
luki21213
Registrierter Benutzer
Hey, ich hab das hier in einem anderen Forum gefunden und wollte mal eure Meinung oder evtl. sogar Erfahrung hören.
Was das technische Niveau angeht, ich versuche euch folgen zu können
Gruß Lukas
Was das technische Niveau angeht, ich versuche euch folgen zu können
Was klar ist, das man diese Schaltung dann an den HT anpassen muss. Ich möchte nur wissen ob es mehr Vor- oder mehr Nachteile mit sich bringt.Soffitte oder PTC sind definitiv von der Reaktionszeit zu träge für die zarte Schwingspule
Ich empfehle folgende Variante: PTC 0,5 A mit parallelgeschalteten Widerstand 22 Ohm/10 W in Reihe zum Hochtöner - und dann parallel zum Hochtöner: bipolare Überspannungsschutzdiode 6,8 V / 1500 W in Reihe mit Widerstand 4,7 Ohm/ 10 W
Die Überspannungsschutzdiode hat eine Reaktionszeit von wenigen Nano-Sekunden (!) - wenn die Diode öffnet, schaltet sie den 4,7 Ohm Widerstand parallel zum Hochtöner - die Überlast wird wirksam und trotzdem quasi unhörbar abgefedert (öffnen + schließen innerhalb von Nano-Sekunden) - der Widerstand verhindert gleichzeitig einen Kurzschluß - bei anhaltender Überlast reduziert PTC den Strom (schützt dadurch Hochtöner + Schutzdiode gleichermaßen) - der 22 Ohm Widerstand (parallel zum PTC) bewirkt ein schnelleres Release des PTC.
Die 4 Bauteile kosten max. 5 Euro - der Hochtöner wird quasi unkaputtbar !
Gruß Lukas
- Eigenschaft