Hilfe bei Klaviersound-Programmierung

  • Ersteller Martin122333
  • Erstellt am
M
Martin122333
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.03.25
Registriert
18.02.14
Beiträge
26
Kekse
0
Ort
Klagenfurt
Hallo,


kann mir jemand helfen, wie ich folgenden Klaviersound (Intro) am Genos 2 möglichst nahe komme? (also welches Sample, welchen Halltyp, Equalizer oder Kompressor usw…)

Würde dafür auch jemanden bezahlen der mir den erstellt :)


View: https://www.youtube.com/watch?v=PeJpF-rbROg

Danke im Voraus.
 
Klingt sehr drahtig. Viele Höhen reindrehen, Bässe raus.

Als Grundsound sowas wie Discopiano, Clubpiano oder wie die so heißen suchen.

Hall bemerke ich nicht.

Kompressor kannst du ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der "Hall" ist für meine Ohren ein kurzes Delay.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Piano ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Roland JD-800 / JD-990 Piano. Man könnte sich aber auch ein Korg M1-Piano nehmen. Wenn ich den Klang aber mit meinem JD-800 Plug-In vergleiche, ist das sehr dicht dran am Ac. Piano 1 :)

In anderen Geräten heisst der Sound oft, House-Piano oder Dance-Piano.

Die tiefen Bass-Frequenzen sind abgesenkt, aber nicht der komplette Bassbereich. Ich würde auch nicht zuviele höhen reindrehen, sonst klingt der Sound schnell zu krell.

Es ist ein leichter Room-Hall auf dem Piano und kurzes Delay im Bereich zwischen 10 und 30ms.

Was aber ganz wichtig ist für diesen Sound ist der Sidechain-Kompressor. Deswegen läuft auch immer die Kick in der Aufnahme mit.
Dieses "Pumpen" im Sound kommt von einem Kompresser, der per Sidechain von der Spur der Kickdrum angesteuert wird und damit diesen Pump-Effekt erzeugt.

Eine Möglichkeit dies zu simulieren ohne Kompressor: Ein LFO (Tempo-Synchron: 125Bpm) steuert den Verstärker und oder Filter. Hier muss man etwas probieren bist es gut klingt.
 
Klingt sehr drahtig. Viele Höhen reindrehen, Bässe raus.

Als Grundsound sowas wie Discopiano, Clubpiano oder wie die so heißen suchen.

Hall bemerke ich nicht.

Kompressor kannst du ausprobieren.
Danke dir! Höhen reindrehen und Bässe raus hat schonmal extrem gut funktioniert!

Discopiano und Clubpiano gibt's bei mir nicht am Genos 2. Sind die in einem Expansion Pack vielleicht?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Der "Hall" ist für meine Ohren ein kurzes Delay.
Hättest du auch rausgehört welchen Delay-Typ? Also LCR, Echo etc. ??
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das Piano ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Roland JD-800 / JD-990 Piano. Man könnte sich aber auch ein Korg M1-Piano nehmen. Wenn ich den Klang aber mit meinem JD-800 Plug-In vergleiche, ist das sehr dicht dran am Ac. Piano 1 :)

In anderen Geräten heisst der Sound oft, House-Piano oder Dance-Piano.

Die tiefen Bass-Frequenzen sind abgesenkt, aber nicht der komplette Bassbereich. Ich würde auch nicht zuviele höhen reindrehen, sonst klingt der Sound schnell zu krell.

Es ist ein leichter Room-Hall auf dem Piano und kurzes Delay im Bereich zwischen 10 und 30ms.

Was aber ganz wichtig ist für diesen Sound ist der Sidechain-Kompressor. Deswegen läuft auch immer die Kick in der Aufnahme mit.
Dieses "Pumpen" im Sound kommt von einem Kompresser, der per Sidechain von der Spur der Kickdrum angesteuert wird und damit diesen Pump-Effekt erzeugt.

Eine Möglichkeit dies zu simulieren ohne Kompressor: Ein LFO (Tempo-Synchron: 125Bpm) steuert den Verstärker und oder Filter. Hier muss man etwas probieren bist es gut klingt.
Danke vielmals für die ausführliche Antwort :)

Leider ist am Genos 2 weder ein House noch ein Dance Piano... Bekomme ich das irgendwo her als Erweiterung?

Wegen den Frequenzen kann ich am Genos 2 nur High und Low verändern. Die Bässe absenken hat schon gut funktioniert allerdings!

Room-Hall und Delay klingt super!

Wegen Kompressor: Welchen Kompressor-Typ kann ich da nehmen am Genos 2? Da gibts ja so viele verschiedene...
 
Leider ist am Genos 2 weder ein House noch ein Dance Piano... Bekomme ich das irgendwo her als Erweiterung?
Gibt es das echt nicht? Oje... ich würde was "drahtiges" suchen. Kein Konzertflügel oder sowas. RockpianoStagepiano könnte auch gehen, ob man das als Erweiterung bekommt, da muss ich passen.

Wegen den Frequenzen kann ich am Genos 2 nur High und Low verändern. Die Bässe absenken hat schon gut funktioniert allerdings!
Was man noch machen könnte, wenn der Genos sowas hat, einen Exiter/Enchancer-Effekt nutzen. Sowas nutzt der Sound vom JD-800 auch.

Wegen Kompressor: Welchen Kompressor-Typ kann ich da nehmen am Genos 2? Da gibts ja so viele verschiedene...
Ich kenne den Genos nicht, ich vermute, dass er verschiedene echte Kompressortypen zum Vorbild hat. Fang erstmal mit einem Standard-Kompressor an.
So habe ich das mit Logic auch gemacht:
1733924962142.png


Wichtig ist die Sidechain-Funktion, wenn der Genos das nicht hat, würde ich schauen, ob der Kompressor per LFO oder ähnlich angesteuert werden kann.

Ich habe die Aufnahme von dem Original mit STEM-Separation in Einzelspuren zerlegen lassen und nutze die Kick-Drum von dieser Aufnahme als Eingang für den Sidechain.
Die wichtigen Parameter für diesen Effekt sind: Threshold, Ratio und Make up und die Attack und Releasezeiten.
Probiere ruhig mit diesen Parametern, verändere aber nicht alle gleichzeitig, sondern nur einen und höre, wie sich das auf das Signal auswirkt. Behalte noch den Eingangs und Ausgangspegel des Kompressors im Auge. Es kann auch sein, dass der Parameter Make up nicht vorhanden ist, dann musst du den Output des Kompressor erhöhen.
 
Du brauchst keine Erweiterung.

Alle Pianosounds durchprobieren, vllt heißt es Mono Piano / Stage oder ähnlich.
 
Kompressor kannst du ausprobieren.
Aber bitte nicht so. Das klingt ekelig, wenn der Klang sich selber wegdrückt. Es hört sich an, als würde jemand ständig am Lautstärkeregler schrauben.

Mit Klavier hat das IMHO wenig zu tun und mit "piano" schon gar nicht. Da sind Höhen drin, die keine Saite so produziert. Wahrscheinlich irgendein Sample und Verzerrer / Exciter hinzugemischt.
 
Aber bitte nicht so. Das klingt ekelig, wenn der Klang sich selber wegdrückt. Es hört sich an, als würde jemand ständig am Lautstärkeregler schrauben
Der Klang drückt sich nicht selbst weg, sondern die Bassdrum macht das über den Sidechain.

Es muss dir nicht gefallen aber dieser starke Sidechain-Kompressor-Effekt ist nun mal Stilmittel im EDM-Bereich. Wen man so klingen möchte wie der Original-Sound ist das unerlässlich.


Mit Klavier hat das IMHO wenig zu tun und mit "piano" schon gar nicht. Da sind Höhen drin, die keine Saite so produziert. Wahrscheinlich irgendein Sample und Verzerrer / Exciter hinzugemischt.
Es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Sound aus einem Roland JD-800 / JD-990. Die Piano-Sounds sind, wie auch das M1-Piano ebenfalls sehr charakteristisch für Euro-Dance und im EDM-Bereich sehr verbreitet.

Da soll auch nichts nach Konzertflügel klingen. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Der Klang drückt sich nicht selbst weg, sondern die Bassdrum macht das über den Sidechain.
... also drückt sich der Pegel sehr wohl weg, da du es ja bestätigst und sogar erklärst. An der Formulierung "Klang" solltest du dich nicht stören. Wie du richtig darstellst, ist es (im Wesentlichen aber nicht nur) der Bass und der Grund ist, dass der Kompressor zu langsam eingestellt ist.

Stilmittel im EDM-Bereich.
Wäre mir neu! Ich habe keinen sonstigen Titel vor Augen, der offiziell publiziert wurde und einigermaßen bekannt wäre, der so extrem im Pegel pumpt wie dieser. Das "binary finary", wie du dich ja nennst, schon mal gar nicht. Das Original habe ich hier auf CD liegen und das ist sauber komprimiert: Die Maßgabe Nr1 dafür ist die lautstärkeabhängige Maskierung von leisten Tönen nach lauten, die man nicht überschreiten darf, damit es nicht hörbar wird. Und wenn solches Pumpen auftritt ist es meisten Mischfehler und nicht Intention :cool:

hoher Wahrscheinlichkeit ein Sound aus einem Roland JD-800 / JD-990.
Möglich. Die synthetischen Pianoklänge sind (da) immer etwas obertonrecher, aber so aggressiv habe ich den nicht in Erinnerung. Die Klänge - zumindest die Werkspatches - sind IMHO eher soft abgestimmt.
 
... also drückt sich der Pegel sehr wohl weg, da du es ja bestätigst und sogar erklärst. An der Formulierung "Klang" solltest du dich nicht stören. Wie du richtig darstellst, ist es (im Wesentlichen aber nicht nur) der Bass und der Grund ist, dass der Kompressor zu langsam eingestellt ist.
Wortspielchen…


Wäre mir neu! Ich habe keinen sonstigen Titel vor Augen, der offiziell publiziert wurde und einigermaßen bekannt wäre, der so extrem im Pegel pumpt wie dieser.
Na dann gib mal bei YouTube Sidechain EDM ein 😉


View: https://youtu.be/pDmLr-uHP40?si=eTENpy12tLLCZ3l4

Das ist nicht nur zum maskieren von Signalen, sondern soll den Offbeat-Charakter von EDM verstärken. Der Effekt wird eher auf Bassspuren oder Flächen und Noises eingesetzt aber das rhythmische Pumpen das dieser Effekt erzeugt ist Absicht.


Das "binary finary", wie du dich ja nennst, schon mal gar nicht. Das Original habe ich hier auf CD liegen und das ist sauber komprimiert
Das Binary Finary gibt es nicht. Binary Finary ist der Projektname von zwei englischen Produzenten und DJs die im Grunde einen Track gemeinsam gemacht haben: 1998

Dieser wird seit dem immer wieder von anderen Künstlern geremixed, die bekannteste Version dürfte diese sein: 1999 (Kay Cee Remix)


View: https://youtu.be/p8IVONhSEY0?si=XnS49Os_s6Zns3ij

Und hier hört man schon am Anfang, wie die Bassdrum die Bass-Sequenz über den Sidechain-Effekt beeinflusst.

Das extreme Sidechaining, wie in dem Track von Avicii ist erst später stärker benutzt worden:


View: https://youtu.be/_ovdm2yX4MA?si=Kr-Gwbwsd3_uA_0M

Hier ist es wieder gut zu hören.

In diesem Track ab 0:29


View: https://youtu.be/2LLV9xiRAX8?si=oXxHcrSi6_ssQNBx

Möglich. Die synthetischen Pianoklänge sind (da) immer etwas obertonrecher, aber so aggressiv habe ich den nicht in Erinnerung. Die Klänge - zumindest die Werkspatches - sind IMHO eher soft abgestimmt.
Der JD bzw fast alle Roland-Rompler und Derivate davon haben einen Enhancher-Effekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Leute, gerade ein Gespräch mit 'nem Kollegen gehabt, besser und x mal schneller erzeugt es die KI Udio, egal was ich hier sonst schreibe.
 
Das extreme Sidechaining, wie in dem Track von Avicii ist erst später stärker benutzt worden
Ok, aber das ist aber speziell für EINIGE tracks des genres und nicht etwas generell der Fall. Und: Es ist auch rhythmisch gemacht - beim o.g. Werk ist der Kompressor definitiv zu langsam und die Wellen, die ja einen Takt auf 2 und 4 definieren sollen, einfach zu spät. Das klingt total unrhythmisch. Der Unterschied ist auch die Verwendung eines Flächensounds, der dadurch angehoben wird, während der Bass verstummt und damit einen Echoeindruck erweckt, während oben der gesamte Quasi-Klavierklang pumpt und eiert.
 
Ich sprach ja bewusst vom EDM-Bereich zu dem Avicii zählt und einer seiner Vorreiter war. David Guetta wäre da auch zu nennen oder Calvin Harris.

90er Techno/Tranche, wie BinaryFinarys 1998/1999 haben eine andere Klangcharakteristik. Ja man kann sagen, dass ist alles EDM, wäre aber ähnlich als würde ich sagen Nirvana und Scorpions sind Rock 😃

Man sollte vielleicht noch wissen, dass der Track von Avicii im Original nicht instrumental ist. Und ich finde die Klavierhookline sehr catchy, genau wie sie ist. Ich mag aber die Lead-Sounds von ihm nicht so.


View: https://youtu.be/2GADx4Hy-Gg?si=qfMueqDf4jQ5U2jo

Bei Waiting for love ist das Piano nicht so aggressiv komprimiert:


View: https://youtu.be/cHHLHGNpCSA?si=SGLPTsuU0Yv5eKpf

Trotzdem haben beide Tracks sehr eindeutig einen Avicii-Typischen Sound.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi an alle, vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Habe versucht das Beste was möglich war rauszuholen mit dem Genos 2 Compressor (habe den Typ: EP&SYnth compressor genommen)

Das ist das Endergebnis: Avicii - You Make Me (Yamaha Genos 2 - Keyboard Cover)

Hat noch jemand Verbesserungsvorschläge?

Liebe Grüße und danke euch

Moli
 
Im EDM ist die Kick der Imperator, dem sich alle beugen müssen. Teilweise wird da der gesamte Rest side gechained, jedenfalls Bass Sequenzen. Attack und Release müssen dann natürlich sehr genau eingestellt werden. In dem Fall beim Piano gehts weniger um den Pump Effekt, als um die Kick an sich.

Klingt gut in der Genos Variante. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Über die Zielgruppe des TE möchte ich nicht philosophieren ;) ich finde nur die Pumperei übertrieben und unangenehm. Wer es gut findet, möge es kaufen! :whistle:
 
Die Zielgruppe von EDM. 🙄
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben