu leihen? ( Wäre selbe Preisklasse )
Bin mir auch bewusst das es keine High-End-Aufnahmen werden, aber wir wollen gute Ergebnisse erzählen. Also MySpace-Songs, EP-Songs u.ä.
Man soll sie sich anhören können^^
Nun stellen sich viele Fragen, zb ob man speziell auf eine Aufstellung achten muss. Habe mir mal folgendes gedacht:

Wäre das so ok oder gibts da Überschneidungen?
Unser Raum ist 9x5 Meter groß und 2,10 Meter hoch. Die komisch kräuseligen Balken zwischen Drums und Amps sollen Trennwände darstellen und die Pfeile jeweils die Abstrahlrichtungen der Amps.
Unsere Seiten-Wände ( also die Kurzen ) sind relativ Kahl, sollten wir deswegen wenigstens die Ecken etwas auspolstern?
Hinter dem Schlagzeug hängt ein großer Heizkörper, sollte man den mit einer Decke abhängen oder lieber nicht? Ich denke eigentlich der würde zusätzlich Schall absorbieren.
Habe mir auch überlegt anstatt Trennwände aus Holz zu "zimmern" vielleicht einfach Decken aufzuhängen, tut das den gleichen Dienst?
Wie hoch sollten diese Trennwände sein? reicht 1,5 Meter oder lieber komplett bis oben hin? ( ginge zu Lasten des "Live-Feelings" )
Wie wollen auch relativ "starke" Effekte verwenden ( EHX Memory-Man ), gibts da Probleme oder eher nicht?
Unser Techniker meint auch er würde lieber die Amps in einen anderen Raum stellen als die Drums. Ist das unbedingt Notwendig? Habe in vielen Videos gesehen das alles in einem Raum stand ( zb. Beatsteaks-DVD zu "Smack-Smash", Fotos zu Aufnahmen der Arctic Monkeys beim ersten Album...etc. - alles "Live"-Alben...)
weiter gehts, nun PC und so...
Als Interface haben wir 2, und zwar ein 8XLR-Interface sowie ein Line6 UX2 ( 2Mic + 2Line Eingänge )
Habe mir überlegt das Schlagzeug komplett über das 8XLR-er laufen zu lassen, also BD, Snare ( oben und unten abgenommen ), ein Tom, Floor-Tom und 2 Overheads und vielleicht noch ein Mic an der Hi-Hat. Die Gitarren würden dann über die beiden Mic-Ins des Line6 laufen und der Bass über einen der Line-Eingänge. Als Aufnahmeprogramm dient Cubase LE auf einem Mac.
Kann mir nun vorstellen das vielleicht verschiedene Latenzen entstehen. Kann sich das dramatisch auswirken oder hat das keine signifikanz?
Ist dieser Aufbau ( 2 verschiedene Interfaces ) überhaupt empfehlenswert und weiß jemand ob Cubase das überhaupt macht?
Ist der Aufwand, für alle Musiker Kopfhörer zu kaufen, den Kopfhörer-Vorverstärker zu kaufen und alles zu verkabeln notwendig? Oder anders, würde das Ergebnis den Aufwand ( und vor allem Preis ) aufwiegen?
Jetzt gehn mir erstmal die Fragen aus. Sind ja aber auch erstmal genug.
Bin über jede Hilfe dankbar und natürlich auch über Tipps oder Antworten zu Fragen die ich noch nicht gestellt habe
Wie schon im Titel zu lesen wollen wir bei uns im Proberaum Live aufnehmen. Unsere Band besteht aus 4 Mann, 2xGitarre, Bass und Drums. Wir spielen in Richtung Indie-rock, mal ruhiger, mal doller... ( Vergleichbar mit Arctic Monkeys oder The Kooks )
Zur Abnahme haben wir ein Sennheiser e906 und ein Shure SM57 für die Amps, ein Beyerdynamic-Set für Drums und Bass würde über D.I-Box gehen.
Wir wollen auch relativ laut aufnehmen, also der Drummer soll ordentlich draufhauen ( klingt einfach cooler ) und die Rest-Band dem gegenüber natürlich nicht abfallen, außerdem wollen ja auch unsere Amps ( bin Gitarrist ) ordentlich befeuert werden...
Gesang und kleine Keyboard-Parts werden dann später overgedubbt. Für den Gesang haben wir ein Sennheiser e935. Reicht das aus oder lohnt es sich für 10Euro ein Großmembranmikro von Rhode zu leihen? ( Wäre selbe Preisklasse )
Bin mir auch bewusst das es keine High-End-Aufnahmen werden, aber wir wollen gute Ergebnisse erzählen. Also MySpace-Songs, EP-Songs u.ä.
Man soll sie sich anhören können^^
Nun stellen sich viele Fragen, zb ob man speziell auf eine Aufstellung achten muss. Habe mir mal folgendes gedacht:

Wäre das so ok oder gibts da Überschneidungen?
Unser Raum ist 9x5 Meter groß und 2,10 Meter hoch. Die komisch kräuseligen Balken zwischen Drums und Amps sollen Trennwände darstellen und die Pfeile jeweils die Abstrahlrichtungen der Amps.
Unsere Seiten-Wände ( also die Kurzen ) sind relativ Kahl, sollten wir deswegen wenigstens die Ecken etwas auspolstern?
Hinter dem Schlagzeug hängt ein großer Heizkörper, sollte man den mit einer Decke abhängen oder lieber nicht? Ich denke eigentlich der würde zusätzlich Schall absorbieren.
Habe mir auch überlegt anstatt Trennwände aus Holz zu "zimmern" vielleicht einfach Decken aufzuhängen, tut das den gleichen Dienst?
Wie hoch sollten diese Trennwände sein? reicht 1,5 Meter oder lieber komplett bis oben hin? ( ginge zu Lasten des "Live-Feelings" )
Wie wollen auch relativ "starke" Effekte verwenden ( EHX Memory-Man ), gibts da Probleme oder eher nicht?
Unser Techniker meint auch er würde lieber die Amps in einen anderen Raum stellen als die Drums. Ist das unbedingt Notwendig? Habe in vielen Videos gesehen das alles in einem Raum stand ( zb. Beatsteaks-DVD zu "Smack-Smash", Fotos zu Aufnahmen der Arctic Monkeys beim ersten Album...etc. - alles "Live"-Alben...)
weiter gehts, nun PC und so...
Als Interface haben wir 2, und zwar ein 8XLR-Interface sowie ein Line6 UX2 ( 2Mic + 2Line Eingänge )
Habe mir überlegt das Schlagzeug komplett über das 8XLR-er laufen zu lassen, also BD, Snare ( oben und unten abgenommen ), ein Tom, Floor-Tom und 2 Overheads und vielleicht noch ein Mic an der Hi-Hat. Die Gitarren würden dann über die beiden Mic-Ins des Line6 laufen und der Bass über einen der Line-Eingänge. Als Aufnahmeprogramm dient Cubase LE auf einem Mac.
Kann mir nun vorstellen das vielleicht verschiedene Latenzen entstehen. Kann sich das dramatisch auswirken oder hat das keine signifikanz?
Ist dieser Aufbau ( 2 verschiedene Interfaces ) überhaupt empfehlenswert und weiß jemand ob Cubase das überhaupt macht?
Ist der Aufwand, für alle Musiker Kopfhörer zu kaufen, den Kopfhörer-Vorverstärker zu kaufen und alles zu verkabeln notwendig? Oder anders, würde das Ergebnis den Aufwand ( und vor allem Preis ) aufwiegen?
Jetzt gehn mir erstmal die Fragen aus. Sind ja aber auch erstmal genug.
Bin über jede Hilfe dankbar und natürlich auch über Tipps oder Antworten zu Fragen die ich noch nicht gestellt habe

- Eigenschaft