
Apfeldieb
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.01.18
- Registriert
- 03.08.10
- Beiträge
- 96
- Kekse
- 0
Moin!
Ich spiele mit dem Gedanken, mir ein wenig Recording-Equipment zuzulegen...
Was ich damit machen möchte:
- zu Hause in meinem Zimmer E-Gitarre aufnehmen (über USB auf Laptop mit Win7)
- unterwegs spontane Field-Recordings machen ohne viel Kram mitzuschleppen
Meine E-Gitarren Solo Geschichten, die ich aufnehmen möchte, gehen in die Ambient / Noise / Drone Richtung.
Fürs Home-Recording ist mir daher natürlicher und vor allem räumlicher Klang wichtig.
Daher möchte ich definitiv meinen Amp mit Mikro(s) abnehmen und nicht direkt aus dem Effektboard in einen Line-In gehen.
Dabei hätte ich gerne von vorne herein die Möglichkeit, zwei Mikros zu benutzen, um ein wenig experimentieren zu können.
So, dass ich bspw. eins direkt vor den Amp stelle und eins "irgendwo" im Raum aufstelle, um direkt und auf natürlichem Wege eine Räumlichkeit zu erzeugen.
Für die Field-Recordings denke ich an einen der gängigen "handheld" Field-Recorder.
Was ich also prinzipiell brauche:
- Interface mit mind. 2 Mikro-Eingängen (z.B. Steinberg UR22 oder Focusrite Scarlett 2i2)
- 2 unterschiedliche Mikros (z.B. Shure SM57 und ein günstiges Bändchen-Mikro)
- Field-Recorder (günstig: Tascam DR5 /// etwas hochwertiger: Tascam DR40 oder Zoom H4n Pro)
Der interessante Punkt ist jetzt, dass so ein etwas hochwertigerer Field Recorder ja praktisch Stereo-Mikro und Interface in einem ist.
Es stellen sich jetzt die Fragen:
1. Taugt ein etwas hochwertigerer Field-Recorder als Interface?
In dem Fall würde ich den Field-Recorder auch als Interface benutzen, in das ich die Mikros stöpsel.
2. Taugt ein Field-Recorder als Raum-Mikro?
In dem Fall würde ich ein Audio-Interface benutzen, in das ich ein Mikro stöpsel, mit dem ich den Amp direkt abnehme.
Das zweite Mikro wäre dann der Field-Recorder als Raum-Mikro über dessen Line-Out.
3. Taugt ein etwas hochwertigerer Field-Recorder als Interface UND Raum-Mirko?
In dem Fall würde ich nur den Field-Recorder (eben als Interface und Raum-Mikro gleichzeitig) und ein zusätzliches Mikro benutzen, mit dem ich den Amp direkt abnehme.
Was haltet ihr von diesen Spar-Setups?
Kann man damit etwas brauchbares aufnehmen?
Oder komm ich um ein "volles" Setup mit Interface, Field-Recorder und 2 Mikros nicht herum?
Oder habt ihr evlt. andere Vorschläge, die meine Vorstellungen abdecken?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Ich spiele mit dem Gedanken, mir ein wenig Recording-Equipment zuzulegen...
Was ich damit machen möchte:
- zu Hause in meinem Zimmer E-Gitarre aufnehmen (über USB auf Laptop mit Win7)
- unterwegs spontane Field-Recordings machen ohne viel Kram mitzuschleppen
Meine E-Gitarren Solo Geschichten, die ich aufnehmen möchte, gehen in die Ambient / Noise / Drone Richtung.
Fürs Home-Recording ist mir daher natürlicher und vor allem räumlicher Klang wichtig.
Daher möchte ich definitiv meinen Amp mit Mikro(s) abnehmen und nicht direkt aus dem Effektboard in einen Line-In gehen.
Dabei hätte ich gerne von vorne herein die Möglichkeit, zwei Mikros zu benutzen, um ein wenig experimentieren zu können.
So, dass ich bspw. eins direkt vor den Amp stelle und eins "irgendwo" im Raum aufstelle, um direkt und auf natürlichem Wege eine Räumlichkeit zu erzeugen.
Für die Field-Recordings denke ich an einen der gängigen "handheld" Field-Recorder.
Was ich also prinzipiell brauche:
- Interface mit mind. 2 Mikro-Eingängen (z.B. Steinberg UR22 oder Focusrite Scarlett 2i2)
- 2 unterschiedliche Mikros (z.B. Shure SM57 und ein günstiges Bändchen-Mikro)
- Field-Recorder (günstig: Tascam DR5 /// etwas hochwertiger: Tascam DR40 oder Zoom H4n Pro)
Der interessante Punkt ist jetzt, dass so ein etwas hochwertigerer Field Recorder ja praktisch Stereo-Mikro und Interface in einem ist.
Es stellen sich jetzt die Fragen:
1. Taugt ein etwas hochwertigerer Field-Recorder als Interface?
In dem Fall würde ich den Field-Recorder auch als Interface benutzen, in das ich die Mikros stöpsel.
2. Taugt ein Field-Recorder als Raum-Mikro?
In dem Fall würde ich ein Audio-Interface benutzen, in das ich ein Mikro stöpsel, mit dem ich den Amp direkt abnehme.
Das zweite Mikro wäre dann der Field-Recorder als Raum-Mikro über dessen Line-Out.
3. Taugt ein etwas hochwertigerer Field-Recorder als Interface UND Raum-Mirko?
In dem Fall würde ich nur den Field-Recorder (eben als Interface und Raum-Mikro gleichzeitig) und ein zusätzliches Mikro benutzen, mit dem ich den Amp direkt abnehme.
Was haltet ihr von diesen Spar-Setups?
Kann man damit etwas brauchbares aufnehmen?
Oder komm ich um ein "volles" Setup mit Interface, Field-Recorder und 2 Mikros nicht herum?
Oder habt ihr evlt. andere Vorschläge, die meine Vorstellungen abdecken?
Vielen Dank für eure Hilfe!
- Eigenschaft