Hilfe bei ersten Schritten

  • Ersteller dumdideldei
  • Erstellt am
...hab zum Glück auch keine Angst einen Ton zu versemmeln

Das ist fast das Wichtigste beim Blechblasen, bis auf das Töne treffen :D

Glückwunsch zum Unterricht und zu deiner Motivation, mit der Du das betreibst. Alles, was Du in der Sache beschreibst, kenne (nicht nur?) ich aus eigener Erfahrung. Ich finde das klasse, dass Du hier ganz konkret und praktisch etwas über das Spielen der Posaune erzählst.

Mit Geduld und Spaß an der Sache wird das schon, da würde ich wetten.

Gruß Claus
 
Das ist fast das Wichtigste beim Blechblasen, bis auf das Töne treffen :D

Glückwunsch zum Unterricht und zu deiner Motivation, mit der Du das betreibst. Alles, was Du in der Sache beschreibst, kenne (nicht nur?) ich aus eigener Erfahrung. Ich finde das klasse, dass Du hier ganz konkret und praktisch etwas über das Spielen der Posaune erzählst.

Mit Geduld und Spaß an der Sache wird das schon, da würde ich wetten.

Gruß Claus

Hey,
Dankeschön, bin auch sehr froh das es ist wie es ist!
Zum schreiben kann ich wie schon mal anfangs beschrieben sagen das es mich immer ärgert, dass Leute sich tolle Tipps holen, etwas starten und man dann nichts mehr von ihnen lesen kann! Ist es Beim klettern, Kajak fahren, fotografieren oder Instrumente lernen, haben die Leute eine Basis sind se erst mal weg.
Wenn mir schon niemand hilft, dann versuche ich halt anderen zu helfen und wenn ich nur beschreiben was ich so mache, irgendwer wird es wohl finden und sich ein Bild machen was abgeht :)

Geduld habe ich wenig, ich will aber so schnell es geht das Instrument wechseln, das geht mir auf die Nerven wenn man das gleiche Instrument spielt, der Kollege aber immer etwas anderes Hämmert und nicht einsieht das man so keine Musik ZUSAMMEN machen kann.
Hab mich am Wochenende mal am "Marsch König Friedrich des Großen " probiert, währe das e1 nicht würde ich sagen ganz ok, aber das Stück ist bei uns schon so ausgenudelt das ich es nicht mehr hören kann. Der Petersburger bis zum Trio würde vllt auch gehen und die tollen sachen wie Tiger Rag und When the Saints/ Down by the Riverside liegen auch schon hier... Aber halt alles nur spielerei solange ich nicht 5 Takte mit verschiedenen Tönen am Stück spielen kann.... Dann lerne ich lieber meine Naturtöne und weiß das diese sitzen =)
 
Hallo Felix

Freut mich, dass Du Fortschritte machst. Mach Dir nicht zu viele Gedanken, aller Anfang ist schwer.
Ich gebe gerne Tipps, sprich die aber unbedingt mit Deinem Lehrer ab, der Dich a) viel besser kennt und b) sein eigenen didaktisches Konzept hat, in das ich nicht reinreden möchte.

Als wichtigsten Tipp kann ich Dir die Tonvorstellung nennen: Ich lasse meine Schüler gerne einen Ton singen oder buzzen, bevor sie ihn auf dem Instrument anspielen.
Es ist nämlich ganz wichtig, dass Du den Klang des Tons vorab schon im Kopf hast und weißt, wo Du hinmusst. Der Ton wird ja eben nicht vom Instrument, sondern durch die Lippenspannung vorgegeben. Also muss die Lippenmuskulatur auch schon vor dem Ton "wissen", welche Spannung angelegt werden muss. Sonst passiert es, dass anstatt eines f ein B oder b rauskommt. Am Anfang muss die Tnvorstellung und die Lippenkoordination dazu geübt werden, später passiert das dann automatisch.

Das Instrument hat als Verstärker je nach Rohrlänge seine bevorzugten Lagen (Tonfrequenzen), in denen es besonders gut klingt. Dadurch findet schon eine gewisse Vorgabe, eine Rasterung der Tonhöhen statt und kleine Fehler werden zulasten der Tonqualität (Klangschönheit) zurecht gebogen. Wenn Du aber mit dem Ansatz fest bleibst und z.B. von f nach d wechselst, ohne mit der Lippenspannung die Tonveränderung mitzugehen kann es sein, dass der Ton gar nicht mehr rund klingt und anfängt zu flattern.

Eine gute Übung zur Koordination der Lippenspannung sind Glissandi, also das gleichmäßige Schmieren der Töne in einer Lage durch langsames Heraus- und Hineinschieben des Zuges - im Wechsel auf dem Instrument und auf dem Mundstück (oder später mal auf den Lippen) gespielt. Fang dazu mit kleineren Tonabständen an und steigere Dich behutsam. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem vollen runden Klang, der bei jeder Tonhöhe gleich schön sein sollte. Die Töne sollten auch auf dem Mundstück die gleiche Tonhöhe und (ganz wichtig) gleich schön klingen. Vorsicht: am Anfang ist das sehr anstrengend, bitte nicht übertreiben und v.a. nicht das Mundstück fest an die Lippen anpressen.

Viele Grüße
Marco
 
Hallo,
danke für die Tipps, alles was ich anfange beim üben spreche ich mit meinem Lehrer ab, dann hab ich es zwar schon getan oder ein paar mal probiert, kann aber auch sagen ob ich daraus etwas positives mitgenommen habe oder ob es einfach nur als spielerei abgestuft werden kann.

Das Glissandi (kannte das bisher nur mit o am Ende) mache ich öfters, das ist eigentlich auch DER "lustige" Ton warum ich Posaune lernen wollte! Auslöser war da der "Tiger Rag". Das klappt in allen drei von mir spielbaren Tonhöhen super ohne zu drücken und ohne Anstrengungen (liegt vielleicht dran das ich Handwerker bin und sehr viel Outdoor Sport betreibe? Kajak, klettern, Bergsteigen? Luft hab ich jedenfalls reichlich wenn ich auf die Atmung achte.)
Auf dem Mundstück muss ich das mal testen, habe heute schon 1 Stunde gespielt und bin gerade fertig (dazu gleich mehr). Ohne Mundstück bekomme ich bis jetzt nur unter großer Anstrengung einen Ton heraus und gefühlsmäßig ist dieser sehr hoch, wesewegen ich das nicht mehr mache, hatte mir da April als nächsten Versuchstermin gesetzt, damit sich ein Ansatz entwickeln kann.

Die drei Naturtöne auf den 7 Positionen klappen mittlerweile ganz gut, habe heute morgen eine halbe Stunde daran gearbeitet und spiele mich jetzt damit kurz warm bevor ich anfange, aber die etwas schwieriger zu spielenden tiefen Töne ab 5 bleiben, sind aber besser geworden!
Eben zum Abschluss habe ich dann mal in meinem Buch die erste Melodie versucht: bb AA B pause AA GG A pause cc bb A......
Spielen und ziehen geht ganz gut, aber halt nur spielerei zur Abwechslung. Außer den Noten Werten gibt es keine Probleme, das zählen kenne ich ja schon von den Schlagzeug Noten, der rest ist üben und auswendig lernen.

Beim Silent Brass geht langsam die mitgelieferte Batterie leer, ich hoffe die hält noch bis zum Monats Ende, mein restliches Geld ist eben in einen Ordentlichen Notenständer und ein Instrumenten Ständer gewandert! Die ewige wackelei und vorsichtig auf den Tisch legen gingen mir auf den S***, hab ein "neues" Instrument das soll auch erstmal schön bleiben und jetzt wo ich die Noten immer zum spielen brauche und nicht nur ab und an mal die Übergänge angucken muss, müssen die auch ordentlich liegen!
Hoffe es war eine gute Wahl?

https://www.thomann.de/de/km_14985_posaunenstaender.htm

https://www.thomann.de/de/km_107_spezialnotenpult.htm

Leider beide etwas teurer als bei Thomann, konnte sie aber direkt mitnehmen und vorher angucken... Die kleinen Läden muss man ja auch unterstützen, wobei mir der wo ich sonst hingehe trotzdem lieber ist =)

 
Guten Tag,
jetzt sind ja schon wieder ein paar Tage vergangen und es hat sich wieder ein bisschen getan!

Happy Birthday kann ich mittlerweile ganz gut spelen, beim c1 hapert es noch etwas an der Treffgenauigkeit, arbeite aber dran! schreibe mir den Zug und die ton höhe oben drüber und die note unten drunter, beim spielen sage ich mir die Töne dann noch in Gedanken vor und hoffe so die Noten auch zu lernen! Ein 3/4 Takt ist ja nix dolles und in moderatem Tempo geht das auch sehr gut, nach 2-5 mal spielen ziehe ich dann schon automatisch wenn ich die Noten sehe.
 
Nabend zusammen,
es sind wieder ein paar Tage vergangen und es hat sich wieder einiges getan!

Die erste kleine Melodie sitzt, die B Dur Tonleiter sitzt ebenfalls auswendig und die heutige Unterrichtsstunde haben wir mit Sekunden/ Terzen verbracht und einer weiteren kleinen Melodie im Anschluss.
Über die 2. Melodie muss ich mir leider als stütze die Positionen schreiben, hoffe aber das ich die bis zum WE nicht mehr brauche und wegradieren kann.

Instrumententechnisch arbeite ich gerade an etwas besserem für die Zukunft (ich mag Gold absolut nicht...)
Konnte meine Erste Posaune mit viel Gewinn verkaufen und habe mir eine alte Gebrüder Alexander mir Quartventil gekauft, diese wird jetzt schon gereinigt und poliert und geht dann wieder weg... Bei meiner kleinen Marschtrommel hat das damals sehr gut funktioniert, mal schaun wie es mit der Posaune geht.
Wobei ich die Eastmen auf der ich jetzt spiele defintitiv behalten werde und auch auf keinen Fall während des lernens das Instrument wechseln werde, funktioniert nämlich sehr gut und lässt sich toll spielen (auch wenn ich das nicht so beurteilen kann wie ein Profi oder Langjähriger Posaunist)

Im Mai werde ich mich für einen Workshop anmelden der über eine Musikschule in der Umgebung angeboten wird, werde zwar nicht viel mitspielen können, aber Technik und Ansatz Geschichten tun bestimmt nicht schlecht!
 
Guten Abend,
so kurz vor Ostern und nach der letzten Übungseinheit wollte ich noch mal etwas schreiben!

Tonleiter kann ich bis in Triolen spielen und gehe jetzt über statt zu wiederholen in halben und vierteln die Töne zu ziehen.
Die Übungen zu Sekunden und Terzen laufen auch sehr schön und die Töne treffe ich mittlerweile erstaunlich gut und sauber.

Letztes war jetzt Taler Taler du musst wandern und Hänschen klein, etwas komisch stolz auf solche kleinen Stücke zu sein xD aber ich find es cool das es so gut klappt :rock:
Töne Binden geht auch sehr gut sowohl rauf als auch ruter, einziger knackpunkt im Moment ist beim spielen vom B aufs F zu kommen, der Ton ist zu tief xD und braucht teilweise noch 2-28 Anläufe bis er sauber kommt

Statt zahlen schreibe ich mittlerweile die Noten über die Noten, weil sich herausgestellt hat das ich ein faules Schwein bin... Naja war 13 Jahre in der Schule so...und ich zu faul bin reines Noten lesen lernen, also learning by doing wenn ich zwei mal versucht habe funktioniert das super und es geht genau so einfach wie mit den zahlen.
 
So dann schreib ich noch mal was, wenn keiner sich meldet, dann nerve ich auch noch nicht.... Bin ein recht guter Alleinunterhalter xD

Letzte Woche habe ich zum ersten mal bei der Vereinsprobe mit gemacht, Tonleiter in den verschiedensten Varianten und danach große Pause in Forte, große Trommeln waren wir zwei aber für die Posaune hatte ich die Noten vergessen .... Konnte mich in der Zeit mal beim Es Alt Sax einlesen und mir das gequitsche aus der nähe anhören, die Entfernung zur Trommel war mir angenehmer!

Unterrichts technisch sind wir heute bei den vierteln angekommen, kleine Lieder und Melodien klappen sehr gut im 2/2 Takt und jetzt gehts in 4/4 über erst halbe Töne dann die gleichen als viertel und immer eine Lage höher werdend.

Spaß macht es immer noch, auch wenn mir spätestens beim Unterricht auffällt das das was ich super fand doch nicht so gut war oder noch nicht so gut wie ich es dachte, aber was solls... Hauptsache es kommen Töne raus und ich kann krach machen xD

Richtung Herbst fangen wir dann zum Lern Heft auch mit unseren Martins und Weihnachtsnoten an, dann kann ich da vielleicht schon mal was mitspielen, je nach Auftritt ist es bei uns egal bzw recht Locker, die Trommel wurde mir auch umgeschnallt und gesagt mach einfach das was der andere macht und darin bin ich recht gut mittlerweile =)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben