Hörsenke - Erfahrungen

  • Ersteller Mr. NoName
  • Erstellt am
M
Mr. NoName
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.09.13
Registriert
11.01.08
Beiträge
699
Kekse
1.270
Ort
Frankfurt am Main
Hallo erstmal alle miteinander,

Nun, ich war am Wochenende in einem Club wo, natürlich, laute Musik gespielt wurde.
Ich bin kein regelmäßiger Club-/Diskothekengänger, jedoch habe ich meist einen Tinnitus der einige Stunden hält nach dem Besuch einer solch lauten Veranstaltung, es verschwindet jedoch immer völlig.

So weit so gut, jedoch habe ich die Tage bemerkt, dass manche Töne etwas dumpfer klingen und natürlich erstmal Panik gekriegt, darum war ich auch heute beim HNO-Arzt.

Da wurde ein Tonaudiogramm durchgeführt (jedoch ziemlich unprofessionell, es war keine isolierte Kammer und es waren 2 Personen im Raum die immer zwischengeredet haben, die Arzthelferin und eine die es werden will und sich das alles erklären lassen hat -.-).

Als Ergebnis kam eine leichte Hörsenke im Bereich von 4000 Hertz, die sogenannte C5-Senke, heraus.

Mein Arzt meinte es sei eine Senke von etwa 10 dB und nicht weiter schlimm und KÖNNTE sich wieder bessern.

Jedoch habe ich ein an sich ein empfindliches Gehör, ich merke jegliche Besserung/Verschlechterung sofort und zumindestens das Hören von Musik ist für mich das Wichtigste und seit dem Wochenende macht es etwas weniger Spass, da eben diese hohen Töne etwas dumpfer klingen und ich mich noch reinsteigere in die ganze Sache, wodurch ich beim Musikhören "verspanne", wobei normalerweise das Gegenteil erfolgt (bei mir zumindestens).

Ausserdem höre ich sehr oft und teilweise mehrere Stunden am Tag per Kopfhörer Musik, jedoch drehe ich im Normalfall so weit auf, dass ich es als Lärm empfinde, sondern so sehr, dass ich alles laut und deutlich mitkriege (ausser wenn ich in der Bahn bin, auf den Bus warte etc. und der "Umweltlärm" so stark ist, dass ich selbst etwas lauter drehen muss).

Mein Arzt ist da geteilter Meinung, einerseits meinte er es wäre besser Kopfhörer öfter wegzulassen, dann hieß es jedoch, dass es eventuell doch nicht schadet, wenn ich es nicht zu laut aufdrehe.

Nun, ich denke mir würde es ziemlich helfen, wenn ich es von den Menschen hier die eventuell ebenfalls dasselbe "Problem" haben hören würde, wie es sich auswirkt.
Hindert einen so eine (leichte) Senke beim musizieren ("spiele" Gitarre, jedoch ist es nicht das einzige Instrument was mich reizt)?
Was sind eure Erfahrungen: Kommt das Gefühl von den "brillianten" Höhen wieder (durch Besserung/Adaption des Gehörs)?

und vorallem:

Was tun bei lauten Clubs, Konzerten, Proben (nicht meine eigenen, ich schaue nur beim Kumpel ab und zu bei seiner Band zu) um weiteren Schäden vorzubeugen? Welcher Hörschutz ist zu empfehlen, wenn man sich noch unterhalten will, eventuell tanzen etc.?
Ohropax sind Mist und für mich eher eine Notlösung, habe jedoch von diesen hier: http://www.sonicshop.de/De/Plugs/MusicSafe-3.asp
positives gelesen, sind die eher für so etwas geeignet?

Angepasster Hörschutz wäre natürlich optimal, das ist mir klar, jedoch ist das momentan zuviel Geld (über 130 Euro meistens) und der Verwendungszweck ist wirklich unregelmäßig und eher selten (zumal ich sowas bestimmt, bei meinem "Tanzstil", verlieren würde ^^).

Also immer her mit euren Erfahrungen, aufmunternden und eventuell kritisierenden Worten, bin für alles offen. :)

Mit freundlichen Grüßen, Mr. NoName


PS: Ich hoffe, der Thread ist vom Thema her nicht ganz Fehl am Platz. :gruebel:
 
Eigenschaft
 
Hi,

ich bin noch sehr jung und deshalb sehr empfindlich, was mein Gehör angeht. Dieses dummpfe Hören hat ich nur vorrübergehend nach einem Konzert und bei einer Erkältung. Ich kann allerdings Lautstärke nicht gut vertragen, egal ob musik oder Presslufthammer, deshalb verwende ich auf Konzerten Ohrstöpsel, Alpine Musicsafe Pro und bin ihnen sehr zufrieden.
Ich spiele Schlagzeug und habe mich trainiert, mit viel Technik und Geschwindigkeit, aber auf einer sehr geringen Lautstärke, zu spielen. Trotzdem verwende ich auch hier Gehörschutz. Nähmlich Kapselgehörschutz aus dem Baumarkt. ich trage eine Brille, deshalb entsteht ein Luftspalt an der Stelle an dem sich der Gehörschutz und die Brille berühren, dadurch kommen noch genug Höhen durch. Oftmals mikrofoniere ich mein Set und spiele mit Kopfhörern auf die dann der Kapselgehörschutz kommt. So habe ich optimalen Sound, aber sehr leise.
Mein Schlagzeuglehrer findet das zwar übertrieben, weil ich so leise spiele, dass mein Gehör gar keinen Schaden nehmen kann, aber ich mache es trotzdem.

Wenn du unbedingt mit Mp3-Player rumlaufen musst, dann kaufe dir geschlossene Kopfhörer, die Umgebungsgeräusche dämmen, wodurch du leiser drehen kannst.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
 
Die Alpine Musicsafe Pro nutze ich auch während unserer Proben.
Wenn es nicht ganz so teuer sein soll, sind die m.E. erste Wahl.

//Gekapselte Kopfhörer halte ich im Straßenverkehr auch als Fußgänger für lebensgefährlich.

//
jedoch habe ich meist einen Tinnitus .....

Tinnitus ist eine Warnung, das etwas an deinem Gehör beschädigt wurde. Nicht eventuell wird, sondern wurde!
Und Schädigungen an den "Hörnerven" sind irreparabel!

noch eine Edit:
Schau mal hier in den Tinnitus-Thread. ;)
 
Oftmals mikrofoniere ich mein Set und spiele mit Kopfhörern auf die dann der Kapselgehörschutz kommt. So habe ich optimalen Sound, aber sehr leise.

Sieh mal da:


Nicht billig, aber mit das Beste, was in Sachen Gehörschutz gibt.

Wie schon im Tinnitus Thread erwähnt: Gute Hörgeräte können auch mal 2.500€ und mehr das Stück kosten.
Und sind trotzdem eine nervige Notlösung.


Nachtrag: Nein, ich habe mit der genannten Firma nichts zu tun.
 
... jedoch habe ich meist einen Tinnitus der einige Stunden hält nach dem Besuch einer solch lauten Veranstaltung, es verschwindet jedoch immer völlig.
Leider war das wohl trotzdem zuviel. Ein Tinnitus "warnt" dass ein Schaden entsteht. Aber der Hörverlust kann auch entstehen wenn der Tinnitus verschwindet. Nun, was soll ich jetzt sagen, Hinterher weis man immer mehr...

Da wurde ein Tonaudiogramm durchgeführt (jedoch ziemlich unprofessionell, es war keine isolierte Kammer und es waren 2 Personen im Raum die immer zwischengeredet haben, die Arzthelferin und eine die es werden will und sich das alles erklären lassen hat -.-).
Lass es doch einfach bei einem Akustiker nochmal messen. I.d.R. sind die Messungen da auch besser/genauer.

Jedoch habe ich ein an sich ein empfindliches Gehör, ich merke jegliche Besserung/Verschlechterung sofort und zumindestens das Hören von Musik ist für mich das Wichtigste und seit dem Wochenende macht es etwas weniger Spass, da eben diese hohen Töne etwas dumpfer klingen und ich mich noch reinsteigere in die ganze Sache, wodurch ich beim Musikhören "verspanne", wobei normalerweise das Gegenteil erfolgt (bei mir zumindestens).
Vieleicht kannst du dir ja etwas über einen EQ etwas helfen ...

Mein Arzt ist da geteilter Meinung, einerseits meinte er es wäre besser Kopfhörer öfter wegzulassen, dann hieß es jedoch, dass es eventuell doch nicht schadet, wenn ich es nicht zu laut aufdrehe.
Klar, Lärm belastet nunmal. Ab wann wird Schall zu Lärm? .. Faustregel so ab 85 bis 90 dB ist es erstmal eine Belastung für das Ohr. Über längere Zeit (..."Mehrere Stunden am Tag") kann es eben schädigend wirken. Wäre mal interessant zu messen wie laut wir deinen KH wirklich einstellst ...
Lange Rede kurzer Sinn - sich etwas zurücknemhen kann nicht schaden.

Was tun bei lauten Clubs, Konzerten, Proben (nicht meine eigenen, ich schaue nur beim Kumpel ab und zu bei seiner Band zu) um weiteren Schäden vorzubeugen? Welcher Hörschutz ist zu empfehlen, wenn man sich noch unterhalten will, eventuell tanzen etc.?
Ohropax sind Mist und für mich eher eine Notlösung, habe jedoch von diesen hier: http://www.sonicshop.de/De/Plugs/MusicSafe-3.asp
positives gelesen, sind die eher für so etwas geeignet?

Angepasster Hörschutz wäre natürlich optimal, das ist mir klar, jedoch ist das momentan zuviel Geld (über 130 Euro meistens) und der Verwendungszweck ist wirklich unregelmäßig und eher selten (zumal ich sowas bestimmt, bei meinem "Tanzstil", verlieren würde ^^).

Die Musiksafe sind schon ok, angepasster Gehörschutz (z.B. "Elacin ER") ist noch viel besser... Auch wenn 150 € oder mehr viel Geld sind - deine Gesundheit sollte es dir eigentlich wert sein. Wenn Kosmetik nicht oberste Priorität hat sollte auch eine Concha-Form sehr fest sitzen und beim Tanzen nicht rausfallen.
Lies dir doch diesen Thread mal durch: https://www.musiker-board.de/sonstiges/307577-gehoerschutz-eine-ubersicht.html

ach ja ... beim Gitarrespielen wird dich eine 10 dB senke nicht einschränken ...

LG - CP
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben