Hobbyband: Kaufberatung PA

  • Ersteller picotto
  • Erstellt am
P
picotto
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.12.23
Registriert
28.06.05
Beiträge
228
Kekse
80
Hallo,

wir vier sind eine Hobbyband. Mitlerweile bekommen wir aber immer mehr Auftritte bei Geburtstagen o.ä.. Die Größe der Auftritte bewegt sich immer bei ca. 100-200 Leuten. Die Raumgröße ist unterschiedlich. Zwei Mal haben wir auch schon open Air gespielt.

Bisher haben wir uns immer eine Anlage vom Bekannten geliehen. Nun wollen wir uns aber eine eigene anschaffen.

Wir haben uns folgendes Mischpult ausgeguckt (entschieden ist noch nichts):

https://www.thomann.de/de/behringer_ub2442fxpro_eurorack.htm

Anschließen müssen wir:

- Gesang
- Gesang
- Gitarre
- Gitarre
- Keyboard
- Bass
- Bassdrum

Dann hätten wir sogar noch Reserven, das Schlagzeug komplett abzunehmen.

So, nun ist die Frage, welche Anlage?

Um es gleich zu sagen: Wir wollen nicht viel Geld ausgeben, weil es eben nur ein Hobby ist.

Es ist auch kein Problem, dass wir die Bestandteile nach und nach kaufen, und uns halt die restlichen Sachen weiterhin leihen.

Welche Boxen bzw. Endstufe könntet ihr empfehlen? Darf auch gerne was gutes gebrauchtes sein.

Ich würde mal sagen als Obergrenze für Boxen und Endstufe 1000 EUR.

Ich hoffe auf ein paar Tips :)
 
Eigenschaft
 
Auch wenn es sich wie bei euch um eine Hobby Band handelt würde ich von dem Behringer Mixer Abstand nehmen.
Der kann am Anfang vielleicht noch beeindrucken,solange man noch nichts besseres in der Hand hatte,aber wirklich überzeugen kann er nicht.

Ich würde mal sagen als Obergrenze für Boxen und Endstufe 1000 EUR.
Für das Geld würde ich mir an eurer Stelle zwei brauchbare aktive Tops anschaffen.
 
Ich würde eher zu einer aktiven anlage greifen, denn diese ist einfach flexsibler und besser zu erweitern. Außerdem biste mit dem schleppen besser dran. Das Buget ist gering, aber da ist schon etwas machbar. Am besten ist, ihr kauft euch jetzt 2 ordentliche Tops und später noch 2 Subs.
Hierbei würde ich zu RCF greifen:
http://www.musik-service.de/Search-RCF ART-SECx0xI-src0de.aspx

Der Mixer ist nicht der beste, aber auch zu gebrauchen. Behringer mag aber nicht jeder, also, wenn du das Ding nicht sehr nett behandelst wird es dir das nicht danken. Mal ganz abgesehn von den "wunderschönen" EQs.

Die bessere Wahl wäre einer von YAMAHA mit ein paar Extras (schöner Kompressor pro Kanal und ein schönes Effektgerät):
http://www.musik-service.de/yamaha-mg-166-cx-prx395760072de.aspx


Edit: Da war jemand schneller. Son Mist aber auch. Ich muss schneller werden;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Den Behringer würde ich nicht nehmen, vielleicht etwas aus der Yamahe MG Serie. 2 aktive Tops erstmal und später einen Sub dazu kaufen (vorerst könnt ihr ja einen leihen).

Die gängigen Produktempfehlungen findest du im Link in meiner Signatur.
 
Wenn euch ein neuer Yamaha zu teuer ist, könnt ihr auch immer mal wieder gebrauchte MG-16/6FX aus der Vorgängerserie bekommen. Die kleineren Pulte, also 16/4 und abwärts, würde ich wegen der beschränkten EQ-Möglichkeiten lieber sein lassen.
 
Erstmal danke für die Tips!

Nach dem Yamaha-Mischpult habe ich mal bei Ebay geguckt. Das kriegt man ja gebraucht für 170 - 250, das wäre ein sehr guter Preis. Mit dem Mischpult könnten wir uns also anfreunden :)

Nun zu den Boxen: Wie siehts hier mit gebrauchten aus? Sollte ich mich auch nach RCF umschauen, oder gibts andere gute gebrauchte Boxen, nach denen wir mal gucken sollten? Dann weiß ich jedenfalls erstmal bescheid, dass wir uns nach aktiven Lautsprechern umgucken sollten.

D.h., wir bräuchten dann noch zwei Subwoofer, richtig?
 
Für mehr als 100 Leute ja 2, denn sonst reicht es nicht.
Mit schafft ihr 140 (evtl. auch mehr). Das hängt halt von der gewünschten Lautstärke ab.
 
Was ist den von den Bundles von "The Box" auf dieser Seite zu halten: Link

Wie gesagt: Wir kaufen auch gerne gebraucht, da kann man ja super Schnäppchen machen bei gut erhaltenen Boxen. Nach welchen Modellen könnten wir uns da umsehen? Von RCF findet man nicht sehr viel
 
Was ist den von den Bundles von "The Box" auf dieser Seite zu halten: Link

Wie gesagt: Wir kaufen auch gerne gebraucht, da kann man ja super Schnäppchen machen bei gut erhaltenen Boxen. Nach welchen Modellen könnten wir uns da umsehen? Von RCF findet man nicht sehr viel


The Box ist Spielzeug, Schwachsinn, eine Fehlproduktion, jämmerlich klingendes Etwas, ein Hasenstall, sowie eine Zumutung. Kurz: Schrott. Wenn dir die RCFs zu teuer si´nd kann ich dir auch DB vorschlagen. Etweder eine Opera oder eine Basic 400.

HK ist nicht schlecht und halt all die guten alten Marken (EV, Dynacord o.ä.) Leider sind die meist nur in passiv zu haben. Oder halt die neuern RCF, DB o.ä.
 
Was ist den von den Bundles von "The Box" auf dieser Seite zu halten:

Kurze Antwort: Nichts
Das "warum" findet man mit der Google Suche des Boards ;)

Wir kaufen auch gerne gebraucht, da kann man ja super Schnäppchen machen bei gut erhaltenen Boxen. Nach welchen Modellen könnten wir uns da umsehen?

z.B.
Mackie SRM 450

Damit kann man gut arbeiten, ich hatte sie selbst. Ich habe nun 2 QSC HPR 122i, damit lässt sich um Welten besser arbeiten ;)
 
Ok, die Mackie SRM 450 würden schon sehr gut in unserem Budget liegen. Ca. 750 bei Ebay mit Stativen. Das wäre schon super.

DB Opera und DB Basic 400 habe ich auch ein paar gefunden.

Noch andere Vorschläge? Dann müsste ich mal nach den einzelnen Anbietern recherchieren, welche davon wohl am besten sind.
 
hey picotto! also ich kann über die SRM450 nicht allzu viel gutes berichten. Klar der Bass und die Höhen kommen super nur die Mitten fehlen gänzlich. Für Gesang und Gitarre also weniger geeignet m.M. nach:) Für mich spielen da die RCF bei weitem besser. Also am besten mal selbst vergleichen was einem gefällt.
 
Einmal zurück zu den Mischpulten... Ich habe bei Ebay nun folgende Yamaha-Modelle ausgewählt:

Yamaha MG166CX 16-Kanal
Yamaha MG 206 C
Yamaha MG-16/6FX

Was meint ihr zu den?
 
Jemand aus dem Forum hat mir zwei Dynacord AM12 angeboten. Die sind ja eigentlich Monitore.

Wäre das auch was für uns als Top-Lautsprecher?
 
Jemand aus dem Forum hat mir zwei Dynacord AM12 angeboten. Die sind ja eigentlich Monitore.
Wäre das auch was für uns als Top-Lautsprecher?
Zumindestens haben die Teile eine Hochständerhülse und lassen sich auch als Tops verwenden und stell Dir vor dieser Jemand will sich die JBL515 zulegen die ich persönlich für eine absolut schlechte Alternative halte.
 
Hallo Rockopa,
ja stimmt, ich liebäugele mit den neuen EON 515. Ich wäre sehr dankbar wenn du kurz erläuterst, warum du die für eine schlechte Alternative hältst.
Die AM12 sind in der Tat hervorragende Lautsprecher. Da es aber 12" Tops sind, muss ich immer einen SUB mitschleppen, auch bei kleineren Veranstaltungen. (DJ)
Ich war der Meinung, mit 2 guten 15 Zöllern könnte ich bei kleineren Aufträgen auf den Sub verzichten. Liege ich falsch? Hältst du nix von den neuen EON?
Gruß,
Svengus
 
@ svengus: nimmst Du auch Antworten von Nichtmoderatoren entgegen? ;)

Meinem Hörempfinden nach besitzen diese EONs in ihrer Vergleichsklasse ein Mittenloch galaktischen Ausmasses. Zudem strahlen sie kristalline Höhen aus, die so richtig in den Gehörgang pieksen (peeksen? ;)). Das ist allerdings beim Auflegen nicht so dramatisch wie live und diese Charakteristik unter Badewannensoundliebhabern durchaus nicht unbeliebt. Der beherzte Eingriff per EQ kann da auch einiges retten - aber ein Pult mit bestenfalls semiparametrischen Mitten reißt es nicht raus.
 
@ Sticks: ich nehme gerne JEDE Antwort an, und bin für jede Hilfe dankbar!

Reden wir hier von dem neuen, aktuellen Modell 515? Von den alten EONs hatte ich schon gehört, daß sie sehr "harsch" klingen.
Ich wollte eh noch Fragen, ob die Opera 405 eine Alternative wäre!?
Oder sind diese Boxen ALLE um Welten schlechter als meine AM12 + SUB800A Kombi?

Gruß Sven
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben