Hilfe bei Glasfaseranschluss: Stecker auf Kabel

  • Ersteller Tone Poet
  • Erstellt am
Tone Poet
Tone Poet
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.04.25
Registriert
15.08.12
Beiträge
2.336
Kekse
12.774
Ort
Hamburg, Umland, hanseatisch
Moin miteinander,

kann jemand bei dem kleinen (?) Problem helfen?

Ich habe meinen ONT im Keller eines Zweifamilienhauses, wohne selbst im OG. Mein Dienstleister hat mir einen neuen ONT geschickt, der jetzt mit der ebenfalls neuen Fritz!Box direkt per GF verbunden werden möchte. Das wäre auch alles kein Problem, wenn die Geräte eine gewisse räumliche Nähe zueinander hätten. Haben sie aber nicht. Derzeit läuft das Ganze über ein LAN-Kabel, das funktioniert, wird aber so nicht mehr vom Anbieter unterstützt - daher der Wechsel. Der Wechsel hätte auch den Vorteil, dass mir da unten niemand mehr aus Versehen den Strom abstellen kann :D was schon zwei oder drei Mal zu einem spontanen Ausfall des Internets führte...

Ursprünglich war einmal der GF-Anschluss direkt oben bei mir vorgesehen, was aber so nicht realisiert wurde. Aus diesem Grund liegt aber ein Glasfaser-LWL komplett zwischen Hausanschluss und Dachboden. Das Kabel ist ein solches (das schwarze):

IMG_9754.jpeg


ONT und Fritz!Box wollen mit einem LC/APC-Stecker angeschlossen werden, was zu folgender Fragestellung führt:

  • Wo bekomme ich solche Stecker für so ein Kabel her?
  • Wie baue ich die an?

Löten wäre kein Problem für mich, aber angeblich funktioniert das bei LWL nicht... :D

Wer weiß Rat?
 
  • Wo bekomme ich solche Stecker für so ein Kabel her?
  • Wie baue ich die an?
Wenn es sich hier um ein Kabel ohne Stecker handelt, hast du schlechte Karten.
Die sogenannten "Pigtails" mit den Steckern müssen mit einem Spleißgerät an das Kabel gespleißt werden. So etwas haben nur Firmen, die solche arbeiten ausführen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mist. Also brauche ich einmal den freundlichen lokalen Dienstleister.

Ich hatte so etwas befürchtet.
 
Nicht ganz ernst gemeint: Gehe im neuen Jahr werktags mit Deinem LWL und Steckverbindern spazieren und halte Ausschau nach Firmen, die gerade das Glasfasernetz hierzulande aufbauen. Dann winke mit Taschengeld und frag mal nach 😁
 
... hat mir einen neuen ONT geschickt, der jetzt mit der ebenfalls neuen Fritz!Box direkt per GF verbunden werden möchte.
Sorry, aber als Besitzer eines FTTH-Anschlusses verstehe ich das nicht. Was soll ein ONT, wenn die Fritzbos direkt per GF verbunden werden soll? Ich selber hatte anfangs einen ONT, von dem aus meine alte Fritzbox 7580 mittels Netzwerkkabel am WAN-Anschluss betrieben wurde. Als dann die Fritzbox 5590 kam, fiel das ONT weg, die 5590 hängt direkt mittels optischem Kabel an der GF Anschlussdose.
 
:gruebel:

Das ginge womöglich. Aber der Keller ist nicht meiner, ich würde sehr gerne auf die Stromversorgung da unten verzichten.
 
Naja, dann lässte das Glasfaserkabel in die Wohnung legen. Ist bei uns so, da ist im Keller der Glasfaser-APL, der benötigt keinen Strom. Von dort aus gehen dann Glasfaserkabel in die einzelnen Wohnungen und enden dort jeweils an einer Glasfaseranschlussdose. Die benötigt auch keinen Strom. Daran kannste dann eine Fritz!Box wie die 5530 oder die größere 5590 direkt anschließen. Oder Du verwendest einen beliebigen Router mit WAN-Port, dann wird aber ein ONT mit Stromversorgung zwischen GF-Anschlussdose und Router benötigt.
 
Wie ich schon schrieb: das LWL bis hoch zu mir liegt schon, hat aber offene Enden.
 
Dann ist der Anbieter gefordert, Dir da eine Glasfaser-Anschlussdose zu installieren. Erst, wenn das geschehen ist, kann der Anschluss als betriebsbereit übergeben werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist ja alles schon seit Jahren in Betrieb, es soll nur eine Umstellung sein...
 
LWL Spleißgeräte kommen so grob (ab) 5-stellig, dazu ein Lehrgang zur Bedienung. Also nichts für den ambitionierten Hobby-Techniker... Wer hat das Kabel denn verlegt? Da gehört normalerweise auch das anspleißen der Stecker dazu. Ggf. reklamieren. Oder ist es selbstgekauft und verlegt? In dem Fall geht am beauftragten Fachmann kein Weg vorbei. Alternativ gibt es fertig konfektionierte LWL Kabel, auch in Verlegevariante, da müsste das ganze Kabel natürlich getauscht werden, was vermutlich auch sehr aufwendig wäre. Am besten mal bei den lokalen Elektrikern oder IT Dienstleistern umhören, wer so etwas machen kann.

Edit: PS: Unbedingt auf die richtige Art des Kabels achten (singlemode vs. multimode, es gibt verschiedene Varianten), auf die richtigen Stecker natürlich sowieso.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben